800px Sprinkles chocolate syrup and whipped cream on icecream

Schneller Fruchtauflauf

Ein Fruchtauflauf ist ein schneller und einfacher Nachtisch, der mit verschiedenen Früchten zubereitet werden kann. Hier ist ein mögliches Rezept für einen Fruchtauflauf mit beliebigem Kompott. Kann man auch gut mit frischen und saisonalen Früchten zubereiten.

Zutaten:

  • 500 g Kompott nach Wahl (z.B. Apfel, Kirsche, Zwetschke)
  • 4 Eigelb
  • 125 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb von einer halben Zitrone
  • 1 EL Rum
  • 1 EL Speisestärke
  • 4 Eiweiß

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Auflaufform einfetten.
  2. Das Kompott in einem Sieb abtropfen lassen und gleichmäßig in der Auflaufform verteilen.
  3. Die Eigelbe mit dem Zucker, dem Salz, dem Zitronenabrieb und dem Rum in einer Schüssel schaumig schlagen.
  4. Die Speisestärke unterrühren und die Masse glatt rühren.
  5. Die Eiweiße in einer sauberen Schüssel zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter die Eigelbmasse heben.
  6. Die Masse über dem Kompott verteilen und glatt streichen.
  7. Den Auflauf im Ofen für ca. 25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
  8. Den Auflauf etwas abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
  9. Den Auflauf warm oder kalt servieren.

Gerne kann man diesen Fruchtauflauf auch mit buntem Streussel und/ oder Schokosauce verzieren. Damit kann man Kinder auch motivieren mehr Obst zu essen. Wir ersetzen öfters den normalen Zucker durch Birkenzucker, Honig, Agavendicksaft oder sonstigen gesünderen Alternativen.

Guten Appetit!

Ähnliche Beiträge

  • Topfenknödel

    Rezept: Topfenknödel mit Anleitung und Herkunft Topfenknödel sind eine beliebte Süßspeise aus Österreich, die aus einem Teig aus Topfen (Quark), Eiern, Mehl und Grieß geformt und in kochendem Wasser gegart werden. Sie werden meist mit zerlassener Butter und Zucker oder mit Fruchtkompott serviert. Topfenknödel sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach zuzubereiten. In…

  • |

    Genuss garantiert! – Hüttenkäse-Eis

    Cremiges Hüttenkäse-Eis ohne Eismaschine – Genuss ohne Grenzen! Einleitung:Für alle Eisliebhaber, die nach einer unkomplizierten, aber dennoch köstlichen Möglichkeit suchen, Eis ohne Eismaschine herzustellen, ist dieses Rezept perfekt. Das cremige Hüttenkäse-Eis kombiniert den milden Geschmack von Hüttenkäse mit dem reichhaltigen Aroma von griechischem Joghurt, Honig oder Birkenzucker und einer Note fruchtiger Amarena-Kirschen. Und das Beste:…

  • Steirischer Osterkranz

    Steirischer Osterkranz – Ein traditionelles Rezept aus der Steiermark Herkunft des Steirischen OsterkranzesDer Osterkranz ist ein traditionelles Gebäck, das in der Steiermark, einer malerischen Region in Österreich, besonders zu Ostern gebacken wird. Seine Ursprünge reichen bis in die bäuerliche Kultur des 19. Jahrhunderts zurück, wo er als Symbol für Gemeinschaft und die Feier des Lebens…

  • Pinzgauer Almrausch

    Hallo Naschkatzen! Heute möchte ich euch ein köstliches Dessert aus dem wunderschönen Pinzgau (Salzburger Land) vorstellen. Dieses süße Gericht ist eine wahre Gaumenfreude und wird dich mit seiner Kombination aus fruchtigen Preiselbeeren, cremigem Vanilleeis und einem Hauch von Rum verzaubern. Es geht sehr schnell und ist wirklich einfach zuzubereiten. Zutaten: So geht’s: Der Almrausch ist…

  • |

    „Gute-Laune-Becher“ aus den 70ern

    Liebe Freunde der 70er und Vintage-Fans, heute möchte ich euch ein Rezept für einen seelenstreichelnden „Gute-Laune-Becher“ vorstellen. Dieses Dessert ist einfach zu machen und schmeckt himmlisch cremig und fruchtig. Es ist perfekt für eine 70er Party oder einfach für einen gemütlichen Nachmittag. Zutaten (für 4 Personen): – 250g Topfen – 100ml Schlagobers – 100ml Milch…

  • |

    Wiener Wäschermädeln – Eine süße Verführung!

    Hallo Naschkatzen, Wiener Wäschermädeln. sind frittierte Marillen im Weinbackteig, die mit Marzipan gefüllt und mit Staubzucker bestreut werden. Sie sind ein echter Klassiker der Wiener Küche und schmecken besonders gut mit Vanillesauce. Heute möchte ich euch ein Rezept für eine köstliche Wiener Mehlspeise vorstellen: Die Wiener Wäschermädeln haben ihren Namen von den fröhlichen und lebenslustigen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert