c819920a 0717 4070 9884 6fd3c7d8ec48

Steirischer Sterz mit Saurer Suppe-einfach und thypisch!

Sterz ist ein traditionelles steirisches Gericht aus Buchweizen- oder Maisgrieß und kann sowohl süß als auch herzhaft zubereitet werden. Hier ist ein herzhaftes Rezept für Sterz mit saurer Suppe, das den Geschmack der Steiermark auf den Tisch zaubert.

Zutaten für den Sterz:

  • 200 g Buchweizengrieß (alternativ Maisgrieß)
  • 500 ml Wasser
  • 1 Teelöffel Salz
  • 50 g Butter
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Esslöffel Schmalz oder Öl

Zutaten für die Saure Suppe:

  • 1 Liter Rindsuppe oder Gemüsesuppe
  • 2 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 1 Karotte, geschält und in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 Pastinake, geschält und in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 100 ml Sauerrahm
  • 2 Esslöffel Essig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Einige Zweige frische Petersilie, fein gehackt

So geht´s:

  1. Sterz zubereiten:
    • In einem Topf das Wasser zum Kochen bringen und das Salz hinzufügen.
    • Den Buchweizengrieß langsam in das kochende Wasser einrühren, um Klumpenbildung zu vermeiden.
    • Die Hitze reduzieren und den Sterz unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis er eine dickflüssige Konsistenz erreicht (ähnlich wie Polenta). Dies dauert normalerweise etwa 15-20 Minuten.
    • In einer separaten Pfanne das Schmalz oder Öl erhitzen und die fein gehackte Zwiebel darin glasig dünsten.
    • Die gedünsteten Zwiebeln zur Sterz-Masse geben und gut vermischen.
    • Die Butter ebenfalls in die Sterz-Masse geben und gut einrühren, bis die Butter geschmolzen ist. Der Sterz sollte eine angenehme Butternote erhalten.
  2. Saure Suppe zubereiten:
    • In einem großen Topf die gehackte Zwiebel und den Knoblauch in etwas Öl glasig dünsten.
    • Die Kartoffeln, Karotten und Pastinaken hinzufügen und kurz mitdünsten.
    • Die Rindsuppe oder Gemüsesuppe hinzufügen und die Suppe zum Kochen bringen. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
    • Die Suppe bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
    • Den Sauerrahm und Essig in die Suppe rühren und gut vermischen.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf die Säure mit mehr Essig anpassen.
  3. Servieren:
    • Den warmen Sterz auf Teller verteilen.
    • Die Saure Suppe über den Sterz gießen.
    • Mit frischer gehackter Petersilie bestreuen.
    • Heiß servieren und genießen!

Der Sterz mit Saurer Suppe ist ein herzhaftes und sättigendes Gericht, das die Aromen der Steiermark perfekt präsentiert. Ich wünsche Euch einen guten Appetit!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Die Kochlehre in Österreich

    Die Kochlehre in Österreich: Dein Weg vom Lehrling zum Meisterkoch Träumst du davon, aus frischen Zutaten Kunstwerke zu schaffen, die Menschen begeistern? Siehst du dich in einer pulsierenden Küche, wo Kreativität und Handwerk Hand in Hand gehen? Dann ist die Lehre zum Koch in Österreich der perfekte erste Schritt auf einem Weg, der dich bis…

  • Steirisches Schweinefilet

    Steirisches Schweinefilet: Ein Genuss für den Gaumen Suchen Sie nach einem köstlichen und raffinierten Rezept für Schweinefilet? Dann probieren Sie unser Steirisches Schweinefilet mit Steinpilzen und grünem Pfeffer! Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und überzeugt mit seinem zarten Fleisch, der cremigen Sauce und dem würzigen Pfeffer. Unser Schweinefilet stammt aus der Steiermark, einer Region Österreichs,…

  • Linzer Augen oder Spitzbuben

    Linzer Augen – Ein Hauch von österreichischer Weihnachtstradition Geschichte Die köstlichen Linzer Augen haben ihre Wurzeln im 17. Jahrhundert und wurden erstmals in einem Linzer Kochbuch erwähnt. Ursprünglich als „Linzer Torte“ bekannt, waren sie süße Gebäckstücke, gefüllt mit Marmelade. Mit der Zeit entwickelten sie sich zu den heutigen Linzer Augen – zwei zarten Mürbeteigkeksen, gefüllt…

  • Mole Poblano: Mexikos königliche Schokoladensauce

    Mole Poblano: Die königliche Schokoladensauce Mexikos Von Chefköchin Maria Gonzalez Eine kulinarische Reise durch Zeit und Tradition Als ich zum ersten Mal in der Küche meiner Großmutter in Puebla stand und den betörenden Duft von röstenden Chilis, Schokolade und Gewürzen einatmete, wusste ich, dass Mole Poblano mehr als nur ein Gericht ist. Es ist ein…

  • |

    Original Wiener Schnitzel

    Hallo liebe Freunde des guten Geschmacks! Heute möchte ich euch ein Rezept für das Original Wiener Schnitzel vorstellen, das zu den bekanntesten und beliebtesten Gerichten der österreichischen Küche gehört. Aber wisst ihr auch, woher das Wiener Schnitzel kommt und wie es richtig zubereitet wird? Die Geschichte des Wiener Schnitzels ist nicht ganz klar, aber es…

  • Aufstrichvariationen

    Aufstrichvariationen Rezept: Geschichte, Herkunft, Variationen, Gesundheitliche Aspekte und Nährwerte Aufstrichvariationen sind ein wesentlicher Bestandteil der österreichischen und deutschen Küche. Sie bieten eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Texturen und sind perfekt für Brotzeiten, Frühstück oder als Snack zwischendurch. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die erstmalige Erwähnung, Herkunft, Verbreitung und verschiedene Abwandlungen von drei klassischen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert