Gulaschsuppe
|

Die perfekte Gulaschsuppe – Traditionell österreichische Zubereitung

Pepperworld Hot Shop

Das perfekte Gulaschsuppenrezept – Traditionelle Zubereitung mit österreichischem Pfiff


Tauche ein in die Welt österreichischer Gastfreundschaft und entdecke mit uns das perfekte Gulaschsuppenrezept, das mit authentischen Zutaten und traditionellen Zubereitungsschritten einen Hauch Alpenkulinarik in deine Küche bringt. Dieses herzhafte Gericht, geprägt von zartem Rindfleisch, goldbraun gerösteten Zwiebeln und würzigen Aromen, wird dich mit jedem Löffel in die Gemütlichkeit Österreichs entführen. Gulaschsuppe ist ein wunderbarer Seelenstreichler in der kühleren Jahreszeit und sehr aufbauend nach einer durchzechten Partynacht: –


Die Geheimnisse der Zubereitung:

Zutaten für die Gulaschsuppe:

  • 250 g zartes Rindfleisch (am besten von der Wade oder Schulter), in 1 cm große Würfel geschnitten
  • 200 g Zwiebeln, kleinwürfelig geschnitten und goldbraun geröstet
  • 20 g Paprikapulver (edelsüß oder scharf, nach Geschmack)
  • 2 TL Tomatenmark
  • Knoblauch, nach Geschmack
  • Essigwasser zum Ablöschen
  • Wasser oder Suppe, um das Fleisch zu bedecken
  • 1 EL Majoran getrocknet
  • 1 Lorbeerblatt
  • Prise Muskat
  • Salz und Pfeffer, nach Geschmack
  • 200 g Erdäpfel (Kartoffeln), gewürfelt
  • Optional: 1 EL Mehl (für eine sämigere Konsistenz)
  • Eine Prise Cayennepfeffer oder scharfes Paprikapulver (nach Wunsch)

Gulaschsuppe

Die Schritte zur perfekten Gulaschsuppe:

  1. Zwiebeln goldbraun rösten, Paprikapulver dazugeben und das zarte Rindfleisch hinzufügen. Achte darauf, das Paprikapulver nicht zu verbrennen, um Bitterkeit zu vermeiden.
  2. Mit Essigwasser ablöschen, um die Aromen zu intensivieren.
  3. Nach circa 50 Minuten Garzeit die gewürfelten Erdäpfel hinzufügen bis sie gar sind und um eine optimale Konsistenz zu erreichen.
  4. Für eine sämigere Suppe, etwas Mehl über das Gericht stauben und gut umrühren.
  5. Für Liebhaber von Schärfe, eine Prise Cayennepfeffer oder scharfes Paprikapulver hinzufügen und nach Geschmack würzen.

Genusstipp:

Diese Gulaschsuppe entfaltet ihre vollen Aromen am besten, wenn sie mit frischen Semmeln serviert wird. Schau Dir auch mein traditionelles Gulaschrezept an.

Ich wünsche Euch gutes Gelingen. Lasst es Euch schmecken!

Eure Simone


„“

Ähnliche Beiträge

  • Grammelpogatscherl

    Rezept für typische Grammelpogatscherl Grammelpogatscherl sind eine traditionelle österreichische Spezialität, die vor allem in der Steiermark und im Burgenland beliebt sind. Sie bestehen aus einem Hefeteig, der mit Grammeln gefüllt und zu kleinen Taschen geformt wird. Die Pogatscherl werden dann im Ofen gebacken oder in Fett ausgebacken und mit Sauerkraut oder Salat serviert. Zutaten für…

  • Spinat- oder Brennnessellablan

    Spinat- oder Brennnessellablan: Ein Stück österreichischer Vegetariergeschichte Einführung Spinat- oder Brennnessellablan ist ein traditionelles vegetarisches Gericht aus Österreich, das seine Wurzeln zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat. Es stammt aus dem ersten vegetarischen Kochbuch des Landes, „Die Zukunftsküche“, das 1900 von Marie Schmall veröffentlicht wurde. Sie und ihr Mann betrieben ein Reformhaus in Wien und…

  • Selbstgemachter Leberkäse

    Leberkäse: Ein kulinarisches Stück Alpenland mit langer Tradition und einfachem Rezept Herkunft und erste Erwähnung: Die Ursprünge dieses Gerichtes lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Ursprünglich unter dem Namen „Pfälzer Fleischkäse“ bekannt, fand er seinen Weg nach Bayern durch den Umzug des Kurfürsten Karl Theodor von Mannheim nach München im Jahr 1776. Sein mitgebrachter…

  • Schweinefilet im Vinschgerlteig

    Die kulinarische Reise nach Südtirol beginnt mit einem einzigartigen Gericht, das die Herzen und Gaumen im Sturm erobern wird: Lammrücken im Vinschgerlteig. Nun, wir haben eine kreative Wendung eingebaut und das Lamm durch zartes Schweinefilet ersetzt, wodurch ein ebenso köstliches Geschmackserlebnis entsteht. Dieses Gericht ist eine Hommage an die traditionelle Südtiroler Küche, die für ihre…

  • 22 Traditionelle knackige Salate

    Diese traditionellen Salate aus Österreich bieten eine köstliche und knackige Ergänzung zu jeder Mahlzeit. Ob als Beilage oder Hauptspeise sind sie ein Beweis für die Liebe der österreichischen Küche zu frischen, saisonalen Zutaten und einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen. Greifen Sie also zu und genießen Sie die knackige Frische dieser wunderbaren Salate! Rohnensalat mit frisch geriebenem…

  • Linzer Augen oder Spitzbuben

    Linzer Augen – Ein Hauch von österreichischer Weihnachtstradition Geschichte Die köstlichen Linzer Augen haben ihre Wurzeln im 17. Jahrhundert und wurden erstmals in einem Linzer Kochbuch erwähnt. Ursprünglich als „Linzer Torte“ bekannt, waren sie süße Gebäckstücke, gefüllt mit Marmelade. Mit der Zeit entwickelten sie sich zu den heutigen Linzer Augen – zwei zarten Mürbeteigkeksen, gefüllt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert