• Mole Poblano: Mexikos königliche Schokoladensauce

    Mole Poblano: Die königliche Schokoladensauce Mexikos Von Chefköchin Maria Gonzalez Eine kulinarische Reise durch Zeit und Tradition Als ich zum ersten Mal in der Küche meiner Großmutter in Puebla stand und den betörenden Duft von röstenden Chilis, Schokolade und Gewürzen einatmete, wusste ich, dass Mole Poblano mehr als nur ein Gericht ist. Es ist ein…

  • Warum das Brickerl fehlen wird

    Titel: Warum wir das Brickerl vermissen werden – Ein Nachruf auf eine süße Kindheitserinnerung Das Ende einer Ära: Das Brickerl verschwindet aus den Tiefkühltruhen Für viele Österreicherinnen und Österreicher ist das Brickerl weit mehr als nur ein Eis – es ist ein Stück Kindheit, ein Symbol unbeschwerter Sommertage, ein süßer Begleiter durch Jahrzehnte. Doch nun…

  • Traditionelles Bratl in der Rein

    Traditionelles Bratl in der Rein: Das ultimative oberösterreichische Sonntagsessen Die Geschichte hinter dem Bratl in der Rein Tauche ein in die Welt des Bratl in der Rein – ein Stück lebendige österreichische Küchengeschichte! Dieses Traditionsgericht stammt ursprünglich aus dem Eferdinger Becken in Oberösterreich und hat sich seinen Weg in die Herzen der Österreicher gebahnt. Bereits…

  • Germknödel Rezept: Fluffig wie auf der Skihütte

    Germknödel Rezept: Fluffig wie auf der Skihütte (einfach selber machen) Hol dir das ultimative Hüttenfeeling nach Hause! Mit diesem einfachen Rezept gelingen dir herrlich fluffige Germknödel mit süßer Powidlfüllung, übergossen mit zerlassener Butter und bestreut mit dem klassischen Mohn-Zucker-Gemisch. Ein süßer Traum, nicht nur nach einem langen Skitag! Ergibt: 4-6 Germknödel Vorbereitungszeit: ca. 30 Minuten…

  • Steirische Klachelsuppe ein kulinarisches Erbe

    Die Steirische Klachelsuppe: Ein kulinarisches Erbe neu interpretiert In der Welt der alpinen Küche gibt es wenige Gerichte, die so tief in der regionalen Identität verwurzelt sind wie die Steirische Klachelsuppe. Dieses herzhafte Gericht erzählt die Geschichte einer Region, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung keine modernen Trends, sondern jahrhundertealte Traditionen sind. Lassen Sie uns auf…

  • Steirischer Osterkranz

    Steirischer Osterkranz – Ein traditionelles Rezept aus der Steiermark Herkunft des Steirischen OsterkranzesDer Osterkranz ist ein traditionelles Gebäck, das in der Steiermark, einer malerischen Region in Österreich, besonders zu Ostern gebacken wird. Seine Ursprünge reichen bis in die bäuerliche Kultur des 19. Jahrhunderts zurück, wo er als Symbol für Gemeinschaft und die Feier des Lebens…

  • Frittatibraten und 11 weitere

    Frittatibraten – Rezept mit Nährwertangaben und Variationen Zutaten (für 4 Personen) Für die Palatschinken: Für die Füllung: Zubereitung Nährwertangaben (pro Portion Frittatibraten) Herkunft der Bezeichnung Der Frittatibraten kombiniert diese Begriffe und verweist auf eine österreichisch-steirische Variation. Modernisierte Version Für eine modernere und einfachere Zubereitung: Vegetarische Version Ähnliche Gerichte Dieses Rezept „Frittatibraten“ vereint steirische Tradition mit…

  • Rindsfilet Wellington – Ein Klassiker mit Wow-Effekt

    Rindsfilet Wellington – Ein zeitloser Klassiker mit Wow-Effekt Herkunft und Geschichte Rindsfilet Wellington ( Alternative) ist eine kulinarische Legende! Benannt wurde es angeblich nach Arthur Wellesley, dem ersten Herzog von Wellington, der Napoleon in der Schlacht von Waterloo besiegte. Ob der Herzog tatsächlich ein Fan dieses Gerichts war, ist unklar, doch das elegante Filet im…

  • Grammelrisotto

    Grammelrisotto Herkunft und Geschichte Das Grammelrisotto wurde speziell für das „Mario“, ein mediterranes Restaurant im Wiener Nobelbezirk Hietzing, kreiert. Es verbindet die deftige Wiener Hausmannskost-Tradition mit einem Klassiker der italienischen Küche, dem Risotto. Erste Erwähnungen des Risottos selbst stammen aus Norditalien, wo es seit dem 15. Jahrhundert in der Lombardei verbreitet war. Die österreichische Variante…

  • Das Fermentieren von Lebensmitteln

    Das Fermentieren von Lebensmitteln: Ursprung, Methoden und Bedeutung Das Fermentieren ist eine der ältesten Methoden zur Konservierung und Veredelung von Lebensmitteln. Es hat kulturelle, gesundheitliche und kulinarische Bedeutung und wird weltweit praktiziert. Im Folgenden wird ein Überblick über die Geschichte, Methoden und Vorteile des Fermentierens gegeben sowie ein Einsteigerrezept vorgestellt. Geschichte und Ursprung Die Fermentation…