sachertorte 1194524 1920

Sachertorte

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich euch ein beliebtes österreichisches Rezept vorstellen, das ihr ganz einfach zu Hause nachkochen könnt. Es handelt sich um die berühmte Sachertorte, eine köstliche Schokoladentorte mit Aprikosenmarmelade und Schokoladenglasur. Die Sachertorte wurde im 19. Jahrhundert von Franz Sacher erfunden, der damals als Lehrling in der Küche des Fürsten Metternich arbeitete. Er sollte für den Fürsten eine besondere Nachspeise kreieren, da der Küchenchef krank war. Franz Sacher improvisierte mit den Zutaten, die er zur Verfügung hatte, und schuf so eine Torte, die bald zu einem Klassiker der Wiener Küche wurde.

Die Zubereitung der Sachertorte ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Ihr braucht dafür folgende Zutaten:

Für den Teig:

  • 150 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 6 Eier
  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 150 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Für die Füllung:

  • 200 g Aprikosenmarmelade

Für die Glasur:

  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 200 g Sahne

Und so geht’s:

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Springform (26 cm Durchmesser) einfetten.
  2. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier trennen und die Eigelbe einzeln unterrühren.
  3. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und unter die Butter-Zucker-Masse rühren.
  4. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unterheben.
  5. Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
  6. Den Teig in die Springform füllen und glatt streichen. Im Ofen für ca. 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
  7. Die gebackene Masse aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  8. Den Kuchen waagerecht halbieren und die untere Hälfte mit Aprikosenmarmelade bestreichen. Die obere Hälfte darauf setzen und leicht andrücken.
  9. Die Schokolade für die Glasur im Wasserbad schmelzen und die Sahne unterrühren.
  10. Die Torte rundherum mit der Schokoladenglasur überziehen und trocknen lassen.

Fertig ist eure leckere Sachertorte! Ihr könnt sie mit Schlagsahne servieren oder einfach pur genießen. Ich hoffe, ihr habt Spaß beim Nachbacken und lasst es euch schmecken!

Bis zum nächsten Mal,

euer Simleo Team

Ähnliche Beiträge

  • Altwiener Erdäpfelsalat

    Original Altwiener Erdäpfelsalat: Rezept für den perfekten „schlotzigen“ Genuss Kaum eine Beilage ist so untrennbar mit der Wiener Küche verbunden wie der Altwiener Erdäpfelsalat. Er ist der Seelenverwandte des Wiener Schnitzels und die perfekte Begleitung zu Backhendl, Würsteln oder einer Brettljause. Das Geheimnis eines echten „Altwiener“ liegt in seiner Textur: Er darf niemals trocken sein,…

  • Krautsalat klassisch oder warm mit Speckwürfel

    Hallo, liebe Leute! Krautsalat ist eine sehr gute Beilage zu vielen Gerichten. Er schmeckt frisch und knackig und ist auch noch gesund, denn Weißkraut enthält viele Vitamine und Ballaststoffe. Oft ist es die gesündere, preiswertere und bessere Alternative zu Salat aus dem Glashaus oder Import aus weit entfernten Ländern. Ich mache öfters Krautsalat im Winter,…

  • Klassisches Wiener Beuschel

    Das Wiener Beuschel ist ein traditionelles Gericht aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Es besteht aus Kalbsherz und Kalbslunge, die in einem köstlichen Rotweinsud geschmort werden. Das Beuschel hat eine lange Geschichte und ist ein beliebtes Gericht in der Region. Erste Erwähnung und historischer Kontext Die ersten Erwähnungen des Gerichts reichen bis ins 15. Jahrhundert…

  • Herzoginkartoffeln-Einfach königlich

    Herzoginkartoffeln „Pommes de Terre a la Duchesse“ sind eine köstliche und elegante Beilage, die ihren Ursprung am französischen Hofe des 18. Jahrhunderts hat. Das Rezept ist einfach zuzubereiten und lässt sich vielfältig abwandeln. Ob klassisch mit Butter und Eigelb oder mit vegetarischen oder veganen Zutaten – Herzoginkartoffeln sind immer ein Genuss. Herkunft und erste Erwähnung:…

  • | |

    Kärntner Kasnudeln

    Hallo Küchengeister! Heute möchte ich euch ein traditionelles österreichisches Gericht vorstellen, das die Herzen von Teigliebhabern höherschlagen lässt: Kärntner Kasnudeln. Diese köstlichen Teigtaschen gefüllt mit einer herzhaften Topfenfüllung sind eine wahre Gaumenfreude und erfreuen sich großer Beliebtheit in der Region Kärnten. Kasnudeln sind ein fester Bestandteil der österreichischen Küche und haben eine lange Tradition. Sie…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert