Leberkaesesemmel

Selbstgemachter Leberkäse

Markenmesser24.com

Leberkäse: Ein kulinarisches Stück Alpenland mit langer Tradition und einfachem Rezept

Leberkäse

Herkunft und erste Erwähnung:

Die Ursprünge dieses Gerichtes lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Ursprünglich unter dem Namen „Pfälzer Fleischkäse“ bekannt, fand er seinen Weg nach Bayern durch den Umzug des Kurfürsten Karl Theodor von Mannheim nach München im Jahr 1776. Sein mitgebrachter Hofmetzger kreierte den herzhaften Laib aus Fleischresten, um nichts verderben zu lassen.

Abwandlungen und Verbreitung:

Der Name ist irreführend, da er weder Leber noch Käse enthält. Es wird vermutet, dass die Bezeichnung auf die Ähnlichkeit der Form mit einem Laib Käse zurückzuführen ist. Im Laufe der Zeit verbreitete sich der Name in den gesamten Alpenländern und entwickelte regionale Variationen. In Österreich ist er als „Fleischkäse“ oder „Brätlaib“ bekannt, während er in Süddeutschland meist „Leberkäse“ genannt wird.

Heutige Bedeutung:

Heute ist er ein fester Bestandteil der alpenländischen Küche. Ob als schnelle Jause in der berühmten „Leberkassemmel“ oder als deftige Hauptspeise mit Kartoffelsalat und Preiselbeeren, er überzeugt mit seinem herzhaften Geschmack und seiner einfachen Zubereitung.

Zutaten:

  • 1kg gemischtes Faschiertes (60% Schwein, 40% Rind)
  • 275ml eiskaltes Wasser
  • 2EL Nitritpökelsalz oder normales Salz
  • 1 gehäufter TL gemahlener Piment
  • 1 EL Pfeffer
  • 1 TL gemahlene Muskatnuß
  • 1-2 EL Knoblauchgranulat
  • 2 EL Stärke
  • 1 TL Backpulver

Zubereitung:

  1. Das Faschierte beim Fleischer deines Vertrauens mischen und faschieren lassen. Eventuell bittest du ihn, es 2 mal durch den Fleischwolf zu geben.
  2. Das Faschierte mit dem Wasser, dem Salz, dem Piment, dem Pfeffer, der Muskatnuss, dem Knoblauchgranulat, der Stärke und dem Backpulver in einer Küchenmaschine mit dem Knethaken zu einer homogenen Masse verarbeiten. Dabei darauf achten, dass die Masse nicht zu warm wird, sonst verliert sie an Bindung.
  3. Die Fleischmasse in eine gefettete Kastenform füllen und mit etwas Wasser glatt streichen. Danach mit einem Messer ein Rautenmuster auf der Oberfläche einschneiden.
  4. Den Leberkäse im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa eine Stunde backen, bis er goldbraun ist.
  5. Den herrlich duftenden Leberkäse aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Danach aus der Form stürzen und in Scheiben schneiden.

Fertig ist dein selbstgemachter Leberkas!

Genieße ihn warm oder kalt. Du kannst auch nach Lust und Laune mit dem Rezept „spielen“. So wird durch Zugabe verschiedener Zutaten schnell ein Chili-/Pikant-/Gurkerl-/Käseleberkäse…oder du erfindest deinen ganz persönlichen „Spezial-Lieblings-Leberkäse“ :-)))

Tipp:

Probiere doch auch mal ausgefallene Variationen mit Chili, Gurken oder Käse! Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Weitere Informationen:

  • Wussten Sie, dass…?
    • In der Schweiz wird er „Fleischpastete“ oder „Hackfleischpastete“ genannt.
    • Der Pro-Kopf-Verbrauch von Leberkäse in Österreich liegt bei etwa 5 Kilogramm pro Jahr.
    • Der größte Leberkäse der Welt wurde 2010 in Bayern hergestellt und wog über 1 Tonne.

Rezeptideen:

  • Chili:
    • Fügen Sie dem Rezept 1-2 EL Chilipulver oder frische Chilischoten hinzu, um eine würzige Variante zu kreieren.
  • Gurken:
    • Mischen Sie fein gehackte Gurken mit dem Faschierten, um dem Leberkäse eine frische Note zu verleihen.
  • Käse:
    • Geben Sie 100g geriebenen Käse Ihrer Wahl zum Faschierten, um einen herzhaften Käse-Leberkäse zu erhalten.
  • Gefüllt:
    • Schneiden Sie den fertig gebackenen Leberkäse horizontal in zwei Hälften und füllen Sie ihn mit einer beliebigen Füllung, z.B. Käse, Pilze oder Spinat.
Käseleberkäse

