Contents
Sauerrahmsuppe: Ein Klassiker aus Österreich
Erste Erwähnung und Herkunft:
Die Sauerrahmsuppe hat eine lange Tradition und wurde erstmals im 18. Jahrhundert in österreichischen Kochbüchern erwähnt. Sie stammt wahrscheinlich aus der bäuerlichen Küche, wo sie als nahrhafte und einfache Mahlzeit beliebt war.
Verbreitung:
Die Sauerrahmsuppe ist vor allem in Österreich, Süddeutschland und Bayern bekannt. In Österreich ist sie ein Nationalgericht und wird in vielen Gasthäusern und Restaurants serviert.
Abwandlungen:
Es gibt verschiedene Varianten der Sauerrahmsuppe.
- Klassische Sauerrahmsuppe: Sie wird mit Mehl, Sauerrahm, Wasser, Kümmel und Salz zubereitet.
- Steirische Sauerrahmsuppe: Zusätzlich mit Knoblauch und Schnittlauch verfeinert.
- Kürbis-Sauerrahmsuppe: Mit Kürbispüree und Muskatnuss verfeinert.
- Kartoffel-Sauerrahmsuppe: Mit Kartoffeln und Petersilie verfeinert.
Rezept für klassische Sauerrahmsuppe:
Zutaten (für 4 Personen):
- 1 TL Kümmel
- 1 l Wasser
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Prise Salz
- 40 g Mehl
- 250 g Sauerrahm
- 1 Knoblauchzehe (optional)
- Schnittlauch (optional)
Zubereitung:
- Kümmel, Wasser, Lorbeerblatt und Salz in einem Topf aufkochen.
- Mehl mit etwas Wasser glatt rühren und in die kochende Suppe einrühren.
- Hitze reduzieren und die Suppe ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Sauerrahm mit etwas Suppe verrühren und in die Suppe einrühren.
- Suppe nicht mehr kochen lassen, sondern nur noch erhitzen.
- Suppe mit Salz abschmecken.
- Nach Belieben mit Knoblauch und Schnittlauch verfeinern.
Tipp:
- Servieren Sie die Suppe mit getoastetem Brot oder Brötchen.
- Sie können die Suppe auch mit anderen Zutaten verfeinern, z. B. mit Pilzen, Speck oder Räucherlachs.
Genießen Sie Ihre Sauerrahmsuppe!
Vergleichbare Suppen
Schilcherrahmsuppe
Zutaten:
- 40 g Butter
- 40 g Mehl
- ¾ L Gemüsesuppe
- ⅛ L Schlagobers
- 150 ml Schilcher
- Prise Muskatnuss
- Prise Zimt
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Butter in einem Topf erhitzen und das Mehl darin anschwitzen.
- Mit der Gemüsesuppe aufgießen und verquirlen.
- Den Schilcher mit dem Schlagobers verquirlen und in die Suppe einrühren.
- Mit Muskatnuss, Zimt, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Suppe fein pürieren und servieren.
Tipp:
- Für eine cremigere Suppe können Sie mehr Schlagobers verwenden.
- Servieren Sie die Suppe mit Kürbiskernöl, Croutons oder gerösteten Brotwürfeln.
Variationen:
- Schilcherrahmsuppe mit Erdäpfeln: 200 g Erdäpfel schälen und würfeln. In der Suppe mitkochen und anschließend pürieren.
- Schilcherrahmsuppe mit Kürbis: 200 g Kürbis schälen und würfeln. In der Suppe mitkochen und anschließend pürieren.
- Schilcherrahmsuppe mit Lachs: 200 g Lachsfilet in kleine Stücke schneiden. In etwas Butter anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. In die Suppe geben und kurz mitkochen lassen.
1. Käsesuppe:
- Herkunft: Frankreich
- Verbreitung: Weltweit
- Varianten: Klassische Käsesuppe, Cheddar-Käsesuppe, Brokkolisuppe mit Käse, Käsesuppe mit Lauch
2. Tomatensuppe:
- Herkunft: Italien
- Verbreitung: Weltweit
- Varianten: Klassische Tomatensuppe, Tomatensuppe mit Basilikum, Tomatensuppe mit Mozzarella, Tomatensuppe mit Feta
3. Gemüsesuppe:
- Herkunft: Weltweit
- Verbreitung: Weltweit
- Varianten: Klassische Gemüsesuppe, Minestrone, Karottencremesuppe, Kürbiscremesuppe
4. Kartoffelsuppe:
- Herkunft: Deutschland
- Verbreitung: Europa
- Varianten: Klassische Kartoffelsuppe, Kartoffelcremesuppe, Kartoffelsuppe mit Speck, Kartoffelsuppe mit Lauch
5. Erbsensuppe:
- Herkunft: Deutschland
- Verbreitung: Europa
- Varianten: Klassische Erbsensuppe, Erbsensuppe mit Speck, Erbsensuppe mit Minze
Weitere vergleichbare Suppen:
- Brotsuppe
- Champignoncremesuppe
- Gulaschsuppe
- Linsensuppe
- Spargelsuppe
Tipp:
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen, um Ihre eigene Kreation zu kreieren.
- Servieren Sie die Suppe mit frischem Brot oder Croutons.
Sauerrahmbezeichnungen in Deutschland und der Schweiz:
Deutschland:
- Sauerrahm (Standardbezeichnung)
- Saure Sahne (Norddeutschland)
- Schmand (Nord- und Ostdeutschland)
- Crème fraîche (eher im Süden und Westen)
- Kefir (seltener, regional)
Schweiz:
- Rahm (Standardbezeichnung)
- Saurer Rahm
- Saure Sahne
- Crème fraîche
- Kefir (seltener)
Regionale Unterschiede:
- In Süddeutschland und Österreich wird „Rahm“ oft für sauren Rahm verwendet, während in Norddeutschland „Sahne“ verwendet wird.
- In der Schweiz ist „Rahm“ die Standardbezeichnung, während „saurer Rahm“ seltener verwendet wird.
- In Ostdeutschland wird „Schmand“ häufig für sauren Rahm verwendet.
Supermarktbezeichnungen:
- In Supermärkten wird saurer Rahm meist unter der Bezeichnung „Sauerrahm“ oder „Saure Sahne“ verkauft.
- Crème fraîche ist eine französische Bezeichnung für sauren Rahm, die in Deutschland und der Schweiz ebenfalls verwendet wird.
- Kefir ist ein fermentiertes Milchgetränk, das sahnig sein kann und in einigen Regionen als Sauerrahmersatz verwendet wird.
Verwendungszweck:
Sauerrahm wird in Deutschland und der Schweiz häufig zu folgenden Zwecken verwendet:
- Zum Verfeinern von Suppen und Soßen
- Als Zutat für Dips und Cremes
- Als Beilage zu Kartoffeln und Brot
- Als Topping für Desserts
Nährwert:
Sauerrahm ist ein guter Lieferant von:
- Eiweiß
- Calcium
- Vitamin B12
Haltbarkeit:
Sauerrahm sollte im Kühlschrank gelagert werden und ist nach dem Öffnen etwa 7 Tage haltbar.
Tipp:
Achten Sie beim Kauf von saurem Rahm auf den Fettgehalt. Sauerrahm gibt es mit unterschiedlichen Fettgehalten, von 10% bis 30%.
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen weiter!