c9e573dc 38d1 47a0 8fa4 3706578857d1

Champignonschnitzel

Hallo liebe Kochfreunde,

heute möchte ich euch ein Rezept für Saftschnitzel mit Champignonsauce vorstellen. Das ist ein typisch österreichisches Gericht, das einfach und schnell zubereitet ist.

Ihr braucht dafür folgende Zutaten:

– 4 Schweinsschnitzel ca. 160-180g pro Stück (Nuss, Schale oder Frikandeau)

– 120g Zwiebel fein gehackt

– ca. 200-250g Champignons oder andere Pilze der Saison, blättrig geschnitten

– ca. 1/2L Suppe

– 1/8L Schlagobers

– 1EL griffiges Mehl

– 1EL Petersilie gehackt

– Salz, Pfeffer, 1 Prise Cayennepfeffer

– Beilage heurige Erdäpfel mit Petersilie oder Bandnudeln

Und so geht’s:

– Die Schnitzel klopfen, auf einer Seite salzen und pfeffern und auf die andere Seite bemehlen. In einer großen Pfanne mit etwas Öl oder Schmalz von beiden Seiten kurz anbraten, zuerst jedoch mit der bemehlten Seite. Dann aus der Pfanne nehmen und warm stellen.

– Die beidseitig angebratenen Schnitzel aus der Pfanne heben und beiseitestellen. Den Bratenrückstand in der Pfanne mit ca. ¼ L Suppe abschlöschen und vom Pfannenboden loskochen, einkochen lassen und durch ein Sieb über die Schnitzel gießen.

– Die Zwiebel in der gleichen Pfanne glasig dünsten, dann die Pilze dazugeben und unter Rühren braten, bis sie etwas Farbe nehmen.

– Das Mehl und die gehackte Petersilie über die Pilze stäuben und gut vermischen, dann mit dem Rest der Suppe aufgießen und aufkochen lassen. Dann das Schlagobers dazu gießen und gut einrühren. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.

– Die Schnitzel in die Sauce legen und bei schwacher Hitze mit Deckel etwa 45-60 Minuten weich dünsten, bis sie zart sind.

– Zum Schluss die Petersilie über die Sauce streuen und das Gericht mit der Beilage servieren. Dafür eignen sich heurige Erdäpfel mit Petersilie, Nudeln oder Knödel.

Guten Appetit!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Heiligengeistkrapfen Rezept

    Heiligengeistkrapfen Rezept: Tradition, Herkunft und Nährwerte Heiligengeistkrapfen sind eine traditionelle steirische Spezialität, die besonders in der Region um Graz geschätzt wird. Diese köstlichen, mürben Teigtaschen sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch Teil des kulturellen Erbes der Steiermark. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Geschichte, Herkunft und Zubereitung dieser besonderen Mehlspeise. Zudem liefern…

  • Steirisches Süßkraut

    Steirisches Süßkraut ist eine köstliche Beilage und passt hervorragend zu Fleischgerichten, wie z.B. Schweinebraten oder Geselchtem. Serviere es warm und genieße die herzhafte und würzige Aromen des Gerichts. Zutaten: So geht´s: Bitte beachte, dass die Mengenangaben nur Richtwerte sind und je nach persönlichem Geschmack angepasst werden können. Guten Appetit! Eure Simone

  • Schweinsbraten mit knuspriger Schwarte

    Hallo Kochfreunde, heute möchte ich euch ein Rezept für einen genialen Schweinsbraten mit einer himmlisch knusprigen Schwarte vorstellen. Dieses Gericht ist typisch österreichisch, aber auch in Deutschland (Bayern) sehr beliebt. Es ist einfach zuzubereiten und schmeckt der ganzen Familie. Wenn ihr ein paar Kleinigkeiten beachtet, werdet Ihr geliebt werden für dieses Rezept!!! Für den Schweinsbraten…

  • Erotik und Kochen

    Erotik und Kochen – Ein sinnliches Spiel der Genüsse Willkommen in einer Welt, in der Erotik und Kochkunst verschmelzen und ein sinnliches Abenteuer schaffen, das alle deine Sinne betört. Stelle dir vor, wie die Aromen, Texturen und Geräusche der Küche eine leidenschaftliche Kulisse schaffen, die deine Lust entfesselt und dich und deinen Partner in einen…

  • | |

    Wiener Tafelspitz + 3 Beilagen!

    Tafelspitz – Ein Wiener Klassiker Der Tafelspitz ist ein Gericht, das tief in der Wiener Küchentradition verwurzelt ist. Seine Geschichte reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als Wien die Hauptstadt der Habsburger Monarchie war. Zu jener Zeit war Wien ein kulturelles und kulinarisches Zentrum, in dem verschiedene Einflüsse aufeinandertrafen und die kaiserliche Küche ihre Blütezeit…

  • Rezept für Zwiebelrostbraten mit Bandnudeln:

    Zwiebelrostbraten Rezept: Geschichte, Herkunft und Variationen Zwiebelrostbraten ist ein Klassiker der österreichischen und süddeutschen Küche, der für seine zarten Rindersteaks und die aromatische Zwiebelsauce bekannt ist. Serviert mit Bandnudeln oder Bratkartoffeln, ist dieses Gericht ein wahrer Gaumenschmaus für Fleischliebhaber. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die erstmalige Erwähnung, die Herkunft, die Verbreitung, verschiedene Abwandlungen,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert