800px Sprinkles chocolate syrup and whipped cream on icecream

Schneller Fruchtauflauf

Ein Fruchtauflauf ist ein schneller und einfacher Nachtisch, der mit verschiedenen Früchten zubereitet werden kann. Hier ist ein mögliches Rezept für einen Fruchtauflauf mit beliebigem Kompott. Kann man auch gut mit frischen und saisonalen Früchten zubereiten.

Zutaten:

  • 500 g Kompott nach Wahl (z.B. Apfel, Kirsche, Zwetschke)
  • 4 Eigelb
  • 125 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb von einer halben Zitrone
  • 1 EL Rum
  • 1 EL Speisestärke
  • 4 Eiweiß

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Auflaufform einfetten.
  2. Das Kompott in einem Sieb abtropfen lassen und gleichmäßig in der Auflaufform verteilen.
  3. Die Eigelbe mit dem Zucker, dem Salz, dem Zitronenabrieb und dem Rum in einer Schüssel schaumig schlagen.
  4. Die Speisestärke unterrühren und die Masse glatt rühren.
  5. Die Eiweiße in einer sauberen Schüssel zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter die Eigelbmasse heben.
  6. Die Masse über dem Kompott verteilen und glatt streichen.
  7. Den Auflauf im Ofen für ca. 25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
  8. Den Auflauf etwas abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
  9. Den Auflauf warm oder kalt servieren.

Gerne kann man diesen Fruchtauflauf auch mit buntem Streussel und/ oder Schokosauce verzieren. Damit kann man Kinder auch motivieren mehr Obst zu essen. Wir ersetzen öfters den normalen Zucker durch Birkenzucker, Honig, Agavendicksaft oder sonstigen gesünderen Alternativen.

Guten Appetit!

Ähnliche Beiträge

  • Türkentommerl Rezept

    Türkentommerl Rezept: Geschichte, Herkunft und Variationen Türkentommerl ist eine traditionelle österreichische Süßspeise, die besonders in der Steiermark und Kärnten beliebt ist. Dieses köstliche Gericht aus Maisgrieß, Äpfeln und Rosinen spiegelt die kulinarische Geschichte der Region wider und erfreut sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Die Bezeichnung „Türkentommerl“ leitet sich von…

  • Schilcher Schaum – Steirischer Weinschaum

    Schilcher Schaum – Steirischer Weinschaum: Ein traditionelles steirisches Dessert Der „Schilcher Schaum“, auch bekannt als steirischer Weinschaum, ist ein traditionelles Dessert aus der österreichischen Steiermark. Es handelt sich um eine luftige und cremige Nachspeise, die auf der Basis von Wein zubereitet wird, und sich ideal als süßer Abschluss eines Menüs eignet. Dieses Gericht verbindet die…

  • |

    Akazienblüten im Backteig

    Akazienblüten im Backteig- Ein Frühlingsklassiker mit internationalem Flair Herkunft und erste Erwähnung: Die Tradition, Akazien– oder Holunderblüten im Backteig zu frittieren, reicht bis ins Mittelalter zurück. Erste schriftliche Erwähnungen finden sich in deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. Damals wurden die Blüten als Heilmittel und zur Zubereitung von Süßspeisen verwendet. Verbreitung: Heute sind gebackene Akazienblüten vor…

  • Germknödel typisch Österreichisch

    Germknödel sind eine traditionelle österreichische Süßspeise, die vor allem im Winter gerne gegessen werden. Sie bestehen aus einem weichen Hefeteig, der mit Powidl (Pflaumenmus) gefüllt und mit Mohn, Staubzucker und Vanillesauce serviert wird.Sie sind nicht nur sehr schmackhaft, sondern auch sättigend und wärmend. In diesem Blogpost zeigen wir Ihnen, wie Sie Germknödel ganz einfach zu…

  • Marmelade – Sirup – Gelee

    Erleben Sie den Geschmack des Frühlings mit diesem traditionellen Rezept für selbstgemachte Marmelade – Sirup – Gelee Maiwipfelhonig: Erleben Sie den Geschmack des Frühlings mit diesem traditionellen Rezept für Maiwipfelhonig. Mit nur zwei Zutaten, frisch gepflückten Maiwipferl und Zucker, können Sie einen köstlichen, honigfarbenen Saft herstellen, der ein altes Hausmittel gegen Husten ist. Geben Sie…

  • Fedlkoch kennt man in der Steiermark

    Fedlkoch ist eine traditionelle Mehlspeise aus der Steiermark, die aus Rahm, Mehl, Eiern und Gewürzen zubereitet wird. Der Name leitet sich von den Fedeln ab, die aus dem gekochten Teig gerieben werden und dem Gericht eine luftige Konsistenz verleihen. Fedlkoch wurde früher von den Sennerinnen auf den Almen als süße Stärkung für die Hirten gekocht…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert