1f3d18fd 37ec 490b 834b 9c41380f1689

Kren-Tascherl mit Kohlrabigemüse

Die Scheune Delikatessen

Kren-Tascherl mit Kohlrabigemüse: Traditionelles Rezept aus Österreich

kren-tascherl

Einführung:
Kren-Tascherl, eine österreichische Spezialität, kombiniert den intensiven Geschmack von Kren (Meerrettich) mit einer herzhaften Kartoffelfüllung, eingebettet in zarten Teig. Serviert mit gedünstetem Kohlrabigemüse ist dieses Gericht ein typisches Beispiel für die bodenständige, aber raffinierte Küche Österreichs. Ideal für ein leichtes Mittagessen oder ein herzhaftes Abendessen, das sowohl traditionell als auch vielseitig ist.

Herkunft und Verbreitung:
Das Rezept für Kren-Tascherl stammt aus der österreichischen Hausmannskost und ist vor allem in ländlichen Regionen beliebt, wo einfache Zutaten wie Kartoffeln, Kohlrabi und Kren eine zentrale Rolle in der Küche spielen. In der Alpenregion und insbesondere in der Steiermark wird Meerrettich traditionell verwendet, um herzhaften Gerichten wie Suppen, Fleischgerichten oder eben gefüllten Teigtaschen das gewisse Etwas zu verleihen. Mit regionalen Variationen ist dieses Gericht in vielen österreichischen Haushalten fest verankert.

Abwandlungen:
Kren-Tascherl lassen sich auf verschiedene Weisen anpassen. Für eine vegetarische Variante kann der Speck in der Füllung einfach weggelassen werden. Wer es etwas pikanter mag, kann der Füllung auch etwas geriebenen Käse, wie Bergkäse oder Parmesan, hinzufügen. Alternativ lässt sich der Teig auch mit Dinkelmehl zubereiten, um eine gesündere Version des Rezepts zu kreieren. Zudem kann das Kohlrabigemüse durch anderes saisonales Gemüse wie Karotten oder Lauch ersetzt werden, was dem Gericht eine persönliche Note verleiht.

Gesundheitliche Aspekte:
Meerrettich (Kren) ist nicht nur für seinen intensiven Geschmack bekannt, sondern auch für seine gesundheitlichen Vorteile. Er ist reich an Vitamin C und hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, die das Immunsystem stärken können. Kohlrabi liefert wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe, die gut für das Verdauungssystem und das Herz-Kreislauf-System sind. Kartoffeln, als Hauptzutat, sind eine hervorragende Quelle für Kohlenhydrate und bieten langanhaltende Energie. In Kombination ergibt dieses Gericht eine nahrhafte und gesunde Mahlzeit.

Nährwertangaben (pro Portion):

  • Kalorien: ca. 450 kcal
  • Kohlenhydrate: 60 g
  • Eiweiß: 15 g
  • Fett: 15 g
  • Ballaststoffe: 8 g

Zutaten für 4 Personen:

Für den Teig:

  • 400 g mehlige Kartoffeln (vom Vortag, gekocht)
  • 180 g glattes Mehl
  • 50 g zerlassene Butter
  • 1 Eidotter
  • 1-2 TL Salz
  • 1 Prise Muskatnuss

Für die Füllung:

  • 150 g speckige Kartoffeln (gekocht)
  • Salz und weißer Pfeffer
  • 3 EL frisch geriebener Kren (Meerrettich)
  • 3 EL Sauerrahm
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 Eidotter
  • 2-3 EL gerösteter Speck (optional)
  • 2 Eier (zum Bestreichen)

Für das Kohlrabigemüse:

  • 2 Kohlrabi
  • 2 EL Butter
  • Wasser oder Gemüsefond zum Untergießen
  • Majoran
  • Frisch geriebener Kren

Zubereitung:

  1. Teig zubereiten:
    Die Kartoffeln schälen, pressen und mit Mehl, Butter, Eidotter, Salz und Muskatnuss zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Füllung vorbereiten:
    Die gekochten Kartoffeln schälen und reiben. Mit Salz, Pfeffer, Kren, Sauerrahm, Petersilie und Eidotter vermischen. Optional: gerösteten Speck hinzufügen.
  3. Tascherl formen:
    Den Teig messerrückendick ausrollen und Kreise (ca. 8 cm Durchmesser) ausstechen. Die Ränder mit Ei bestreichen und die Füllung in die Mitte geben. Zusammenklappen und die Ränder fest andrücken. Auf ein Backblech legen, mit Ei bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C etwa 20 Minuten goldbraun backen.
  4. Kohlrabigemüse:
    Kohlrabi schälen und in Würfel schneiden. In Butter anschwitzen, mit Salz würzen und mit Wasser oder Gemüsefond ablöschen. Bei niedriger Hitze bissfest dünsten.
  5. Servieren:
    Die Kohlrabi in tiefen Tellern anrichten, die Kren-Tascherl daraufsetzen und mit frischem Kren und Majoran garnieren.

Tipp:
Wer die Tascherl lieber gekocht als gebacken mag, kann sie auch in leicht gesalzenem Wasser für 8 Minuten ziehen lassen und anschließend in brauner Butter schwenken.

Schlussgedanken:
Dieses Rezept für Kren-Tascherl mit Kohlrabigemüse vereint Tradition mit modernen Einflüssen und ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur gesunden Ernährung. Kren und Kohlrabi liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe, während die Kartoffeln eine nahrhafte Grundlage bilden. Lasst euch dieses herzhafte Gericht schmecken und genießt eine kulinarische Reise in die österreichische Küche!

Ähnliche Beiträge

  • |

    Gesundes Bier! 5 Gründe, warum Bier gesund ist

    Gesundes Bier! Viele wissenschaftliche Belege sprechen dafür Bier eines der beliebtesten alkoholischen Getränke der Welt. Es wird aus Gerste, Hopfen, Hefe und Wasser hergestellt und enthält einen Alkoholgehalt von etwa 4 bis 6 %. Bier wird seit Jahrhunderten konsumiert und hat eine lange Geschichte als Heilmittel. In den letzten Jahren haben sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse…

  • Steirischer Osterkranz

    Steirischer Osterkranz – Ein traditionelles Rezept aus der Steiermark Herkunft des Steirischen OsterkranzesDer Osterkranz ist ein traditionelles Gebäck, das in der Steiermark, einer malerischen Region in Österreich, besonders zu Ostern gebacken wird. Seine Ursprünge reichen bis in die bäuerliche Kultur des 19. Jahrhunderts zurück, wo er als Symbol für Gemeinschaft und die Feier des Lebens…

  • Kulinarisch – Steirisch

    Willkommen zu einer kulinarischen Reise durch die Steiermark! Entdecken Sie die Vielfalt der herzhaften „Jause“, der traditionellen Zwischenmahlzeit, die in dieser österreichischen Region so beliebt ist. Von leichten Brotjausen bis zu herzhaften Spezialitäten bietet die steirische Küche eine Fülle an köstlichen Rezepten, die sich perfekt für einen kleinen Imbiss oder ein schnelles Abendessen eignen. In…

  • Topfenknödel

    Rezept: Topfenknödel mit Anleitung und Herkunft Topfenknödel sind eine beliebte Süßspeise aus Österreich, die aus einem Teig aus Topfen (Quark), Eiern, Mehl und Grieß geformt und in kochendem Wasser gegart werden. Sie werden meist mit zerlassener Butter und Zucker oder mit Fruchtkompott serviert. Topfenknödel sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach zuzubereiten. In…

  • Krautsalat klassisch oder warm mit Speckwürfel

    Hallo, liebe Leute! Krautsalat ist eine sehr gute Beilage zu vielen Gerichten. Er schmeckt frisch und knackig und ist auch noch gesund, denn Weißkraut enthält viele Vitamine und Ballaststoffe. Oft ist es die gesündere, preiswertere und bessere Alternative zu Salat aus dem Glashaus oder Import aus weit entfernten Ländern. Ich mache öfters Krautsalat im Winter,…

  • |

    Obersteirischer Rostbraten

    Obersteirischer Rostbraten – Ein kulinarisches Gedicht aus dem Bezirk Leoben (Erweiterte Version mit Rezept) In den malerischen Landschaften der Obersteiermark, wo sich Tradition und Genuss zu einem harmonischen Ganzen vereinen, entfaltet sich ein kulinarisches Meisterwerk: der Obersteirische Rostbraten. Dieses Gericht, das seinen Ursprung im Bezirk Leoben hat, ist weit mehr als nur ein einfaches Schmorgericht….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert