potato soup 2152265 1920

Kartoffelsuppe mit Speck

In unserem heutigen Beitrag möchten wir Ihnen ein einfaches und leckeres Rezept vorstellen, das Sie mit wenigen Zutaten nachkochen können. Es handelt sich um eine cremige Kartoffelsuppe mit frischen Kräutern und knusprigem Speck. Diese Suppe ist perfekt für kalte Tage, an denen Sie sich etwas Warmes und Wohltuendes gönnen möchten. Außerdem ist sie sehr sättigend und nahrhaft.

Um diese Suppe zu kochen, brauchen Sie folgende Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • Frische Kräuter nach Geschmack (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Thymian)
  • 100 g Speck
  • Öl zum Anbraten

Die Zubereitung ist ganz einfach:

  • Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in kleine Würfel.
  • Schälen Sie die Zwiebel und den Knoblauch und hacken Sie sie fein.
  • Erhitzen Sie etwas Öl in einem großen Topf und braten Sie die Zwiebel und den Knoblauch an, bis sie glasig sind.
  • Geben Sie die Kartoffelwürfel hinzu und gießen Sie die Gemüsebrühe darüber. Lassen Sie die Suppe aufkochen und dann bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.
  • Pürieren Sie die Suppe mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer, bis sie cremig ist. Geben Sie die Sahne hinzu und schmecken Sie die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab.
  • Waschen Sie die Kräuter und hacken Sie sie grob. Schneiden Sie den Speck in kleine Streifen.
  • Erhitzen Sie eine Pfanne bei hoher Hitze und braten Sie den Speck knusprig aus. Lassen Sie ihn auf Küchenpapier abtropfen.
  • Servieren Sie die Suppe in Schalen oder Tellern und garnieren Sie sie mit den Kräutern und dem Speck.

Wir hoffen, dass Ihnen dieses Rezept gefällt und dass Sie es bald ausprobieren werden. Es ist wirklich einfach zu machen und schmeckt köstlich. Wenn Sie möchten, können Sie auch andere Zutaten hinzufügen oder weglassen, je nach Ihrem Geschmack. Zum Beispiel können Sie statt Speck auch Schinken oder Würstchen verwenden oder die Suppe vegan machen, indem Sie die Sahne durch pflanzliche Milch ersetzen.

Lassen Sie es sich schmecken und genießen Sie diesen netten Moment!

Ähnliche Beiträge

  • |

    Klassische Rindsrouladen

    Rindsrouladen sind ein klassisches österreichisches Gericht, das besonders im Winter schmeckt. Sie bestehen aus dünnen Rindsschnitzeln, die mit Gemüse, Speck und Essiggurken gefüllt und in einer würzigen Sauce geschmort werden. Hier ist ein einfaches Rezept für 4 Personen: Zutaten: – 4 Rindsschnitzel (je ca. 150 g) – Salz, Pfeffer – Estragonsenf zum Bestreichen – 1…

  • Gundelpalatschinken

    Hallo Küchengeister! Heute zeige ich dir, wie du Gundelpalatschinken zubereiten kannst. Das ist ein typisch österreichisches Gericht, das aus Palatschinken mit einer Nussfüllung und einer Schokoladensauce besteht. Dieses Rezept ist die typisch österreichische Variante. Diese Palatschinken sind auch für Ungarn landestypisch, jedoch wird die Fülle etwas deftiger und süßer zubereitet. Du brauchst dafür folgende Zutaten:…

  • | |

    Kärntner Kasnudeln

    Hallo Küchengeister! Heute möchte ich euch ein traditionelles österreichisches Gericht vorstellen, das die Herzen von Teigliebhabern höherschlagen lässt: Kärntner Kasnudeln. Diese köstlichen Teigtaschen gefüllt mit einer herzhaften Topfenfüllung sind eine wahre Gaumenfreude und erfreuen sich großer Beliebtheit in der Region Kärnten. Kasnudeln sind ein fester Bestandteil der österreichischen Küche und haben eine lange Tradition. Sie…

  • |

    Akazienblüten im Backteig

    Akazienblüten im Backteig- Ein Frühlingsklassiker mit internationalem Flair Herkunft und erste Erwähnung: Die Tradition, Akazien– oder Holunderblüten im Backteig zu frittieren, reicht bis ins Mittelalter zurück. Erste schriftliche Erwähnungen finden sich in deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. Damals wurden die Blüten als Heilmittel und zur Zubereitung von Süßspeisen verwendet. Verbreitung: Heute sind gebackene Akazienblüten vor…

  • |

    Obersteirischer Rostbraten

    Obersteirischer Rostbraten – Ein kulinarisches Gedicht aus dem Bezirk Leoben (Erweiterte Version mit Rezept) In den malerischen Landschaften der Obersteiermark, wo sich Tradition und Genuss zu einem harmonischen Ganzen vereinen, entfaltet sich ein kulinarisches Meisterwerk: der Obersteirische Rostbraten. Dieses Gericht, das seinen Ursprung im Bezirk Leoben hat, ist weit mehr als nur ein einfaches Schmorgericht….

  • Breinwurst selbstgemacht

    Breinwurst ist eine traditionelle Kochwurst aus der Steiermark, die aus Schweinefleisch, Schwarten, Buchweizen und Gewürzen hergestellt wird. Sie wird in Schweinsdärme gefüllt und in heißem Wasser gebrüht, bevor sie im Ofen knusprig gebraten wird. Breinwurst ist ein deftiges und köstliches Gericht, das vor allem im Winter gerne gegessen wird. In diesem Blogpost möchte ich Ihnen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert