blackthorn, sloe, sour plum, Akazienblüten
|

Akazienblüten im Backteig

Akazienblüten im Backteig- Ein Frühlingsklassiker mit internationalem Flair

blackthorn, sloe, sour plum, Akazienblüten

Herkunft und erste Erwähnung:

Die Tradition, Akazien– oder Holunderblüten im Backteig zu frittieren, reicht bis ins Mittelalter zurück. Erste schriftliche Erwähnungen finden sich in deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. Damals wurden die Blüten als Heilmittel und zur Zubereitung von Süßspeisen verwendet.

Verbreitung:

Heute sind gebackene Akazienblüten vor allem in Europa beliebt. In Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich finden sie sich häufig auf Speisekarten von Restaurants und Cafés. Aber auch in anderen Teilen der Welt, wie zum Beispiel in Japan, werden sie als Delikatesse geschätzt.

Abwandlungen:

Das Grundrezept für gebackene Akazienblüten ist einfach: Die Blüten werden in einen Teig aus Mehl, Eiern und Milch getaucht und frittiert. Je nach Region und Geschmack können dem Teig jedoch verschiedene Zutaten hinzugefügt werden. Zum Beispiel:

  • Gewürze: Vanille, Zimt, Muskatnuss
  • Zitrusfrüchte: Zitronenschale, Orangenschale
  • Alkoholisches Getränk: Rum, Kirschwasser
  • Kräuter: Holunderblüten, Minze

Weitere Blüten mit derselben Zubereitung:

Neben Akazien- und Holunderblüten können auch andere Blüten im Backteig frittiert werden. Dazu gehören:

  • Fliederblüten: Fliederblüten haben einen süßlichen Duft und Geschmack. Sie passen gut zu Vanillesauce oder Eiscreme.
  • Gänseblümchen: Gänseblümchen haben einen leicht bitteren Geschmack. Sie passen gut zu herzhaften Gerichten wie Salaten oder Käse.
  • Kapuzinerkresse: Kapuzinerkresse hat einen pikanten Geschmack. Sie passt gut zu Fisch oder Geflügel.
  • Rosenblüten: Rosenblüten haben einen intensiven Duft und Geschmack. Sie passen gut zu Desserts oder Sorbets.

Internationale Bezeichnungen:

  • Deutschland: Gebackene Akazienblüten, Holunderblüten im Backteig
  • Österreich: Akazienblütenkrapfen, Holunderblütenküchlein
  • Schweiz: Akazienblüten-Beignets, Holunderblüten-Omelett
  • Frankreich: Beignets d’acacia, Fleurs de sureau frites
  • Japan: Acacia tempura, Elderflower fritters

Rezept:

Zutaten:

  • 10-12 Akazien- oder Holunderblüten (oder andere Blüten deiner Wahl)
  • 100 g Mehl
  • 1 Ei
  • 100 ml Milch
  • 1 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Öl zum Frittieren

Zubereitung:

  1. Die Blüten vorsichtig waschen und trocken tupfen.
  2. Mehl, Ei, Milch, Zucker und Salz zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Öl in einem Topf erhitzen (ca. 180°C).
  4. Die Blüten in den Teig tauchen und im heißen Öl goldgelb backen.
  5. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Tipp: Serviere die gebackenen Blüten mit Vanillesauce, Eiscreme oder Fruchkompott.

Genießen Sie dieses köstliche und frühlingshafte Gericht!


Ja, es gibt noch weitere Blüten, die auf ähnliche Weise wie Akazien- oder Holunderblüten im Backteig zubereitet werden können. Hier sind einige Beispiele:

  • Fliederblüten: Fliederblüten haben einen süßlichen Duft und Geschmack. Sie passen gut zu Vanillesauce oder Eiscreme.
  • Gänseblümchen: Gänseblümchen haben einen leicht bitteren Geschmack. Sie passen gut zu herzhaften Gerichten wie Salaten oder Käse.
  • Kapuzinerkresse: Kapuzinerkresse hat einen pikanten Geschmack. Sie passt gut zu Fisch oder Geflügel.
  • Rosenblüten: Rosenblüten haben einen intensiven Duft und Geschmack. Sie passen gut zu Desserts oder Sorbets.
  • Kürbisblüten: Kürbisblüten haben einen milden Geschmack. Sie passen gut zu herzhaften Gerichten wie Risotto oder Pasta.
  • Zucchini-Blüten: Zucchini-Blüten haben einen leicht bitteren Geschmack. Sie passen gut zu herzhaften Gerichten wie Frittiertes oder gefüllte Blüten.

Zubereitung:

Die Zubereitung der Blüten im Backteig ist grundsätzlich gleich:

  1. Die Blüten vorsichtig waschen und trocken tupfen.
  2. Einen Teig aus Mehl, Eiern, Milch, Zucker und Salz verrühren.
  3. Öl in einem Topf erhitzen (ca. 180°C).
  4. Die Blüten in den Teig tauchen und im heißen Öl goldgelb backen.
  5. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Puderzucker bestäuben oder mit anderen Gewürzen verfeinern.

Tipp:

  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern, um den Geschmack der Blüten zu variieren.
  • Servieren Sie die gebackenen Blüten mit verschiedenen Dips oder Saucen.
  • Die Blüten können auch als Füllung für Ravioli oder Crêpes verwendet werden.

Rezepte mit Akazienblüten und Holunderblüten: National und international

Akazienblüten und Holunderblüten sind nicht nur im Backteig ein Genuss, sondern finden in der Küche vielfältige Verwendung. Hier sind einige Rezeptideen aus verschiedenen Ländern:

National:

Deutschland:

  • Akazienblüten-Sirup: Ein Klassiker, der zum Süßen von Getränken, Desserts oder Joghurt verwendet werden kann.
  • Holunderblütengelee: Ein fruchtiges Gelee, das perfekt zu Brot oder Käse passt.
  • Holunderblüten-Küchlein: Luftige Küchlein mit dem typischen Holunderblütenaroma.
  • Holunderblüten-Secco: Ein prickelndes Getränk, das ideal für den Sommer ist.

Österreich:

  • Akazienblüten-Schmarrn: Ein lockerer Kaiserschmarrn mit zartem Akazienblütenaroma.
  • Holunderblüten-Strudel: Ein süßer Strudel mit Holunderblüten, Äpfeln und Rosinen.
  • Holunderblüten-Eis: Ein erfrischendes Eis mit dem Geschmack von Holunderblüten.

Schweiz:

  • Akazienblüten-Honig: Ein milder Honig mit einem blumigen Geschmack.
  • Holunderblüten-Sorbet: Ein fruchtiges Sorbet mit Holunderblüten und Zitrone.
  • Holunderblüten-Gugelhupf: Ein lockerer Gugelhupf mit Holunderblütenaroma.

International:

Frankreich:

  • Beignets de fleurs de sureau: Frittierte Holunderblüten, die mit Puderzucker bestäubt werden.
  • Sirop de sureau: Holunderblütensirup, der ähnlich wie in Deutschland verwendet wird.

Italien:

  • Frittelle di sambuco: Frittierte Holunderblütenkrapfen, die mit Vanillesauce oder Schokolade serviert werden.
  • Sciroppo di sambuco: Holunderblütensirup, der zum Mischen von Cocktails oder zum Aromatisieren von Desserts verwendet wird.

Japan:

  • Acacia tempura: Frittierte Akazienblüten, die mit Salz oder Sojasauce gewürzt werden.
  • Elderflower sake: Sake, der mit Holunderblüten aromatisiert wird.

Weitere Rezeptideen:

  • Akazienblüten-Salat: Ein erfrischender Salat mit Akazienblüten, Erdbeeren und Ziegenkäse.
  • Holunderblüten-Limonade: Eine selbstgemachte Limonade mit Holunderblüten und Zitronensaft.
  • Holunderblüten-Pancakes: Fluffy Pancakes mit Holunderblütenaroma und Himbeersauce.

Tipp:

  • Akazienblüten und Holunderblüten haben eine kurze Saison. Sammeln Sie die Blüten daher am besten selbst, wenn sie gerade in voller Blüte stehen.
  • Achten Sie beim Sammeln darauf, nur Blüten von Bäumen und Sträuchern zu pflücken, die nicht an stark befahrenen Straßen stehen.
  • Die Blüten können frisch oder getrocknet verwendet werden.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

“Lieber Genießerin, wenn dir dieses Rezept gefällt oder du es ausprobiert hast, hinterlasse doch einen Kommentar! Teile deine kulinarischen Abenteuer mit uns – vielleicht entdecken wir gemeinsam noch mehr köstliche Geheimnisse.”

Falls du noch mehr Inspiration suchst, folge diesem Link zu ähnlichen Rezepten. Dort erwarten dich weitere Gaumenfreuden und vielleicht sogar das nächste kulinarische Highlight!

Bon appétit und viel Freude beim Entdecken!

Ähnliche Beiträge

  • Germ vs. Sauerteig: Die Unterschiede im Detail

    Germ vs. Sauerteig: Die Unterschiede im Detail Germ und Sauerteig sind beides Triebmittel, die zum Backen von Brot und anderen Teigwaren verwendet werden. Sie unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Punkten: Herkunft: Zubereitungszeit: Geschmack: Haltbarkeit: Teigstruktur: Weitere Unterschiede: Fazit: Germ und Sauerteig sind beide wertvolle Triebmittel mit unterschiedlichen Eigenschaften. Germ ist ideal für schnelles und…

  • |

    Bärlauchcremesuppe

    Bärlauchcremesuppe ist eine köstliche und gesunde Vorspeise, die besonders im Frühling beliebt ist. Bärlauch ist eine Pflanze mit einem knoblauchartigen Geschmack, die viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Um eine cremige und aromatische Bärlauchcremesuppe zu kochen, brauchen Sie folgende Zutaten: Die Zubereitung ist ganz einfach: Guten Appetit!

  • |

    Karfiol in der Haube

    Hallo! Heute möchte ich euch ein Rezept für Karfiol in der Haube vorstellen, das ihr ganz einfach mal probieren könnt. Karfiol in der Haube ist ein traditionelles österreichisches Gericht, das aus einem ganzen Karfiol besteht, der mit einer würzigen Eier-Käse-Masse überbacken wird. Das Ergebnis ist ein saftiger und aromatischer Karfiol, der sich perfekt als Hauptgericht…

  • Buchteln mit Vanillesauce:

    Buchteln mit Vanillesauce: Geschichte, Herkunft und Variationen Buchteln mit Vanillesauce sind ein klassisches Dessert der österreichischen und böhmischen Küche, das sich großer Beliebtheit erfreut. Diese flaumigen Hefeteigknödel, gefüllt mit Marmelade, werden ofenfrisch serviert und meist von einer cremigen Vanillesauce begleitet. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Die Buchteln haben ihren Ursprung im böhmischen Raum und wurden bereits…

  • |

    Grenadiermarsch – Restlessen

    Grenadiermarsch: Ein deftiges Gericht mit Geschichte Einführung: Ein Blick auf die Herkunft und Namensgebung Wenn es um die Herkunft des Grenadiermarsches geht, tauchen wir in eine Welt voller Militärtraditionen, kultureller Fusionen und kreativer Resteverwertung ein. Dieses herzhafte Gericht hat im Laufe der Jahrhunderte seine Spuren in der österreichischen und süddeutschen Küche hinterlassen und begeistert bis…

  • Die Kochlehre in Österreich

    Die Kochlehre in Österreich: Dein Weg vom Lehrling zum Meisterkoch Träumst du davon, aus frischen Zutaten Kunstwerke zu schaffen, die Menschen begeistern? Siehst du dich in einer pulsierenden Küche, wo Kreativität und Handwerk Hand in Hand gehen? Dann ist die Lehre zum Koch in Österreich der perfekte erste Schritt auf einem Weg, der dich bis…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert