Katzengschroa mit Wasserspatzen als Beilage, ist ein traditionelles Gericht aus Oberösterreich. Es besteht aus geschnittenem Fleisch, einschließlich frischer Innereien, das auf den Bauernhöfen in Oberösterreich am Schlachttag zubereitet und gegessen wurde. Der Name “Katzengschroa” stammt angeblich daher, dass der köstliche Duft dieses historischen Gerichts die Katzen auf den Höfen anzog und zum Miauen, Jammern und Betteln veranlasste. Wasserspatzen sind seit dem 18. Jahrhundert in Österreich bekannt und bestehen aus Nockerln, die aus Wasser, Mehl, Salz und Ei hergestellt werden.
Zutaten für 4 Personen:
- 200 g Kalbsschnitzel
- 200 g Schweineschnitzel
- 200 g mageres Rindfleisch
- 100 g fein gehackte Zwiebel
- 30 g Butterschmalz
- 20 g glattes Mehl
- 250 ml Rindsuppe
- 125 g Sahne
- 1 Prise Kümmel
- 1 Schuss Apfelessig
- ½ Lorbeerblatt
- 1/3 TL Thymian, Majoran, Pfeffer- und Bohnenkraut
- Zesten einer halben Zitrone
- Bohnenkraut und Pfefferkraut nach Belieben
- Salz und Pfeffer
- 400 g Weizenmehl
- 2 TL Salz
So geht´s:
- Das Fleisch in grobe Stücke schneiden. Die fein gehackte Zwiebel in Butterschmalz goldgelb anbraten, dann das Fleisch hinzufügen und kurz anrösten. Mit der Hälfte der Rindsuppe ablöschen, Gewürze und Kräuter hinzufügen und etwa 25 bis 30 Minuten sanft köcheln lassen.
- Die restliche Rindsuppe hinzufügen und das glatte Mehl einrühren, bis eine cremige Sauce entsteht. Mit einem Schuss Apfelessig und Sahne abschmecken.
- Für die Wasserspatzen Weizenmehl und Salz in eine Schüssel geben und nach und nach Wasser hinzufügen, bis ein zähflüssiger Teig entsteht. Den Teig durch ein Nockerlsieb oder eine Spätzlepresse in leicht kochendes Salzwasser geben. Sobald die “Spatzen” an die Oberfläche steigen, können sie abgeseiht werden.
- Servieren Sie das Katzengschroa zusammen mit den dampfenden Wasserspatzen. Dazu passt idealerweise ein knackiger Blattsalat und ein trockener Weißwein.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Informationen gibt es verschiedene Variationen des Katzengschroas. Manchmal werden auch Innereien wie Leber, Herz oder Nieren hinzugefügt, um dem Gericht mehr Geschmack zu verleihen. Diese Variationen können je nach persönlichem Geschmack und regionaler Tradition variieren. Genauso gibt es verschiedenste Erklärungen und Mythen, wie der Name des Gerichts entstanden sein soll. Daher gibt es auch kein Richtig oder Falsch in der Auswahl, Menge und Zubereitung der Zutaten.
In Wien wird das Gericht auch als “Altwiener Hosntürlfleisch” bezeichnet. Dabei handelt es sich um die Wiener Variante des Katzengschroas. Es wird ähnlich zubereitet, aber oft werden spezielle Teile vom Rind verwendet, wie zum Beispiel das sogenannte “Hosntürl” (Hüftstück) oder andere zarte Fleischstücke.
Es ist interessant zu sehen, wie sich ein Gericht in verschiedenen Regionen und im Laufe der Zeit entwickelt und unterschiedliche Namen und Zubereitungsweisen annimmt. Diese regionalen Variationen tragen zur Vielfalt der österreichischen Küche bei.
Ich hoffe, dass diese kulinarische Reise in unsere Alt Österreichische Küche euer Interesse geweckt und ihr Spaß am Lesen hattet. Ich bin gespannt, ob ihr es ausprobiert!
Bis bald,
Eure Simone