Anekdoten:

  • Der Leberkäse und der Kaiser:
    • Es wird erzählt, dass Kaiser Wilhelm II. Anfang des 20. Jahrhunderts einen so großen Appetit auf ihn hatte, dass er seinen Hofkoch beauftragte, ihm jeden Tag einen frischen Laib zu backen.
  • Der Leberkäse und die Olympiade:
    • Bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo war er eines der beliebtesten Gerichte bei den Athleten und Zuschauern.
  • Der Leberkäse und der Weltrekord:
    • Der bereits erwähnte größte Laib der Welt wurde 2010 auf dem Münchner Oktoberfest hergestellt und wog 1.017 Kilogramm. Er wurde in 12 Stunden gebacken und von über 10.000 Menschen verzehrt.

Fazit:

Der Leberkäse ist ein vielseitiges und leckeres Gericht, das in der Alpenlandküche eine lange Tradition hat. Mit seinen unzähligen Variationen und spannenden Anekdoten ist er ein kulinarisches Stück Geschichte, das auch heute noch viele Menschen begeistert.

Also, probiert und experimentiert!

Ein weiteres bodenständiges Rezept findest Du hier!

Eure Simone

Ein Stück Alpenland für Zuhause

Habt ihr auch schon eure eigene Kreation? Welche Zutaten verwendet ihr am liebsten? Was ist eure liebste Art, den Leberkäse zu genießen? Teilt eure Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren!

Lasst uns gemeinsam die Vielfalt des Leberkäses feiern und neue Inspirationen für dieses köstliche Gericht sammeln!

Ähnliche Beiträge

  • | |

    Erdäpfel-Kren-Gratin

    Hallo Küchengeister! Heute möchte ich euch ein Rezept für Erdäpfel-Kren-Gratin vorstellen, das ihr ganz einfach zu Hause nachkochen könnt. Es ist ein herzhaftes und würziges Gericht, das sich perfekt als Beilage aber auch als Hauptmahlzeit eignet. Außerdem ist es vegetarisch und glutenfrei, also ideal für alle, die auf ihre Ernährung achten. Hier sind die Zutaten,…

  • Champignonschnitzel

    Hallo liebe Kochfreunde, heute möchte ich euch ein Rezept für Saftschnitzel mit Champignonsauce vorstellen. Das ist ein typisch österreichisches Gericht, das einfach und schnell zubereitet ist. Ihr braucht dafür folgende Zutaten: – 4 Schweinsschnitzel ca. 160-180g pro Stück (Nuss, Schale oder Frikandeau) – 120g Zwiebel fein gehackt – ca. 200-250g Champignons oder andere Pilze der…

  • | |

    Eiernockerl

    Eiernockerl sind eine traditionelle österreichische Speise, die aus einem Teig aus Mehl, Eiern, Milch und Butter besteht. Der Teig wird zu kleinen Nocken geformt und in kochendem Wasser gegart. Dann werden die Nockerl mit einer Eiermasse vermischt und in einer Pfanne gebraten. Zum Schluss werden sie mit frischen Kräutern bestreut und serviert. Hier ist das…

  • Kärntner Ritschert

    Hallo, liebe Leser! Heute möchte ich euch ein traditionelles Rezept aus Kärnten vorstellen: Ritschert. Das ist ein herzhafter Eintopf aus Rollgerste, Bohnen, Selchfleisch und Gemüse, der besonders gut in der kalten Jahreszeit schmeckt. Ritschert ist einfach zuzubereiten und lässt sich auch gut aufwärmen oder einfrieren. Hier ist mein Lieblingsrezept für Ritschert: Zutaten für 4 Personen:…

  • Schweinefilet im Vinschgerlteig

    Die kulinarische Reise nach Südtirol beginnt mit einem einzigartigen Gericht, das die Herzen und Gaumen im Sturm erobern wird: Lammrücken im Vinschgerlteig. Nun, wir haben eine kreative Wendung eingebaut und das Lamm durch zartes Schweinefilet ersetzt, wodurch ein ebenso köstliches Geschmackserlebnis entsteht. Dieses Gericht ist eine Hommage an die traditionelle Südtiroler Küche, die für ihre…

  • Würstel kochen von der Kanzel erklärt

    Meine lieben hungrigen Freunde, Friede sei mit euch! Heute möchte ich euch eine göttliche Anleitung zum Kochen von Frankfurtern präsentieren. Bitte öffnet eure Herzen und euren Verstand, während ich euch Schritt für Schritt durch diesen Prozess führe. Schritt 1: Die Wahl der Würste Geht zu eurem örtlichen Markt und sucht nach den feinsten Frankfurtern. Achtet…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert