cakes 3544614 1280 e1687902212536

Himmlische Erdbeer-Tartelettes

Hallo, liebe Naschkatzen!

Heute möchte ich euch ein Rezept für Erdbeertartelettes mit selbstgemachtem Mürbteig vorstellen. Diese kleinen Köstlichkeiten sind perfekt für den Sommer, denn sie sind fruchtig, süß und erfrischend. Außerdem sind sie gar nicht so schwer zu machen, wie ihr gleich sehen werdet. Sie machen optisch viel her im Vergleich zu dem geringen Aufwand😊

Für den Mürbteig braucht ihr folgende Zutaten:

– 250 g Mehl

– 125 g Butter

– 75 g Zucker

– 1 Ei

– 1 Prise Salz

Für die Füllung braucht ihr:

– 500 g Erdbeeren

– 250 g Topfen (passiert und die fettere Variante)

– 100 g Schlagobers

– 50 g Staubzucker

– 1 Päckchen Vanillezucker

– 1 Päckchen Tortenguss

So geht’s:

1. Gebt das Mehl, die Butter, den Zucker, das Ei und das Salz in eine Schüssel und verknetet alles zu einem glatten Teig. Wickelt den Teig in Frischhaltefolie und stellt ihn für etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank.

2. Wascht die Erdbeeren und schneidet sie in kleine Stücke. Vermischt den Topfen, das Schlagobers, den Staubzucker und den Vanillezucker in einer Schüssel zu einer cremigen Masse.

3. Heizt den Backofen auf 180°C vor. Fettet eine Muffinform/ Tarteletteform ein und teilt den Teig in zwölf gleich große Portionen. Drückt jede Portion in eine Mulde der Form und formt einen kleinen Rand. Stecht den Teig mehrmals mit einer Gabel ein und backt ihn für etwa 15 Minuten im Ofen, bis er goldbraun ist.

4. Lasst die Tartelettes etwas abkühlen und löst sie vorsichtig aus der Form. Verteilt die Topfencreme auf den Tartelettes und belegt sie mit den Erdbeerstücken. Bereitet den Tortenguss nach Packungsanweisung zu und verteilt ihn über den Erdbeeren. Lasst die Tartelettes im Kühlschrank fest werden.

5. Genießt eure traumhaft guten Erdbeertartelettes!

Ich hoffe, euch hat dieses Rezept gefallen und ihr probiert es mal aus. Lasst mich gerne wissen, wie es euch geschmeckt hat. Bis zum nächsten Mal!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Schnelles Sorbet oder „Blitzeis“

    Wenn Du Lust auf ein erfrischendes und gesundes Dessert hast, probiere dieses einfache Rezept für Blitzeis/ Sorbet aus. Es ist nicht nur sehr gut, sondern auch geeignet für Metabolic Balance und Low Carb Ernährung. Ich habe meistens gefrorenes Obst bzw. Beeren im Tiefkühlschrank für den Fall, dass mich der Süßgusto überkommt:-) Und Joghurt ist auch…

  • Warum das Brickerl fehlen wird

    Titel: Warum wir das Brickerl vermissen werden – Ein Nachruf auf eine süße Kindheitserinnerung Das Ende einer Ära: Das Brickerl verschwindet aus den Tiefkühltruhen Für viele Österreicherinnen und Österreicher ist das Brickerl weit mehr als nur ein Eis – es ist ein Stück Kindheit, ein Symbol unbeschwerter Sommertage, ein süßer Begleiter durch Jahrzehnte. Doch nun…

  • Topfenknödel

    Rezept: Topfenknödel mit Anleitung und Herkunft Topfenknödel sind eine beliebte Süßspeise aus Österreich, die aus einem Teig aus Topfen (Quark), Eiern, Mehl und Grieß geformt und in kochendem Wasser gegart werden. Sie werden meist mit zerlassener Butter und Zucker oder mit Fruchtkompott serviert. Topfenknödel sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach zuzubereiten. In…

  • | |

    Vol-au-vents

    Vol-au-vents: Eine kulinarische Reise durch die Geschichte Vol-au-vents sind hohe, runde Pasteten aus Blätterteig, die mit köstlichen Füllungen gefüllt sind. Lassen Sie uns einen Blick auf ihre Herkunft, erste Erwähnung und einige kreative Variationen werfen. Herkunft und Legende Die Erfindung der Vol-au-vents wird oft dem französischen Koch Marie-Antoine Carême zugeschrieben. Die Legende besagt, dass er eine Pastete…

  • Schneller Fruchtauflauf

    Ein Fruchtauflauf ist ein schneller und einfacher Nachtisch, der mit verschiedenen Früchten zubereitet werden kann. Hier ist ein mögliches Rezept für einen Fruchtauflauf mit beliebigem Kompott. Kann man auch gut mit frischen und saisonalen Früchten zubereiten. Zutaten: Zubereitung: Gerne kann man diesen Fruchtauflauf auch mit buntem Streussel und/ oder Schokosauce verzieren. Damit kann man Kinder…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert