Gebackene Maeuse 9513 e1687727866652
|

Gebackene Mäuse

Hallo Naschkatzen und Mäuseliebhaber,

heute möchte ich euch ein einfaches Rezept für gebackene Mäuse vorstellen. Gebackene Mäuse sind ein traditionelles Süßgebäck aus Österreich. Sie bestehen aus einem Germteig, der in kleine Nocken ausgestochen und in heißem Öl oder Schweineschmalz frittiert wird. Die gebackenen Mäuse werden dann mit Staubzucker bestreut und schmecken herrlich saftig und süß.

Für dieses Rezept braucht ihr folgende Zutaten:

– 300g Mehl

– 20g Germ

– 180ml Milch

– 30g Zucker

– 3 Dotter

– 1-2 EL Rum

– Zitronenzeste

– 100g Rosinen

– Öl oder Schweineschmalz zum Frittieren

– Staubzucker zum Bestreuen

Und so geht’s:

1. Die Milch leicht erwärmen und den Germ darin auflösen. Etwas Zucker zugeben und verrühren. In einer großen Schüssel das Mehl mit einer Prise Salz vermischen und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Germ-Milch hineingießen und mit etwas Mehl bedecken. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen, bis sich Blasen bilden.

2. Die Dotter mit dem restlichen Zucker, dem Rum und der Zitronenzeste verquirlen und zum Teig geben. Alles gut verkneten, bis ein glatter und geschmeidiger Teig entsteht. Die Rosinen unterkneten und den Teig nochmals zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

3. Das Öl oder Schweineschmalz in einem großen Topf oder einer Fritteuse auf etwa 160°C erhitzen. Mit einem Esslöffel kleine Nocken aus dem Teig stechen und vorsichtig ins heiße Fett gleiten lassen. Nicht zu viele auf einmal frittieren, damit sie genug Platz haben. Die gebackenen Mäuse von beiden Seiten goldbraun backen, etwa 2-3 Minuten pro Seite. Mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

4. Die gebackenen Mäuse noch heiß mit Staubzucker bestreuen und nach Belieben mit Vanillesauce oder Apfelmus servieren.

Ich hoffe, euch gefällt dieses Rezept und ihr probiert es mal aus. Gebackene Mäuse sind ein echter Klassiker der österreichischen Küche und schmecken einfach himmlisch. Lasst es euch schmecken!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • |

    Original Wiener Schnitzel

    Hallo liebe Freunde des guten Geschmacks! Heute möchte ich euch ein Rezept für das Original Wiener Schnitzel vorstellen, das zu den bekanntesten und beliebtesten Gerichten der österreichischen Küche gehört. Aber wisst ihr auch, woher das Wiener Schnitzel kommt und wie es richtig zubereitet wird? Die Geschichte des Wiener Schnitzels ist nicht ganz klar, aber es…

  • Rezept für Zwiebelrostbraten mit Bandnudeln:

    Zwiebelrostbraten Rezept: Geschichte, Herkunft und Variationen Zwiebelrostbraten ist ein Klassiker der österreichischen und süddeutschen Küche, der für seine zarten Rindersteaks und die aromatische Zwiebelsauce bekannt ist. Serviert mit Bandnudeln oder Bratkartoffeln, ist dieses Gericht ein wahrer Gaumenschmaus für Fleischliebhaber. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die erstmalige Erwähnung, die Herkunft, die Verbreitung, verschiedene Abwandlungen,…

  • |

    Waldviertler Mohn-Karpfen

    Waldviertler Mohn-Karpfen mit Altwiener Erdäpfelsalat Hallo Fischfreunde! Willkommen zu unserem Rezept für den Waldviertler Mohn-Karpfen mit Altwiener Erdäpfelsalat. Dieses traditionelle Gericht aus dem malerischen Waldviertel in Österreich ist ein köstlicher Genuss. Im Waldviertel gibt es fast so viele Mohnfelder wie Karpfenteiche! Eine besondere Zubereitungstechnik lässt die vielen feinen Gräten im Karpfenfilet schmelzen und verleiht ihm…

  • Kuchen „Betrunkene Mutti“

    Hallo! Anlässlich des heutigen Muttertags möchte ich Euch ein tolles und schnelles Rezept präsentieren. Vielleicht seid ihr heute am Nachmittag auch bei Eurer Mutter oder Schwiegermutter zu Kaffee und Kuchen eingeladen und sucht nach einem schnellen Rezept? Sofern Eure Mütter für einen kleinen Schabernack zu haben und nicht ganz humorlos sind, empfehle ich Euch diesen…

  • Kulinarische Zeitreise in die 60er Jahre

    Kulinarische Zeitreise in die 60er Jahre: Bunter Genuss und kreative Kombinationen Willkommen zu einer besonderen kulinarischen Reise, liebe Leserinnen und Leser! Heute tauchen wir ein in die Welt der 60er Jahre und entdecken die Küchentrends und Geschmackswelten dieser farbenfrohen und kreativen Ära. Es erwarten uns klassische Gerichte, die noch heute begeistern, aber auch skurrile Kreationen,…

  • |

    Backerbsen selber machen

    Backerbsen – Österreichisches Rezept und Lagerung Erste Erwähnung: Backerbsen, auch bekannt als Bufferl, Grießklößchen, Erbsenklößchen oder Suppenklößchen, haben eine lange Tradition in der österreichischen Küche. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Damals wurden sie noch aus Grieß, Mehl und Eiern hergestellt und in heißem Fett gebacken. Rezept: Zutaten: Zubereitung: Abwandlungen: Verbreitung: Backerbsen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert