dbad3813 e083 4748 bf8e 30854355b827
|

Karfiol in der Haube

Hallo!

Heute möchte ich euch ein Rezept für Karfiol in der Haube vorstellen, das ihr ganz einfach mal probieren könnt. Karfiol in der Haube ist ein traditionelles österreichisches Gericht, das aus einem ganzen Karfiol besteht, der mit einer würzigen Eier-Käse-Masse überbacken wird. Das Ergebnis ist ein saftiger und aromatischer Karfiol, der sich perfekt als Hauptgericht oder Beilage eignet.

Für dieses Rezept braucht ihr folgende Zutaten:

– 1 Karfiol (Blumenkohl)

– 70 g Butter

– 3 Eigelb

– 5 EL geriebener Parmesan

– 1 EL Weizen- oder Dinkelmehl

– 5 EL Sauerrahm

– 3 Eiklar

– Salz, Pfeffer, Muskatnuss

So geht’s:

1. Den Karfiol putzen und in Salzwasser bissfest kochen. Abtropfen lassen und beiseite stellen.

2. Die zimmerwarme Butter schaumig rühren. Die Eigelbe einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Den Parmesan und das Mehl unterrühren und den Sauerrahm hinzufügen. Die Masse glatt rühren.

3. Die Eiklar zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter die Käsemasse heben.

4. Eine feuerfeste Form einfetten und ein Viertel der Masse hineingeben. Den Karfiol daraufsetzen und mit dem Rest der Masse bedecken.

5. Den Karfiol in der Haube im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad für ca. 20-30 Minuten backen, bis die Haube goldbraun ist.

6. Den Karfiol aus dem Ofen nehmen und heiß servieren.

Guten Appetit!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • 5 Wichtige Küchentipps

    „So machen Sie Ihre Gerichte noch besser!“ Liebe Leserinnen und Leser, In der heutigen Ausgabe möchten wir Ihnen fünf essentielle Küchentipps vorstellen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Gerichte auf ein neues kulinarisches Niveau zu heben. Egal, ob Sie ein erfahrener Koch oder eine begeisterte Anfängerin sind, diese Tipps werden Ihnen sicherlich dabei helfen, das Beste…

  • Altwiener Erdäpfelsalat

    Original Altwiener Erdäpfelsalat: Rezept für den perfekten „schlotzigen“ Genuss Kaum eine Beilage ist so untrennbar mit der Wiener Küche verbunden wie der Altwiener Erdäpfelsalat. Er ist der Seelenverwandte des Wiener Schnitzels und die perfekte Begleitung zu Backhendl, Würsteln oder einer Brettljause. Das Geheimnis eines echten „Altwiener“ liegt in seiner Textur: Er darf niemals trocken sein,…

  • Steirisches Süßkraut

    Steirisches Süßkraut ist eine köstliche Beilage und passt hervorragend zu Fleischgerichten, wie z.B. Schweinebraten oder Geselchtem. Serviere es warm und genieße die herzhafte und würzige Aromen des Gerichts. Zutaten: So geht´s: Bitte beachte, dass die Mengenangaben nur Richtwerte sind und je nach persönlichem Geschmack angepasst werden können. Guten Appetit! Eure Simone

  • Heiligengeistkrapfen Rezept

    Heiligengeistkrapfen Rezept: Tradition, Herkunft und Nährwerte Heiligengeistkrapfen sind eine traditionelle steirische Spezialität, die besonders in der Region um Graz geschätzt wird. Diese köstlichen, mürben Teigtaschen sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch Teil des kulturellen Erbes der Steiermark. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Geschichte, Herkunft und Zubereitung dieser besonderen Mehlspeise. Zudem liefern…

  • Apfelstrudel

    Hallo liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich euch ein Rezept für Apfelstrudel mit Brösel oder Topfen vorstellen. Apfelstrudel ist ein traditionelles Gebäck aus Österreich, das aus einem dünnen Teig und einer süßen Füllung aus Äpfeln, Rosinen, Zimt und Zucker besteht. Man kann den Apfelstrudel entweder mit Brösel oder Topfen verfeinern, je nach Geschmack und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert