1cef12d7 61fc 4a45 8fc7 3f6328b66c94 1
| |

Eiernockerl

Eiernockerl sind eine traditionelle österreichische Speise, die aus einem Teig aus Mehl, Eiern, Milch und Butter besteht. Der Teig wird zu kleinen Nocken geformt und in kochendem Wasser gegart. Dann werden die Nockerl mit einer Eiermasse vermischt und in einer Pfanne gebraten. Zum Schluss werden sie mit frischen Kräutern bestreut und serviert. Hier ist das Rezept für vier Personen:

Zutaten für den Teig:

– 300g Mehl oder Dinkelmehl

– 3 Eier

– 150ml Milch

– 50g zerlassene Butter

– 1 Prise Salz

– 1 Schuss Wasser

– Prise Muskatnuss

Zutaten für die Eiermasse:

– 4 Eier

– Salz

– Pfeffer

– Petersilie und Schnittlauch zum Garnieren

Zubereitung:

1. In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz und der Muskatnuss vermischen. In der Mitte eine Mulde machen und die Eier hineinschlagen. Mit einem Löffel oder einem Knethaken zu einem glatten Teig verrühren. Nach und nach die Milch, die Butter und das Wasser dazugeben, bis der Teig geschmeidig ist. Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.

2. In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Mit 2 Kaffeelöffeln oder Suppenlöffeln (je nachdem, welche Größe man bevorzugt) formen und etwa 10 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen.

3. In einer kleinen Schüssel die Eier mit etwas Salz und Pfeffer verquirlen. In einer großen Pfanne etwas Butter erhitzen und die Nockerl darin anbraten. Die Eiermasse darüber gießen und alles gut vermengen. Bei mittlerer Hitze weiterbraten, bis die Eier gestockt sind.

4. Die Eiernockerl auf Tellern anrichten und mit gehackter Petersilie und Schnittlauch bestreuen.

Traditionell isst man bei uns einfach grünen Salat dazu.-)

Lasst es Euch schmecken!

Übrigens…falls Dir meine Rezepte gefallen, dann komm doch zu unserer Whatsapp-Gruppe!!!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Klassisches Wiener Beuschel

    Das Wiener Beuschel ist ein traditionelles Gericht aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Es besteht aus Kalbsherz und Kalbslunge, die in einem köstlichen Rotweinsud geschmort werden. Das Beuschel hat eine lange Geschichte und ist ein beliebtes Gericht in der Region. Erste Erwähnung und historischer Kontext Die ersten Erwähnungen des Gerichts reichen bis ins 15. Jahrhundert…

  • |

    Grenadiermarsch – Restlessen

    Grenadiermarsch: Ein deftiges Gericht mit Geschichte Einführung: Ein Blick auf die Herkunft und Namensgebung Wenn es um die Herkunft des Grenadiermarsches geht, tauchen wir in eine Welt voller Militärtraditionen, kultureller Fusionen und kreativer Resteverwertung ein. Dieses herzhafte Gericht hat im Laufe der Jahrhunderte seine Spuren in der österreichischen und süddeutschen Küche hinterlassen und begeistert bis…

  • Türkentommerl Rezept

    Türkentommerl Rezept: Geschichte, Herkunft und Variationen Türkentommerl ist eine traditionelle österreichische Süßspeise, die besonders in der Steiermark und Kärnten beliebt ist. Dieses köstliche Gericht aus Maisgrieß, Äpfeln und Rosinen spiegelt die kulinarische Geschichte der Region wider und erfreut sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Die Bezeichnung „Türkentommerl“ leitet sich von…

  • Suppeneinlagen Lungenstrudel

    Lungenstrudel ist eine traditionelle Suppeneinlage aus Österreich, die aus einem dünnen Strudelteig und einer Füllung aus gekochter und faschierter Lunge besteht. Die Lunge wird mit Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern und Gewürzen angebraten und dann auf dem Teig verteilt. Der Strudel wird eingerollt, gebacken und in Stücke geschnitten. Die Lungenstrudelstücke werden in einer klaren Rindssuppe serviert und…

  • Schach-Kuchen

    Heute möchte ich euch ein einfaches Rezept für einen saftigen Schach-Kuchen vorstellen, den ihr mit einer Spezialform backen könnt. Dieser Kuchen ist ein schmackhafter Hingucker, der immer für großes Staunen bei Besuch zur nachmittäglichen Kaffeejause sorgt. Für den Teig braucht ihr folgende Zutaten: Für die Glasur (optional): So geht’s: Fertig ist euer saftiger Marmorkuchen! Ich…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert