schwammerl

Erdäpfelsuppe mit Schwammerln – Ein traditionell steirisches Gericht

schwammerl

Die Erdäpfelsuppe mit Schwammerln ist ein klassisches steirisches Gericht, das die reichhaltigen Schätze der Wälder und die bodenständige Küche der Region vereint. Erdäpfel (Kartoffeln) und Pilze sind seit Jahrhunderten wichtige Zutaten der steirischen Küche, und diese Suppe verkörpert die rustikale, aber dennoch geschmackvolle Tradition der steirischen Küche. Vor allem in den Herbstmonaten, wenn die Wälder voller Pilze wie Eierschwammerl, Täublinge oder Perlpilze sind, kommt dieses Gericht häufig auf den Tisch.

Ursprung und Geschichte

Die Verwendung von Pilzen in der steirischen Küche ist tief in der Region verwurzelt, da die Wälder reich an Pilzen sind, die von Generationen von Steirern gesammelt werden. Die Kombination aus Erdäpfeln und Schwammerln (Pilzen) wurde schon früh als nahrhaftes und wärmendes Gericht in der bäuerlichen Küche verwendet. Die Erdäpfelsuppe mit Schwammerln hat sich über die Jahre als klassisches Herbst- und Wintergericht etabliert und ist ein Symbol für die Verbundenheit der Steirer mit ihren regionalen Produkten.

Verbreitung und Beliebtheit

Die Erdäpfelsuppe ist heute in vielen steirischen Haushalten und Gasthäusern ein beliebter Bestandteil der traditionellen Küche. Durch ihre sättigenden und einfachen Zutaten bleibt sie ein Gericht für den Alltag, wird aber durch die Auswahl besonderer Pilze auch gerne als saisonale Spezialität in Restaurants angeboten. Besonders in Regionen mit reichem Pilzvorkommen erfreut sich diese Suppe großer Beliebtheit und wird oft bei Wanderungen oder Pilzsammlungen als typische Mahlzeit genossen.

Zubereitung und Abwandlungen

Zutaten:

  • 1/2 kg Erdäpfel (Kartoffeln)
  • 2 Handvoll Pilze oder Eierschwammerl (besonders schmackhaft sind Täublinge oder Perlpilze)
  • 1 l Gemüsesuppe
  • 1 TL Kümmel
  • 1 EL Majoran
  • Helle Einbrenn (Mehlschwitze)
  • Salz, Pfeffer, Liebstöckl
  • Optional: Salbei, Bohnenkraut, Essig
  • Schnittlauch zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Die Erdäpfel schälen und in Würfel schneiden.
  2. Die Würfel in der Gemüsesuppe zusammen mit Kümmel und eventuell getrockneten Pilzen 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  3. Die frischen Pilze (z. B. Eierschwammerl, Täublinge, oder Perlpilze) und das Kräutergrün zur Suppe geben. Weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben etwas Essig hinzufügen, um die Suppe zu säuern.
  5. Vor dem Servieren mit frischem Schnittlauch bestreuen.
  6. Serviert wird die Suppe traditionell mit einer Scheibe Bauernbrot.

Pro-Tipp: Ein kräftiges Bauernbrot rundet das Gericht perfekt ab und macht es noch sättigender.

Abwandlungen

Je nach Region und Jahreszeit wird die Suppe unterschiedlich interpretiert. Wer keinen Zugang zu den charakteristischen Pilzen wie Täublingen oder Perlpilzen hat, kann auf Champignons oder andere regional verfügbare Pilze zurückgreifen. Für eine reichhaltigere Variante wird oft Speck hinzugefügt, um der Suppe mehr Tiefe zu verleihen. Einige fügen auch Sahne oder Sauerrahm hinzu, um die Suppe cremiger zu machen. Vegetarier schätzen die Suppe ohne Fleischzugabe, während manche Rezepte durch die Verwendung von Rind- oder Hühnerbrühe anstelle der Gemüsesuppe variieren.

Nährwerte (pro Portion, ca. 300 ml)

  • Kalorien: ca. 220 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 30 g
  • Eiweiß: ca. 5 g
  • Fett: ca. 5 g
  • Ballaststoffe: ca. 4 g

Dank der nahrhaften Erdäpfel und Pilze ist die Suppe reich an Kohlenhydraten und Ballaststoffen, während der Fettanteil relativ gering bleibt, es sei denn, man fügt zusätzliche Sahne oder Speck hinzu. Sie eignet sich hervorragend als wärmende und sättigende Mahlzeit in den kälteren Monaten.


Alkoholfreie Alternative

Während diese Suppe keine alkoholischen Zutaten enthält, kann man das Rezept auch leicht in eine vegane oder glutenfreie Variante abwandeln:

  1. Vegane Variante: Anstelle der Einbrenn kann man die Suppe mit pflanzlichem Öl und etwas Mehl andicken. Auch die Gemüsebrühe bleibt pflanzlich.
  2. Glutenfreie Variante: Statt der klassischen Einbrenn kann man die Suppe mit glutenfreiem Mehl oder Kartoffelstärke binden.

In beiden Fällen bleibt der charakteristische Geschmack der Erdäpfel und Pilze erhalten, sodass auch alternative Ernährungsformen dieses klassische steirische Gericht genießen können.

Fazit

Die Erdäpfelsuppe mit Schwammerln ist ein einfaches, aber äußerst schmackhaftes Gericht, das den Reichtum der steirischen Wälder und die bodenständige Küche der Region widerspiegelt. Ob klassisch oder in einer abgewandelten Version – diese Suppe ist eine wärmende und nahrhafte Mahlzeit, die sich leicht an verschiedene Vorlieben anpassen lässt.

Von simleo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner