20230108 195926 scaled

Pizza selber machen

Liebe Küchengeister und Pizzafans!

Pizza selber machen minutenschnell und einfach? Ja, warum nicht. Die Grundlage für eine perfekte Pizza ist der Teig, der aus wenigen Zutaten besteht, aber viel Geschmack und Textur bietet. Pizza selber machen ist einfacher als Du denkst und funktioniert in wenigen Minuten. Schnell und einfach, glaubt mir. Heute zeige ich dir, wie du einen original italienischen Pizzateig zubereiten kannst, der dir das Gefühl gibt, in einer Pizzeria in Neapel zu sein.

Zutaten für den Pizzateig (Pizza selber machen für 4 Personen):

  • 500 g Mehl (Typ 00 oder Manitoba)
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 25 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
  • 10 g Salz
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Olivenöl

Und hier ist das Rezept für die passende Pizzasauce, die herrlich schmeckt, authentisch ist und zu jeder Art von Pizza passt. Probiere es einfach aus! Pizza selber machen ist ganz easy.

Zutaten für die Pizzasauce (Pizza selber machen):

  • 1 Dose geschälte Tomaten (kurz mit dem Stabmixer aufgemixt. Aber so, dass noch kleine Stückchen bleiben)
  • 200 ml passierte Tomaten
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Oregano, getrocknet oder frisch
  • Etwas Basilikum, getrocknet oder frisch
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Los geht´s mit der Sauce:

  • Erhitze das Olivenöl in einem Topf bei mittlerer Hitze. Füge den Knoblauch hinzu und brate ihn für ein paar Minuten an, bis er duftet, aber nicht braun wird.
  • Gib die Tomaten, Salz und Pfeffer hinzu und rühre gut um. Bringe die Sauce zum Kochen und reduziere dann die Hitze, um sie bei niedriger Hitze für etwa 20 Minuten köcheln zu lassen, bis sie etwas eingedickt ist. Tipp: Erst die letzten 3-5 Minuten den Oregano und das Basilikum hinzufügen, sonst wird die Sauce bitter. Bitte auch nicht, sobald die Gewürze (Oregano…) drin sind, mit dem Stabmixer/Mixer aufmixen. Der Geschmack wird fürchterlich!
  • Schmecke die Sauce ab und passe die Würze nach Bedarf an. Lasse die Sauce etwas abkühlen, bevor du sie auf deiner Pizza verteilst oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrst.

Und jetzt geht’s an den Pizzateig:

Pizza selber machen ist ganz einfach:

  • Siebe das Mehl in eine große Schüssel und mache in der Mitte eine Mulde.
  • Löse die Hefe im Wasser auf und gieße sie in die Mulde. Rühre mit einem Löffel oder den Fingern das Mehl nach und nach unter, bis ein klebriger Teig entsteht.
  • Füge Salz und Olivenöl hinzu und knete den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist.
  • Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine leicht geölte Schüssel. Decke ihn mit einem feuchten Tuch ab und lasse ihn an einem warmen Ort etwa 2 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  • Stürze den Teig auf die Arbeitsfläche und teile ihn in vier gleich große Stücke. Forme aus jedem Stück eine Kugel und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Decke sie mit einem Tuch ab und lasse sie weitere 30 Minuten gehen.
  • Heize den Backofen auf 250°C vor und rolle die Teigkugeln mit den Händen oder einem Nudelholz zu dünnen Fladen aus und belege sie nach Belieben.
  • Backe die Pizzen im heißen Ofen etwa 8-10 Minuten.
  • Nimm die Pizzen aus dem Ofen und serviere sie heiß.

Und hier noch ein wichtiger Tipp: Gib nicht zu viele Zutaten auf die Pizza, damit es kein Pizzakuchen wird. Die Zutaten „überlappen“ sich und es entsteht eine Art Dünstvorgang! Außerdem schmeckt man dann keine Zutat mehr richtig. Lieber wenige und hochwertige Zutaten. „Keep it simple“ heißt hier die Devise!

Die Verwendung einer Pizzapfanne hat den Vorteil, dass die Temperatur konstant bleibt und die Pizza gleichmäßig bäckt. Pizza selber machen ist ganz einfach, wie ihr nun gelesen habt.

Hier findet ihr gute Gründe für eine gusseiserne Pizzapfanne!

Bis zum nächsten Mal,

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Herzoginkartoffeln-Einfach königlich

    Herzoginkartoffeln „Pommes de Terre a la Duchesse“ sind eine köstliche und elegante Beilage, die ihren Ursprung am französischen Hofe des 18. Jahrhunderts hat. Das Rezept ist einfach zuzubereiten und lässt sich vielfältig abwandeln. Ob klassisch mit Butter und Eigelb oder mit vegetarischen oder veganen Zutaten – Herzoginkartoffeln sind immer ein Genuss. Herkunft und erste Erwähnung:…

  • Kartoffelwurst selbstgemacht

    Die Kartoffelwurst steirisch: Eine traditionsreiche Spezialität mit Geschichte, Vielfalt und Genuss Die Steiermark ist bekannt für ihre bodenständige, herzhafte Küche, in der regionale Zutaten wie Kartoffeln, Schweinefleisch, Grammeln und würzige Kräuter eine bedeutende Rolle spielen. Eines der traditionsreichsten Gerichte, die aus dieser kulinarisch reichen Region stammen, ist die steirische Kartoffelwurst – auch oft als „Erdäpfelwurst“…

  • | |

    „Katzengschroa“ oder „Altwiener Hosntürlfleisch“

    Katzengschroa mit Wasserspatzen als Beilage, ist ein traditionelles Gericht aus Oberösterreich. Es besteht aus geschnittenem Fleisch, einschließlich frischer Innereien, das auf den Bauernhöfen in Oberösterreich am Schlachttag zubereitet und gegessen wurde. Der Name „Katzengschroa“ stammt angeblich daher, dass der köstliche Duft dieses historischen Gerichts die Katzen auf den Höfen anzog und zum Miauen, Jammern und…

  • |

    Grammelknödel

    Hallo Küchengeister! Heute möchte ich euch ein köstliches österreichisches Rezept vorstellen. Grammelknödel! Dieses traditionelle Gericht darf in unserer guten, bodenständigen Küche nicht fehlen. Ich freue mich sehr, euch das Rezept zu geben! Zutaten (für ca. 4 Portionen): Und so geht’s: Und schon sind eure Grammelknödel fertig! Ihr könnt sie klassisch mit etwas zerlassener Butter übergießen…

  • Rezept für Semmelknödel:

    Semmelknödel sind eine traditionelle Beilage in vielen deutschsprachigen Ländern, insbesondere in Österreich, Bayern und Süddeutschland. Zutaten: Anleitung: Guten Appetit! Am besten macht man gleich eine größere Menge um sie dann einzufrieren oder auch ein Gröstl am nächsten Tag. Auch geröstete Knödel mit Ei sind eine gute Mahlzeit. Mit einigen Speckwürfeln in der Masse hat man…

  • Kohlrabi in Rahmsauce

    Hallo liebe Küchengeister, heute möchte ich euch ein gutes Rezept für Kohlrabi in Rahmsauce vorstellen, welches ich gestern, wie ihr ja teilweise wisst, ausprobiert habe. Es eignet sich wunderbar als Beilage zu gekochtem Rindfleisch, Faschiertem oder gebratenem Leberkäse. Oder einfach mal als Hauptspeise mit Kartoffelschmarren. Während ich gestern die Kohlrabi schälte, kam ich auf die…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert