steiermark

  • Steirische Klachelsuppe ein kulinarisches Erbe

    Die Steirische Klachelsuppe: Ein kulinarisches Erbe neu interpretiert In der Welt der alpinen Küche gibt es wenige Gerichte, die so tief in der regionalen Identität verwurzelt sind wie die Steirische Klachelsuppe. Dieses herzhafte Gericht erzählt die Geschichte einer Region, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung keine modernen Trends, sondern jahrhundertealte Traditionen sind. Lassen Sie uns auf…

  • Steirischer Osterkranz

    Steirischer Osterkranz – Ein traditionelles Rezept aus der Steiermark Herkunft des Steirischen OsterkranzesDer Osterkranz ist ein traditionelles Gebäck, das in der Steiermark, einer malerischen Region in Österreich, besonders zu Ostern gebacken wird. Seine Ursprünge reichen bis in die bäuerliche Kultur des 19. Jahrhunderts zurück, wo er als Symbol für Gemeinschaft und die Feier des Lebens…

  • Frittatibraten und 11 weitere

    Frittatibraten – Rezept mit Nährwertangaben und Variationen Zutaten (für 4 Personen) Für die Palatschinken: Für die Füllung: Zubereitung Nährwertangaben (pro Portion Frittatibraten) Herkunft der Bezeichnung Der Frittatibraten kombiniert diese Begriffe und verweist auf eine österreichisch-steirische Variation. Modernisierte Version Für eine modernere und einfachere Zubereitung: Vegetarische Version Ähnliche Gerichte Dieses Rezept „Frittatibraten“ vereint steirische Tradition mit…

  • Türkentommerl Rezept

    Türkentommerl Rezept: Geschichte, Herkunft und Variationen Türkentommerl ist eine traditionelle österreichische Süßspeise, die besonders in der Steiermark und Kärnten beliebt ist. Dieses köstliche Gericht aus Maisgrieß, Äpfeln und Rosinen spiegelt die kulinarische Geschichte der Region wider und erfreut sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Die Bezeichnung „Türkentommerl“ leitet sich von…

  • Polentasterz mit Grammeln

    Polentasterz mit Grammeln-Tradition, Herkunft und Nährwerte Polentasterz mit Grammeln ist eine traditionelle Spezialität aus Österreich, die besonders in der Steiermark und Kärnten beliebt ist. Dieses herzhafte Gericht aus Maisgrieß und knusprigen Grammeln (Grieben) spiegelt die bodenständige Küche der Alpenregion wider und ist ein wahrer Gaumenschmaus für Liebhaber rustikaler Speisen. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Der Sterz,…

  • Heiligengeistkrapfen Rezept

    Heiligengeistkrapfen Rezept: Tradition, Herkunft und Nährwerte Heiligengeistkrapfen sind eine traditionelle steirische Spezialität, die besonders in der Region um Graz geschätzt wird. Diese köstlichen, mürben Teigtaschen sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch Teil des kulturellen Erbes der Steiermark. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Geschichte, Herkunft und Zubereitung dieser besonderen Mehlspeise. Zudem liefern…

  • Erdäpfelsuppe mit Schwammerln

    Erdäpfelsuppe mit Schwammerln – Ein traditionell steirisches Gericht Die Erdäpfelsuppe mit Schwammerln ist ein klassisches steirisches Gericht, das die reichhaltigen Schätze der Wälder und die bodenständige Küche der Region vereint. Erdäpfel (Kartoffeln) und Pilze sind seit Jahrhunderten wichtige Zutaten der steirischen Küche, und diese Suppe verkörpert die rustikale, aber dennoch geschmackvolle Tradition der steirischen Küche….

  • Schilcher Schaum – Steirischer Weinschaum

    Schilcher Schaum – Steirischer Weinschaum: Ein traditionelles steirisches Dessert Der „Schilcher Schaum“, auch bekannt als steirischer Weinschaum, ist ein traditionelles Dessert aus der österreichischen Steiermark. Es handelt sich um eine luftige und cremige Nachspeise, die auf der Basis von Wein zubereitet wird, und sich ideal als süßer Abschluss eines Menüs eignet. Dieses Gericht verbindet die…

  • B’soffene Kathl und Liesl

    Betrunkene Kathl und Liesl: Süße Verführung aus der Steiermark Willkommen zu einem kulinarischen Abenteuer mit einem Augenzwinkern! Heute stellen wir Ihnen zwei liebenswerte Damen vor, die in der Steiermark zu Hause sind und für ihre süße und verführerische Art bekannt sind – die „B’soffene Kathl“ und ihre Cousine, die „B’soffene Liesl“. Diese beiden traditionellen Süßspeisen…

  • |

    Obersteirischer Rostbraten

    Obersteirischer Rostbraten – Ein kulinarisches Gedicht aus dem Bezirk Leoben (Erweiterte Version mit Rezept) In den malerischen Landschaften der Obersteiermark, wo sich Tradition und Genuss zu einem harmonischen Ganzen vereinen, entfaltet sich ein kulinarisches Meisterwerk: der Obersteirische Rostbraten. Dieses Gericht, das seinen Ursprung im Bezirk Leoben hat, ist weit mehr als nur ein einfaches Schmorgericht….