strawberries 8033204 1280

Beeren im Mostteig – Fruchtig, luftig und einfach köstlich!

Alpenbrenner

Beeren im Mostteig – Fruchtig, luftig und einfach köstlich!

Hallo Naschkatzen,

heute teile ich ein einfaches und dennoch unwiderstehliches Rezept mit euch: Beeren im Mostteig! Diese herrlichen Beeren, wie Heidelbeeren, Himbeeren, Ribisel und Erdbeeren, werden in einem köstlichen Teig aus Most, Mineralwasser, Mehl und anderen Zutaten gebacken. Das Ergebnis ist einfach zum Reinlegen!

Zutaten:

  • 150 ml Jetzt
  • 150 ml Mineralwasser
  • 150 g Mehl
  • 2 Eidotter
  • 2 EL Traubenkernöl
  • Prise Salz
  • 2 Eiklar
  • Öl zum Herausbacken
  • 700 g frische, gemischte Beeren (Heidelbeeren, Himbeeren, Ribisel, Erdbeeren, etc.)
  • 40 g Feinkristallzucker

So geht‘s:

  1. Zuerst bereiten wir den Teig zu, indem wir Most, Mineralwasser und Mehl in einer Schüssel zu einem glatten Teig verrühren. Anschließend rühren wir die Eidotter, das Traubenkernöl und eine Prise Salz unter und lassen den Teig etwa 30 Minuten ruhen.
  2. In der Zwischenzeit schlagen wir das Eiklar steif und heben sie vorsichtig unter den Teig. Dadurch wird der Teig besonders luftig und locker.
  3. In einer Pfanne erhitzen wir das Öl und ziehen die geputzten Beeren mit einer Gabel durch den Teig. Danach backen wir sie goldbraun aus.
  4. Nach dem Backen lassen wir die Beeren auf Küchenpapier abtropfen und bestreuen sie dann mit dem Feinkristallzucker.
  5. Serviert werden die Beeren im Mostteig warm. Dazu passt hervorragend eine Portion Schlagobers und ein Glas Most, entweder pur oder gespritzt.

Diese Beeren im Mostteig sind ein echter Genuss und ein großartiges Dessert oder auch Snack für Zwischendurch. Die Mischung aus saftigen Beeren und dem luftigen Teig ist einfach unwiderstehlich. Probiert es unbedingt aus und lasst euch von diesem Geschmackserlebnis begeistern!

Ich hoffe, euch hat mein Rezept und Beitrag gefallen. Lasst mich gerne wissen, wie es bei euch funktioniert hat und wie es euch geschmeckt hat.

Genießt die Beeren im Mostteig und bis zum nächsten Mal!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Steirischer Osterkranz

    Steirischer Osterkranz – Ein traditionelles Rezept aus der Steiermark Herkunft des Steirischen OsterkranzesDer Osterkranz ist ein traditionelles Gebäck, das in der Steiermark, einer malerischen Region in Österreich, besonders zu Ostern gebacken wird. Seine Ursprünge reichen bis in die bäuerliche Kultur des 19. Jahrhunderts zurück, wo er als Symbol für Gemeinschaft und die Feier des Lebens…

  • | |

    Skubanki mit Mohn und Apfelkompott

    Hallo liebe Naschkatzen und Küchengeister, heute möchte ich euch ein Rezept vorstellen, das ich aus meiner Kindheit kenne und immer noch gerne esse: Skubanki mit Mohn und Apfelkompott. Skubanki sind eine Art Kartoffelnudeln, die ihren Ursprung in Böhmen haben, aber auch in Österreich sehr beliebt sind. Sie werden aus einem einfachen Teig aus gekochten Erdäpfeln,…

  • Die Erdbeere 11 Rezepte

    Die Erdbeere: Von der Wildfrucht zur Königin der Früchtchen Von den Anfängen bis zur Gartenerdbeere Schon unsere Vorfahren in der Steinzeit kannten und schätzten die süße Frucht: Funde aus dem Federsee und Bodensee belegen, dass bereits damals Wilderdbeeren (Fragaria vesca) gesammelt und verzehrt wurden. Auch in antiken Schriften der Römer und Griechen finden sich Erwähnungen…

  • Uštipci: Die Köstlichkeiten der kroatischen Küche

    Uštipci: Die goldenen Köstlichkeiten der kroatischen Küche Von Chefköchin Maria Gonzalez Eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Balkantradition Als ich zum ersten Mal den verführerischen Duft von frisch ausgebackenen Uštipci in einer kleinen Küche an der dalmatinischen Küste wahrnahm, wusste ich, dass ich einer kulinarischen Tradition begegnet war, die weit mehr als nur ein einfaches Gebäck…

  • Heiligengeistkrapfen Rezept

    Heiligengeistkrapfen Rezept: Tradition, Herkunft und Nährwerte Heiligengeistkrapfen sind eine traditionelle steirische Spezialität, die besonders in der Region um Graz geschätzt wird. Diese köstlichen, mürben Teigtaschen sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch Teil des kulturellen Erbes der Steiermark. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Geschichte, Herkunft und Zubereitung dieser besonderen Mehlspeise. Zudem liefern…

  • 13 Rezepte traditioneller Desserts

    Diese traditionellen Desserts sind ein Beweis für die Liebe der deutschsprachigen Region zu süßen Köstlichkeiten. Sie sind oft mit saisonalen Früchten zubereitet und werden zu besonderen Anlässen und Feiertagen abgerundet. Lassen Sie sich also von diesen köstlichen Kreationen verwöhnen und genießen Sie ein Stück österreichische Kultur! Becherkuchen: einfach, gelingsicher & wandlungsfähig Herkunft: Becherkuchen sind besonders…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert