Spinat- oder Brennnessellablan
Spinat- oder Brennnessellablan: Ein Stück österreichischer Vegetariergeschichte
Einführung
Spinat- oder Brennnessellablan ist ein traditionelles vegetarisches Gericht aus Österreich, das seine Wurzeln zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat. Es stammt aus dem ersten vegetarischen Kochbuch des Landes, „Die Zukunftsküche“, das 1900 von Marie Schmall veröffentlicht wurde. Sie und ihr Mann betrieben ein Reformhaus in Wien und waren Pioniere in der vegetarischen Bewegung, die damals noch mit dem abwertenden Begriff „Spinatbrüder“ bezeichnet wurde. Dieses Gericht ist nicht nur ein köstliches Erbe der Vergangenheit, sondern auch ein Beweis für die Innovationskraft der österreichischen Küche.
Herkunft und Geschichte
Marie Schmall war eine Vorreiterin ihrer Zeit und erkannte die Bedeutung einer pflanzenbasierten Ernährung für die Gesundheit und die Umwelt. Ihr Kochbuch „Die Zukunftsküche“ war ein Meilenstein in der vegetarischen Bewegung Österreichs. Das Wort „Lablan“ im Rezepttitel ist eine Abkürzung für „La Blanche“, was auf Französisch „die Weiße“ bedeutet und sich auf die helle Farbe der Laibchen bezieht. Das Gericht wurde ursprünglich mit Brennnesseln zubereitet, aber auch Spinat war eine beliebte Alternative, da er ähnliche gesundheitliche Vorteile bietet und leichter verfügbar ist.
Verbreitung und Variationen
Spinat- oder Brennnessellablan hat sich seit seiner ersten Erwähnung in Schmalls Kochbuch im ganzen Land verbreitet und ist zu einem beliebten Gericht für Vegetarier und Fleischesser gleichermaßen geworden. Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie traditionelle Gerichte sich an moderne Vorlieben und Bedürfnisse anpassen können. Während das Originalrezept eine einfache Mischung aus Spinat oder Brennnesseln, Erdäpfeln (Kartoffeln), Zwiebeln und Gewürzen vorsieht, gibt es heute viele Variationen. Manche fügen Karotten, Zucchini oder andere Gemüsesorten hinzu, während andere experimentierfreudige Köche mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen spielen.
Zubereitung und Zutaten
Für dieses Gericht werden frischer Spinat oder Brennnesselspitzen, Erdäpfel, Zwiebeln, Butter, Knoblauch, ein Ei und Mehl verwendet. Der Spinat oder die Brennnesseln werden gründlich gewaschen und kurz in kochendem Wasser blanchiert, um ihre Bitterkeit zu mildern und sie weich zu machen. Anschließend werden sie gehackt und mit gestampften Erdäpfeln, angerösteten Zwiebeln und den restlichen Zutaten vermengt. Die Mischung wird zu kleinen Laibchen geformt und in Pflanzenöl gebraten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Beilagen und Abwandlungen
Traditionell werden Spinat- oder Brennnessellablan mit einem grünen oder gemischten Salat und einer kalten Kräutersoße serviert. Die Laibchen sind jedoch auch vielseitig und können mit verschiedenen Beilagen kombiniert werden. Sie passen gut zu Kartoffelpüree, gebratenem Gemüse oder sogar zu einem herzhaften Frühstück mit Spiegeleiern. Für eine moderne Abwandlung können Sie Kräuter wie Basilikum oder Petersilie hinzufügen oder andere Gewürze wie Kurkuma oder Chili verwenden, um den Geschmack zu verändern.
Gesundheitsfaktor und Nährwerte
Spinat- oder Brennnessellablan ist ein gesundes und nahrhaftes Gericht. Spinat und Brennnesseln sind reich an Eisen, Kalzium, Vitaminen und Antioxidantien. Sie unterstützen die Gesundheit des Herzens, verbessern die Verdauung und können sogar Entzündungen reduzieren. Erdäpfeln liefern komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, während das Ei Protein und essentielle Aminosäuren beisteuert. Die Verwendung von Pflanzenöl zum Braten fügt gesunde Fette hinzu, und die Zugabe von Knoblauch steigert zusätzlich den gesundheitlichen Nutzen.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien: 250 kcal
- Protein: 8 g
-,Fett: 12 g - Kohlenhydrate: 28 g
- Ballaststoffe: 4 g
- Eisen: 15% DV
- Kalzium: 10% DV
Rezept
Zutaten (für 4 Personen):
- ½ kg frischer Spinat oder Brennnesselspitzen
- ½ kg Erdäpfel
- 1 kleine Zwiebel
- 1 EL Butter
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Ei
- 4 EL Mehl
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss nach Geschmack
- Pflanzenöl zum Braten
Zubereitung:
- Waschen Sie den Spinat oder die Brennnesseln gründlich und blanchieren Sie sie kurz in kochendem Wasser. Spülen Sie sie dann mit kaltem Wasser ab, um die grüne Farbe zu bewahren.
- Drücken Sie das überschüssige Wasser aus und hacken Sie die Blätter grob.
- Dämpfen Sie die Erdäpfel, schälen und stampfen Sie sie grob.
- Schneiden Sie die Zwiebel klein und rösten Sie sie in Butter an. Fügen Sie den gepressten oder gehackten Knoblauch hinzu.
- Geben Sie Spinat oder Brennnesseln, Erdäpfel und Zwiebel in eine Schüssel.
- Fügen Sie das Ei, Mehl und Gewürze hinzu und vermengen Sie alles gut.
- Formen Sie kleine Laibchen und braten Sie sie in Pflanzenöl bei mittlerer Hitze langsam auf beiden Seiten, bis sie goldbraun sind.
- Servieren Sie die Laibchen mit einem frischen Salat und einer kalten Kräutersoße.
Spinat- oder Brennnessellablan ist ein köstliches und gesundes Gericht, das die österreichische Küche zu bieten hat. Es verbindet Geschichte mit modernem Geschmack und ist eine wunderbare vegetarische Option für jeden Anlass. Probieren Sie es aus und genießen Sie ein Stück österreichische Esskultur!
Brennnessel als Nahrung: Ein vielseitiges Superfood
Einführung
Die Brennnessel, oft als Unkraut verkannt, ist ein nährstoffreiches Superfood mit einer langen Tradition in der Küche und Naturheilkunde. Sie wächst in gemäßigten Klimazonen und ist leicht zu finden.
Nährstoffgehalt
Brennnesseln sind reich an:
- Vitamine: A, C, K und einige B-Vitamine.
- Mineralien: Eisen, Kalzium, Magnesium und Kalium.
- Antioxidantien: Unterstützen das Immunsystem und schützen vor freien Radikalen.
- Eiweiß: Enthält alle essentiellen Aminosäuren.
Kulinarische Verwendung
- Suppen und Eintöpfe: Ähnlich wie Spinat kann Brennnessel in Suppen und Eintöpfen verwendet werden. Sie verleiht eine nussige Note und dickt die Gerichte leicht an.
- Pesto: Frische Brennnesselblätter lassen sich hervorragend zu Pesto verarbeiten. Einfach mit Knoblauch, Nüssen und Olivenöl pürieren.
- Tee: Brennnesseltee ist erfrischend und fördert die Gesundheit von Haut und Haaren. Er wird oft zur Entgiftung genutzt.
- Salate: Junge Brennnesselblätter können roh in Salaten verwendet werden. Ein vorheriges Blanchieren neutralisiert die brennenden Haare.
Ernte und Zubereitung
- Ernte: Trage Handschuhe, um Hautreizungen zu vermeiden. Wähle junge, zarte Blätter im Frühjahr.
- Zubereitung: Kurz blanchieren oder kochen, um die Brennhaare unschädlich zu machen.
Gesundheitliche Vorteile
- Entzündungshemmend: Kann bei Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen helfen.
- Entgiftend: Fördert die Entgiftung von Leber und Nieren.
- Blutbildend: Der hohe Eisengehalt unterstützt die Blutbildung und kann bei Anämie helfen.
- Allergien: Kann Symptome von Heuschnupfen und Allergien lindern.
Fazit
Die Brennnessel ist mehr als nur ein Wildkraut. Mit ihrem beeindruckenden Nährstoffprofil und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist sie ein wertvoller Bestandteil der Ernährung. Ob als wärmende Suppe, würziges Pesto oder wohltuender Tee – die Brennnessel bereichert jede Küche.