• Kartoffelwurst selbstgemacht

    Die Kartoffelwurst steirisch: Eine traditionsreiche Spezialität mit Geschichte, Vielfalt und Genuss Die Steiermark ist bekannt für ihre bodenständige, herzhafte Küche, in der regionale Zutaten wie Kartoffeln, Schweinefleisch, Grammeln und würzige Kräuter eine bedeutende Rolle spielen. Eines der traditionsreichsten Gerichte, die aus dieser kulinarisch reichen Region stammen, ist die steirische Kartoffelwurst – auch oft als „Erdäpfelwurst“…

  • Vergessene Rezepte Maikäfersuppe

    Maikäfersuppe: Eine alte Delikatesse mit Zukunftspotenzial? Die Vorstellung, Insekten zu essen, mag für viele Europäer befremdlich erscheinen. Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Insekten auch in Europa einst eine beliebte Nahrungsquelle waren. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist die Maikäfersuppe, eine Suppe, die bis ins 20. Jahrhundert hinein vor allem in Deutschland, Frankreich und…

  • Breinwurst selbstgemacht

    Breinwurst ist eine traditionelle Kochwurst aus der Steiermark, die aus Schweinefleisch, Schwarten, Buchweizen und Gewürzen hergestellt wird. Sie wird in Schweinsdärme gefüllt und in heißem Wasser gebrüht, bevor sie im Ofen knusprig gebraten wird. Breinwurst ist ein deftiges und köstliches Gericht, das vor allem im Winter gerne gegessen wird. In diesem Blogpost möchte ich Ihnen…

  • Breinwurst mit Sauerkraut

    Breinwurst mit Sauerkraut ist ein traditionelles Gericht aus der Steiermark, das vor allem im Winter gerne gegessen wird. Breinwurst ist eine grobe Bratwurst aus Schweinefleisch, Gerste und Gewürzen, die in einem Naturdarm gefüllt wird. Sauerkraut ist ein milchsauer vergorenes Weißkraut, das mit Lorbeerblatt und Speckwürfeln verfeinert wird. Dazu passen knusprige Braterdäpfel oder Rösterdäpfel, also gebratene…

  • Aufg`gsetzte Sulmtaler Henn

    Aufg’setzte Sulmtaler Henn sind eine traditionelle Spezialität aus der Steiermark, die vor allem zu Ostern zubereitet wird. Dabei werden junge Hühner in einem Sud aus Essig, Wasser, Gewürzen und Kräutern gekocht und anschließend mit einer würzigen Sauce serviert. Die Hühner werden so zart und saftig, dass sie sich leicht vom Knochen lösen lassen. Die Sauce…

  • Fedlkoch kennt man in der Steiermark

    Fedlkoch ist eine traditionelle Mehlspeise aus der Steiermark, die aus Rahm, Mehl, Eiern und Gewürzen zubereitet wird. Der Name leitet sich von den Fedeln ab, die aus dem gekochten Teig gerieben werden und dem Gericht eine luftige Konsistenz verleihen. Fedlkoch wurde früher von den Sennerinnen auf den Almen als süße Stärkung für die Hirten gekocht…

  • Küchenmesser Arten und Anwendungen

    Küchenmesser Arten und Anwendungen: Der Ultimative Leitfaden für Ihre Küche Küchenmesser sind das Herzstück jeder Küche. Entdecken Sie die verschiedenen Arten, ihre Anwendungen und wie sie Ihre Kochkünste verbessern können. Warum sind Küchenmesser so wichtig? Ein gutes Küchenmesser ist mehr als nur ein Werkzeug – es ist eine Verlängerung Ihrer Hand. Mit dem richtigen Messer…

  • Germknödel typisch Österreichisch

    Germknödel sind eine traditionelle österreichische Süßspeise, die vor allem im Winter gerne gegessen werden. Sie bestehen aus einem weichen Hefeteig, der mit Powidl (Pflaumenmus) gefüllt und mit Mohn, Staubzucker und Vanillesauce serviert wird.Sie sind nicht nur sehr schmackhaft, sondern auch sättigend und wärmend. In diesem Blogpost zeigen wir Ihnen, wie Sie Germknödel ganz einfach zu…

  • Sauerrahmsuppe – Stosuppe

    Sauerrahmsuppe: Ein Klassiker aus Österreich Erste Erwähnung und Herkunft: Die Sauerrahmsuppe hat eine lange Tradition und wurde erstmals im 18. Jahrhundert in österreichischen Kochbüchern erwähnt. Sie stammt wahrscheinlich aus der bäuerlichen Küche, wo sie als nahrhafte und einfache Mahlzeit beliebt war. Verbreitung: Die Sauerrahmsuppe ist vor allem in Österreich, Süddeutschland und Bayern bekannt. In Österreich…

  • Palatschinken-Frittaten

    Frittaten sind eine beliebte und klassische Suppeneinlage in der österreichischen Küche, die sich durch ihre Vielseitigkeit und Einfachheit auszeichnet. In diesem Blogpost werden wir einen tiefen Einblick in die Welt der Flädle geben, ihre Herkunft und Geschichte erkunden, sowie ein detailliertes Rezept mit Variationen, Nährwertinformationen und sogar eine vegane Alternative präsentieren. Herkunft und Erst Erwähnung:…