dessert

  • Die Erdbeere 11 Rezepte

    Die Erdbeere: Von der Wildfrucht zur Königin der Früchtchen Von den Anfängen bis zur Gartenerdbeere Schon unsere Vorfahren in der Steinzeit kannten und schätzten die süße Frucht: Funde aus dem Federsee und Bodensee belegen, dass bereits damals Wilderdbeeren (Fragaria vesca) gesammelt und verzehrt wurden. Auch in antiken Schriften der Römer und Griechen finden sich Erwähnungen…

  • |

    Akazienblüten im Backteig

    Akazienblüten im Backteig- Ein Frühlingsklassiker mit internationalem Flair Herkunft und erste Erwähnung: Die Tradition, Akazien– oder Holunderblüten im Backteig zu frittieren, reicht bis ins Mittelalter zurück. Erste schriftliche Erwähnungen finden sich in deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. Damals wurden die Blüten als Heilmittel und zur Zubereitung von Süßspeisen verwendet. Verbreitung: Heute sind gebackene Akazienblüten vor…

  • | |

    Vol-au-vents

    Vol-au-vents: Eine kulinarische Reise durch die Geschichte Vol-au-vents sind hohe, runde Pasteten aus Blätterteig, die mit köstlichen Füllungen gefüllt sind. Lassen Sie uns einen Blick auf ihre Herkunft, erste Erwähnung und einige kreative Variationen werfen. Herkunft und Legende Die Erfindung der Vol-au-vents wird oft dem französischen Koch Marie-Antoine Carême zugeschrieben. Die Legende besagt, dass er eine Pastete…

  • Crêpes Suzette: Ein köstliches Dessert mit flambierter Sauce

    Crêpes Suzette: Ein köstliches Dessert mit flambierter Sauce Erste Erwähnung und Verbreitung: Crêpes Suzette, ein elegantes Dessert mit hauchdünnen Crêpes in einer flambierten Orangensauce, verdanken ihren Namen der Prinzessin Suzette Bonaparte, Cousine von Napoleon III. Die erste Erwähnung des Rezepts stammt aus dem Jahr 1895, als es vom französischen Küchenchef Henri Charpentier im Restaurant „Le…

  • |

    Spagatkrapfen – Ein Traditionelles österreichisches Gebäck

    Hallo Naschkatzen! Hast du schon mal von Spagatkrapfen gehört? Dieses traditionelle österreichische Gebäck hat nicht nur einen einzigartigen Namen, sondern auch eine faszinierende Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. In der Steiermark und im Burgenland ist dieses köstliche Gebäck besonders beliebt und wird nicht nur zu Weihnachten und Ostern, sondern auch zu anderen festlichen…

  • Anisbögen

    Anisbögen: Traditionelles Weihnachtsgebäck aus Österreich Einleitung:Anisbögen sind ein beliebtes Weihnachtsgebäck aus Österreich und Süddeutschland. Mit ihrem unverwechselbaren Anisgeschmack und ihrer knusprigen Textur sind sie ein Klassiker auf den weihnachtlichen Kaffeetafeln. Der einfache Teig aus Eiern, Zucker und Mehl, bestreut mit aromatischem Anis, macht dieses Gebäck zu einem unverzichtbaren Teil der Festtage. Erste Erwähnung von Anisbögen…

  • Linzer Augen oder Spitzbuben

    Linzer Augen – Ein Hauch von österreichischer Weihnachtstradition Geschichte Die köstlichen Linzer Augen haben ihre Wurzeln im 17. Jahrhundert und wurden erstmals in einem Linzer Kochbuch erwähnt. Ursprünglich als „Linzer Torte“ bekannt, waren sie süße Gebäckstücke, gefüllt mit Marmelade. Mit der Zeit entwickelten sie sich zu den heutigen Linzer Augen – zwei zarten Mürbeteigkeksen, gefüllt…

  • 3 mal Vanillekipferl zum Ausprobieren!

    Natürlich als erstes die klassischen Vanillekipferl, die französische und Italienische Variante zu probieren! Vanillekipferl – Das traditionelle österreichische Weihnachtsgebäck Vanillekipferl sind ein traditionelles österreichisches Weihnachtsgebäck in Kipferlform. Sie werden aus einem Mürbteig aus Mehl, Butter, Zucker und geriebenen Mandeln hergestellt. Die Besonderheit der Vanillekipferl ist ihr vanilliger Geschmack, der durch die Verwendung von Vanillezucker, Vanilleextrakt…

  • Allerheiligenstriezel Rezept -Traditioneller Genuss!

    Traditioneller Allerheiligenstriezel: Ein köstliches Rezept für den Feiertag Der Duft von frischem Gebäck, ein Hauch von Zimt und Vanille, dazu der knusprige Hagelzucker – Allerheiligenstriezel ist ein Genuss für alle Sinne. Dieses traditionelle Gebäck gehört zum Brauchtum in Österreich und Süddeutschland und darf an Allerheiligen einfach nicht fehlen. In diesem Artikel verraten wir dir ein…

  • |

    Genuss garantiert! – Hüttenkäse-Eis

    Cremiges Hüttenkäse-Eis ohne Eismaschine – Genuss ohne Grenzen! Einleitung:Für alle Eisliebhaber, die nach einer unkomplizierten, aber dennoch köstlichen Möglichkeit suchen, Eis ohne Eismaschine herzustellen, ist dieses Rezept perfekt. Das cremige Hüttenkäse-Eis kombiniert den milden Geschmack von Hüttenkäse mit dem reichhaltigen Aroma von griechischem Joghurt, Honig oder Birkenzucker und einer Note fruchtiger Amarena-Kirschen. Und das Beste:…