Kletzenbrot Rezept: Geschichte, Herkunft, Variationen und Gesundheitliche Aspekte
Kletzenbrot ist ein traditionelles österreichisches Früchtebrot, das besonders in der Advents- und Weihnachtszeit genossen wird. Es zeichnet sich durch seinen reichhaltigen Geschmack aus getrockneten Früchten und Nüssen aus und ist ein fester Bestandteil der alpenländischen Backkultur.
Erstmalige Erwähnung und Herkunft
Die Geschichte des Kletzenbrots reicht bis ins Mittelalter zurück. Kletzen sind das alpenländische Wort für getrocknete Birnen, die aufgrund ihrer langen Haltbarkeit besonders im Winter geschätzt wurden. Das Kletzenbrot entstand aus der Notwendigkeit, haltbare Lebensmittel für die kalten Monate zu schaffen. Erste schriftliche Erwähnungen finden sich in Klosterchroniken des 14. Jahrhunderts, wo es als Festtagsgebäck beschrieben wurde.
Verbreitung
Ursprünglich aus Tirol und dem Salzburger Land stammend, hat sich das Kletzenbrot im gesamten Alpenraum verbreitet, einschließlich Bayern und Teilen der Schweiz. Es ist eng mit regionalen Bräuchen verbunden und wird oft als symbolisches Brot mit Glück bringender Bedeutung verschenkt.
Rezept für traditionelles Kletzenbrot
Zutaten
Für den Teig:
- 500 g Roggenmehl
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 1 Würfel frische Hefe (42 g) oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
Für die Früchtemischung:
- 300 g getrocknete Birnen (Kletzen)
- 200 g Dörrzwetschken
- 100 g Rosinen
- 100 g getrocknete Feigen
- 100 g Walnüsse
- 50 ml Rum
- 100 g Zucker
- 1 TL Zimt
- ½ TL Nelkenpulver
- ½ TL Anispulver
- Abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
Zum Verzieren:
- Mandelkerne
- Kandierte Kirschen
Zubereitung
1. Früchte vorbereiten
- Einweichen und Kochen:
- Die getrockneten Birnen (Kletzen) und Dörrzwetschken in ausreichend Wasser ca. 30 Minuten einweichen.
- Anschließend in demselben Wasser weichkochen (ca. 15 Minuten).
- Die Früchte abseihen, dabei das Kochwasser aufbewahren.
- Zerkleinern:
- Birnen und Zwetschken entstielen und entkernen.
- Zusammen mit Rosinen, Feigen und Walnüssen grob hacken.
- Marinieren:
- Die Früchtemischung mit Rum, Zucker, Zimt, Nelken, Anis und Zitronenschale vermengen.
- Zugedeckt mindestens 2 Stunden, idealerweise über Nacht, ziehen lassen.
2. Teig zubereiten
- Hefe vorbereiten:
- Die Hefe mit dem Zucker in etwas lauwarmem Wasser auflösen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sie zu schäumen beginnt.
- Teig herstellen:
- Roggenmehl und Salz in eine große Schüssel geben.
- Die Hefemischung und das restliche lauwarme Wasser (ggf. mit dem aufbewahrten Kletzenkochwasser mischen) hinzufügen.
- Alles zu einem weichen Teig verkneten. Bei Bedarf mehr Flüssigkeit hinzufügen.
- Früchte einarbeiten:
- Die marinierten Früchte in den Teig einarbeiten und gut durchkneten.
- Teig ruhen lassen:
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
3. Formen und Backen
- Formen:
- Den Teig nochmals kurz durchkneten.
- Zu einem Laib formen oder in befettete Kastenformen füllen.
- Verzieren:
- Die Oberfläche mit nassen Fingern glatt streichen.
- Mit halbierten Mandeln und kandierten Kirschen nach Belieben verzieren.
- Backen:
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Brot auf mittlerer Schiene einschieben.
- Nach 10 Minuten die Temperatur auf 180 °C reduzieren.
- Backzeit:
- ½ kg Brot: ca. 30 Minuten
- 1 kg Brot: ca. 60 Minuten
- Garprobe:
- Mit einem Holzspieß prüfen oder die Kerntemperatur messen (mindestens 90 °C).
- Abkühlen lassen:
- Das fertige Kletzenbrot aus dem Ofen nehmen, leicht mit Wasser besprühen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Abwandlungen und Variationen
- Mehlvariationen:
- Eine Mischung aus Roggen- und Weizenmehl verwenden.
- Zusätzliche Früchte:
- Getrocknete Aprikosen, Cranberries oder Datteln hinzufügen.
- Gewürze:
- Kardamom oder Muskat für eine andere Geschmacksnote.
- Süße:
- Honig statt Zucker für ein intensiveres Aroma.
- Vegane Variante:
- Ohne Honig und mit pflanzlicher Milch oder Wasser zubereiten.
Gesundheitliche Aspekte
Kletzenbrot ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen durch die Verwendung von Vollkornmehl, Nüssen und Trockenfrüchten. Es enthält:
- Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
- Vitamine: Vor allem B-Vitamine aus dem Vollkornmehl und Vitamin E aus den Nüssen.
- Mineralstoffe: Kalium, Magnesium und Eisen aus den Trockenfrüchten und Nüssen.
Hinweis: Trotz der gesundheitlichen Vorteile sollte Kletzenbrot in Maßen genossen werden, da es aufgrund der Trockenfrüchte und des Zuckers einen hohen Zuckergehalt aufweist.
Nährwertangaben pro 100 g
- Kalorien: ca. 280 kcal
- Fett: 5 g
- Davon gesättigte Fettsäuren: 1 g
- Kohlenhydrate: 50 g
- Davon Zucker: 25 g
- Ballaststoffe: 6 g
- Eiweiß: 6 g
- Salz: 0,5 g
Die Nährwerte können je nach verwendeten Zutaten leicht variieren.
Fazit
Kletzenbrot ist ein traditionelles, aromatisches Früchtebrot mit langer Geschichte. Es verbindet kulinarischen Genuss mit kulturellem Erbe und eignet sich perfekt für die Weihnachtszeit oder als besonderes Mitbringsel. Durch verschiedene Abwandlungen kann das Rezept individuell angepasst werden.
Stichwörter: Kletzenbrot Rezept, traditionelles Früchtebrot, österreichische Küche, getrocknete Birnen, Adventsgebäck, Gesundheitliche Aspekte, Nährwerte, Variationen