Gebackene Maeuse 9513 e1687727866652
|

Gebackene Mäuse

Hallo Naschkatzen und Mäuseliebhaber,

heute möchte ich euch ein einfaches Rezept für gebackene Mäuse vorstellen. Gebackene Mäuse sind ein traditionelles Süßgebäck aus Österreich. Sie bestehen aus einem Germteig, der in kleine Nocken ausgestochen und in heißem Öl oder Schweineschmalz frittiert wird. Die gebackenen Mäuse werden dann mit Staubzucker bestreut und schmecken herrlich saftig und süß.

Für dieses Rezept braucht ihr folgende Zutaten:

– 300g Mehl

– 20g Germ

– 180ml Milch

– 30g Zucker

– 3 Dotter

– 1-2 EL Rum

– Zitronenzeste

– 100g Rosinen

– Öl oder Schweineschmalz zum Frittieren

– Staubzucker zum Bestreuen

Und so geht’s:

1. Die Milch leicht erwärmen und den Germ darin auflösen. Etwas Zucker zugeben und verrühren. In einer großen Schüssel das Mehl mit einer Prise Salz vermischen und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Germ-Milch hineingießen und mit etwas Mehl bedecken. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen, bis sich Blasen bilden.

2. Die Dotter mit dem restlichen Zucker, dem Rum und der Zitronenzeste verquirlen und zum Teig geben. Alles gut verkneten, bis ein glatter und geschmeidiger Teig entsteht. Die Rosinen unterkneten und den Teig nochmals zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

3. Das Öl oder Schweineschmalz in einem großen Topf oder einer Fritteuse auf etwa 160°C erhitzen. Mit einem Esslöffel kleine Nocken aus dem Teig stechen und vorsichtig ins heiße Fett gleiten lassen. Nicht zu viele auf einmal frittieren, damit sie genug Platz haben. Die gebackenen Mäuse von beiden Seiten goldbraun backen, etwa 2-3 Minuten pro Seite. Mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

4. Die gebackenen Mäuse noch heiß mit Staubzucker bestreuen und nach Belieben mit Vanillesauce oder Apfelmus servieren.

Ich hoffe, euch gefällt dieses Rezept und ihr probiert es mal aus. Gebackene Mäuse sind ein echter Klassiker der österreichischen Küche und schmecken einfach himmlisch. Lasst es euch schmecken!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Schweizer Wurstsalat

    Schweizer Wurstsalat, ein klassisches und beliebtes Gericht, das sich auch wunderbar für ein Picknick oder einen sommerlichen Imbiss eignet! Zutaten: Zubereitung: Dieser Schweizer Wurstsalat ist eine perfekte Kombination aus herzhafter Wurst, würzigem Käse und einer erfrischenden Vinaigrette. Durch das Ziehenlassen im Kühlschrank wird er noch aromatischer. Guten Appetit! Schweizer Wurstsalat ist ein klassisches und beliebtes…

  • Selbstgemachter Leberkäse

    Leberkäse: Ein kulinarisches Stück Alpenland mit langer Tradition und einfachem Rezept Herkunft und erste Erwähnung: Die Ursprünge dieses Gerichtes lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Ursprünglich unter dem Namen „Pfälzer Fleischkäse“ bekannt, fand er seinen Weg nach Bayern durch den Umzug des Kurfürsten Karl Theodor von Mannheim nach München im Jahr 1776. Sein mitgebrachter…

  • |

    Falsche Jäger

    Falsche Jäger – eine köstliche Täuschung in Palatschinkenverkleidung Du kennst sicher den Spruch „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“ von Johann Wolfgang von Goethe. Und genauso könnte man sagen: Das Leben ist zu kurz, um nicht die leckersten Gerichte zu kosten und ihre Geschichten zu kennen. Heute widmen wir uns einem…

  • |

    Die königliche Köstlichkeit – Esterházy-Rostbraten

    Die königliche Köstlichkeit – Esterházy-Rostbraten In der Welt der traditionellen österreichischen Küche gibt es Gerichte, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch einen Hauch aristokratischer Geschichte mit sich tragen. Der Esterházy-Rostbraten ist eines dieser kulinarischen Meisterwerke, das seinen Ursprung in der Magnatendynastie hat. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf dieses delikate, geschmorte…

  • | |

    Skubanki mit Mohn und Apfelkompott

    Hallo liebe Naschkatzen und Küchengeister, heute möchte ich euch ein Rezept vorstellen, das ich aus meiner Kindheit kenne und immer noch gerne esse: Skubanki mit Mohn und Apfelkompott. Skubanki sind eine Art Kartoffelnudeln, die ihren Ursprung in Böhmen haben, aber auch in Österreich sehr beliebt sind. Sie werden aus einem einfachen Teig aus gekochten Erdäpfeln,…

  • Frittatibraten und 11 weitere

    Frittatibraten – Rezept mit Nährwertangaben und Variationen Zutaten (für 4 Personen) Für die Palatschinken: Für die Füllung: Zubereitung Nährwertangaben (pro Portion Frittatibraten) Herkunft der Bezeichnung Der Frittatibraten kombiniert diese Begriffe und verweist auf eine österreichisch-steirische Variation. Modernisierte Version Für eine modernere und einfachere Zubereitung: Vegetarische Version Ähnliche Gerichte Dieses Rezept „Frittatibraten“ vereint steirische Tradition mit…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert