nusspotize

Nusspotize Rezept

Nusspotize Rezept-Tradition, Herkunft und Nährwerte

nusspotize

Nusspotize ist eine traditionelle Mehlspeise aus Slowenien, die aus einem Germteig (Hefeteig) mit einer nussigen Füllung besteht. Sie hat sich auch in der Steiermark etabliert und zählt mittlerweile zu den typisch steirischen Mehlspeisen. Besonders in der kalten Jahreszeit ist diese Süßspeise ein wahrer Genuss.

Erstmalige Erwähnung und Herkunft

Die Nusspotize, auch bekannt als „Potica“, hat ihre Wurzeln in Slowenien und wurde erstmals im 16. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Sie ist ein fester Bestandteil der slowenischen Festtagsküche und wird traditionell zu Ostern und Weihnachten gebacken. Die Verbreitung in der Steiermark und anderen Teilen Österreichs ist auf die geografische Nähe und den kulturellen Austausch zurückzuführen.

Verbreitung

Heute ist die Nusspotize in vielen mitteleuropäischen Ländern bekannt und beliebt. In Österreich, insbesondere in der Steiermark, hat sie einen festen Platz in der regionalen Küche gefunden. Sie wird oft zu besonderen Anlässen oder als süße Leckerei zum Kaffee serviert.

Rezept für eine köstliche Nusspotize

Zutaten

Für den Germteig:
  • 400 g Mehl
  • 2 Eier
  • 50 g Butter
  • 20 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
  • 100 g Zucker
  • Abgeriebene Schale einer Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Rum
  • 150 ml lauwarme Milch
Für die Füllung:
  • 125 g Honig
  • 125 g Zucker
  • 300 g gemahlene Walnüsse
  • 1 Messerspitze Zimt
  • Abgeriebene Schale einer Zitrone
  • 250 ml Milch
  • 40 g Rosinen
  • 2 EL Rum
  • 1 EL Semmelbrösel

Zubereitung

1. Germteig vorbereiten
  • Hefe aktivieren:
  • Die frische Hefe in etwas lauwarmer Milch mit 1 TL Zucker auflösen und ca. 10 Minuten stehen lassen, bis sie schäumt.
  • Teig herstellen:
  • Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
  • In der Mitte eine Mulde formen und die Hefemischung hineingießen.
  • Eier, Zucker, Zitronenschale, Rum und die restliche Milch hinzufügen.
  • Die geschmolzene, abgekühlte Butter dazugeben.
  • Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
  • Teig gehen lassen:
  • Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
2. Füllung zubereiten
  • Grundmasse erhitzen:
  • Honig und Zucker in einem Topf unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Zutaten hinzufügen:
  • Gemahlene Walnüsse, Zimt, Zitronenschale, Milch, Rosinen, Rum und Semmelbrösel einrühren.
  • Füllung abkühlen lassen:
  • Die Masse vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
3. Nusspotize formen
  • Teig ausrollen:
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 40 × 30 cm) ausrollen.
  • Füllen:
  • Die abgekühlte Nussfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei an den Rändern 2 cm frei lassen.
  • Aufrollen:
  • Den Teig von beiden Längsseiten zur Mitte hin aufrollen, sodass sich die Rollen in der Mitte treffen.
  • Alternativ kann der Teig wie ein Strudel von einer Seite aufgerollt werden.
  • In die Form legen:
  • Eine Kastenform einfetten und die Teigrolle vorsichtig hineinlegen.
  • Nochmals gehen lassen:
  • Die Nusspotize abdecken und weitere 15–20 Minuten ruhen lassen.
4. Backen
  • Backofen vorheizen:
  • Auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Backen:
  • Die Nusspotize auf mittlerer Schiene etwa 40–50 Minuten backen, bis sie goldbraun ist.
  • Abkühlen lassen:
  • Aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen.
  • Anschließend auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Serviervorschlag

  • Genießen:
  • In Scheiben schneiden und mit Puderzucker bestäuben.
  • Tipp:
  • Schmeckt hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee.

Abwandlungen und Variationen

  • Alternative Füllungen:
  • Statt Walnüssen können Haselnüsse, Mandeln oder Mohn verwendet werden.
  • Fruchtige Note:
  • Getrocknete Aprikosen oder Cranberries ergänzen die Füllung hervorragend.
  • Gewürze variieren:
  • Ein Hauch von Vanille oder Kardamom verleiht der Nusspotize eine besondere Note.
  • Schokoladenliebhaber:
  • Einige Esslöffel Kakaopulver zur Füllung hinzufügen.

Nährwertangaben pro Portion

Basierend auf 12 Portionen pro Nusspotize.

  • Kalorien: ca. 360 kcal
  • Fett: 17 g
  • Davon gesättigte Fettsäuren: 6 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Davon Zucker: 25 g
  • Ballaststoffe: 2 g
  • Eiweiß: 7 g
  • Cholesterin: 50 mg
  • Natrium: 80 mg
  • Vitamin A: 6 % des Tagesbedarfs
  • Vitamin C: 2 % des Tagesbedarfs
  • Calcium: 6 % des Tagesbedarfs
  • Eisen: 10 % des Tagesbedarfs

Bitte beachten Sie, dass die Nährwerte je nach verwendeten Zutaten und Portionsgröße variieren können.

Fazit

Die Nusspotize ist eine köstliche Mehlspeise mit langer Tradition. Ihr luftiger Germteig und die reichhaltige Nussfüllung machen sie zu einem besonderen Genuss für jeden Anlass. Probieren Sie dieses traditionelle Rezept aus und lassen Sie sich von den vielfältigen Variationen inspirieren!

Stichwörter: Nusspotize Rezept, traditionelle slowenische Mehlspeise, Germteig, Nussfüllung, steirische Küche, Nährwerte, Variationen

Ähnliche Beiträge

  • Fischfond: Das Geheimnis der Meisterköche

    Fischfond: Das Geheimnis der Meisterköche für perfekte Fischgerichte Von Franz Huber, Wirtshauswirt seit 35 Jahren Warum ein guter Fischfond Gold wert ist In meinen 35 Jahren hinterm Herd im „Goldenen Ochsen“ hab ich eines gelernt: Wer Fisch richtig kochen will, braucht einen anständigen Fischfond. Punkt. Das ist keine Meinung, das ist Tatsache. Wenn mir ein…

  • Steirische Brettljause

    Hallo liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich euch ein Rezept vorstellen, das mir sehr am Herzen liegt: die typisch steirische Brettljause wie früher. Dieses Gericht ist nicht nur sehr gut, sondern auch ein Stück Heimat für mich. Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten, als ich mit meiner Familie in die Buschenschank ging…

  • |

    Baltische Küche

    Entdecke die baltische Küche – Eine Reise durch Geschmack und Tradition! Bist du bereit für eine kulinarische Reise in die baltische Küche, sprich durch Estland, Lettland und Litauen? Die baltische Küche ist geprägt von einer vielfältigen Geschichte und den Einflüssen ihrer Nachbarländer. Sie bietet eine spannende und geschmackvolle Entdeckungsreise, die dich mit neuen Aromen und…

  • Kartoffelsuppe mit Speck

    In unserem heutigen Beitrag möchten wir Ihnen ein einfaches und leckeres Rezept vorstellen, das Sie mit wenigen Zutaten nachkochen können. Es handelt sich um eine cremige Kartoffelsuppe mit frischen Kräutern und knusprigem Speck. Diese Suppe ist perfekt für kalte Tage, an denen Sie sich etwas Warmes und Wohltuendes gönnen möchten. Außerdem ist sie sehr sättigend…

  • Gurkensalat nach Wiener Art

    Für diesen erfrischenden Gurkensalat brauchen Sie nur wenige Zutaten und etwas Zeit. Der Salat schmeckt besonders gut zu Wiener Schnitzel oder Fisch und sollte auch in keinem gemischten Salat, vor allem wenn Gurkensaison ist, fehlen! Zutaten für 4 Personen: – 1 kg Salatgurken – 4 EL Apfel- oder Weinessig – 5 EL neutrales hochwertiges Öl…

  • Die 5 Beliebtesten Brotsorten in Österreich

    Die 5 Beliebtesten Brotsorten in Österreich: Regionale Vielfalt, Besonderheiten und Rezepte Einleitung: Brot ist ein unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen Küche und wird in den verschiedenen Regionen des Landes mit großer Leidenschaft und Hingabe gebacken. In diesem Artikel werden die fünf häufigsten Brotsorten in Österreich vorgestellt, ihre regionale Verbreitung beleuchtet, Besonderheiten herausgestellt und sogar einige Rezepte…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert