5b461fd0 34c6 4ab5 ac82 c44da868bb6f
|

Wiener Wäschermädeln – Eine süße Verführung!

Hallo Naschkatzen,

Wiener Wäschermädeln. sind frittierte Marillen im Weinbackteig, die mit Marzipan gefüllt und mit Staubzucker bestreut werden. Sie sind ein echter Klassiker der Wiener Küche und schmecken besonders gut mit Vanillesauce. Heute möchte ich euch ein Rezept für eine köstliche Wiener Mehlspeise vorstellen:

Die Wiener Wäschermädeln haben ihren Namen von den fröhlichen und lebenslustigen Frauen, die im 19. Jahrhundert in Wien die Wäsche der reichen Haushalte abholten und wiederbrachten. Sie waren oft auf den Genre-Bildern der damaligen Zeit zu sehen und wurden auch in Filmen verewigt.

Für dieses Rezept braucht ihr folgende Zutaten:

– 8 Marillen

– 1/16 Marillenlikör

– Staubzucker

– 200g Marzipan

– Fett zum Backen (Butterschmalz oder Öl)

Für den Weinbackteig:

– 1/4l Wein

– 250g Mehl

– Salz

– 3 EL Öl

– 3 Eidotter

– 3 Eiklar

– 30g Zucker

Die Zubereitung ist ganz einfach:

Die Marillen halbieren und entkernen. Die Früchte mit dem Likör beträufeln, mit Staubzucker bestreuen und den Marillenlikör einziehen lassen.

Aus dem Marzipan kleine Kugeln formen und zwischen die Marillenhälften drücken.

    Für den Backteig den Wein mit dem Mehl verrühren. Die Eidotter mit Salz, Zucker und Öl einrühren. Das Eiklar zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.

    Die Marillen in Stärkemehl wenden, damit der Teig besser haftet. Die Marillen auf einer Gabel aufspießen und durch den Teig ziehen. Die Wäschermädeln in heißem Fett goldbraun ausbacken und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

    Die Wäschermädeln mit Staubzucker bestreuen und mit Vanillesauce servieren.

    Ich hoffe, euch hat dieses Rezept gefallen und ihr probiert es mal aus. Die Wiener Wäschermädeln sind eine süße Verführung, die man sich ab und zu gönnen sollte.

    Bis zum nächsten Mal,

    Eure Simone

    Ähnliche Beiträge

    • Bakalar Pasteta: Kroatiens geliebte Kabeljau-Delikatesse

      Von Chefköchin Maria Gonzalez Eine kulinarische Reise entlang der adriatischen Küste Als ich zum ersten Mal den salzigen Duft von Bakalar in einer kleinen Konoba an der dalmatinischen Küste wahrnahm, wusste ich, dass ich einer kulinarischen Tradition begegnet war, die tief in der kroatischen Seele verankert ist. Diese cremige, aromatische Pastete aus getrockneten Kabeljau, die…

    • Hühnerfrikassee: Ein wahrer Klassiker

      Hühnerfrikassee: Ein wohlschmeckendes Gericht, das in vielen Familien und Traditionen eine besondere Rolle spielt. Lass uns in die Welt des Hühnerfrikassees eintauchen! Herkunft und Erste Erwähnung Das Hühnerfrikassee hat eine lange Geschichte und ist eng mit der französischen Küche verbunden. Der Begriff “Fricassée” stammt aus dem Französischen und bezieht sich auf ein Gericht, bei dem…

    • 5 Wichtige Küchentipps

      „So machen Sie Ihre Gerichte noch besser!“ Liebe Leserinnen und Leser, In der heutigen Ausgabe möchten wir Ihnen fünf essentielle Küchentipps vorstellen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Gerichte auf ein neues kulinarisches Niveau zu heben. Egal, ob Sie ein erfahrener Koch oder eine begeisterte Anfängerin sind, diese Tipps werden Ihnen sicherlich dabei helfen, das Beste…

    • Topfenknödel

      Rezept: Topfenknödel mit Anleitung und Herkunft Topfenknödel sind eine beliebte Süßspeise aus Österreich, die aus einem Teig aus Topfen (Quark), Eiern, Mehl und Grieß geformt und in kochendem Wasser gegart werden. Sie werden meist mit zerlassener Butter und Zucker oder mit Fruchtkompott serviert. Topfenknödel sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach zuzubereiten. In…

    • Kartoffelwurst selbstgemacht

      Die Kartoffelwurst steirisch: Eine traditionsreiche Spezialität mit Geschichte, Vielfalt und Genuss Die Steiermark ist bekannt für ihre bodenständige, herzhafte Küche, in der regionale Zutaten wie Kartoffeln, Schweinefleisch, Grammeln und würzige Kräuter eine bedeutende Rolle spielen. Eines der traditionsreichsten Gerichte, die aus dieser kulinarisch reichen Region stammen, ist die steirische Kartoffelwurst – auch oft als „Erdäpfelwurst“…

    • | |

      Almsäuerling – Nockerl

      Almsäuerling-Nockerl aus dem Bezirk Bruck an der Mur – Ein Geschmackserlebnis Willkommen bei einer kulinarischen Entdeckungsreise in die wunderschöne Steiermark, genauer gesagt in den Bezirk Bruck an der Mur. Und dort haben wir ein besonderes Gericht für dich, das tief in der lokalen Kultur verwurzelt ist: Almsäuerling-Nockerl. Aber was macht diese Nockerl so einzigartig? Lassen…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert