Gmundner Kirchtagssuppe
|

Gmundner Kirchtagssuppe – Ein herzhafter Genuss mit Wildfleisch!

Hartkorn Gewürze

Gmundner Kirchtagssuppe – Ein Herzhafter Genuss mit Wildfleisch

Hallo Wildfans!

Gmundner Kirchtagssuppe ist ein traditionelles Gericht aus Österreich, das vor allem bei festlichen Anlässen und Feierlichkeiten serviert wird. Diese herzhafte Suppe vereint zartes Wildfleisch mit aromatischen Gewürzen und einer cremigen Konsistenz, die jeden Gaumen erfreut. In diesem Artikel werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du diese köstliche Gmundner Kirchtagssuppe zubereiten kannst.


Die erste belegte Erwähnung der Gmundner Kirchtagssuppe findet sich in einem Kochbuch von 1830. In diesem Buch wird die Suppe als „kräftige Rindfleischsuppe mit Suppengemüse und Gewürzen“ beschrieben. Die Zutaten sind also schon damals ähnlich wie heute.

Eine genauere Beschreibung der Suppe findet sich in einem Kochbuch von 1910. In diesem Buch wird die Suppe als „hervorragendes Gericht“ bezeichnet, das „für besondere Anlässe“ geeignet sei. Die Zubereitung wird auch genauer beschrieben.

Die Gmundner Kirchtagssuppe ist also schon seit über 150 Jahren ein beliebtes Gericht in Österreich. Sie ist ein fester Bestandteil der traditionellen Küche und wird vor allem an Kirchtagen serviert.

gmundner kirchtagssuppe

Zutaten:

  • 500g Wildfleisch (z.B., Reh oder Hirsch)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5-6 Wacholderbeeren
  • 2 Nelken
  • 40g magerer Speck
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 400g Wurzelwerk (z.B., Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel)
  • 60g glattes Mehl
  • Ca. 1,5 Liter Rindsuppe
  • 1/8 Liter Rotwein
  • 125ml Schlagobers (Sahne)
  • 3-4 Semmeln (Brötchen)
  • Frischer Schnittlauch zum Garnieren

So geht‘s:

  1. Das Wildfleisch vorbereiten: Das Wildfleisch in kleine Stücke schneiden und in einem großen Topf mit Wasser bedecken. Salz, Pfeffer, das Lorbeerblatt, die Wacholderbeeren und die Nelken hinzufügen. Das Fleisch bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis es zart und gut durchgekocht ist. Dies dauert in der Regel etwa 1 bis 1,5 Stunden. Während des Kochens regelmäßig den entstehenden Schaum abschöpfen.
  2. Die Suppe abseihen: Sobald das Fleisch weich ist, die Suppe durch ein Sieb abseihen und die Brühe auffangen. Das gekochte Fleisch beiseite legen.
  3. Das Gemüse vorbereiten: Den mageren Speck in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und ebenfalls fein hacken. Das Wurzelwerk schälen und in kleine Würfel schneiden.
  4. Speck und Gemüse anbraten: In einem großen Topf den geschnittenen Speck ohne Zugabe von Fett anbraten, bis er knusprig ist. Dann die Zwiebeln und das Wurzelwerk hinzufügen und leicht anrösten.
  5. Mehl zugeben: Das Mehl über das angebratene Gemüse und den Speck stauben und gut vermengen. Lasse die Mischung für einige Minuten anschwitzen, bis sie leicht goldbraun wird.
  6. Mit Suppe ablöschen: Die abgesiebte Suppe langsam über das Gemüse und das Mehl gießen, dabei ständig rühren, um Klumpenbildung zu vermeiden.
  7. Rotwein hinzufügen: Den Rotwein vorsichtig in die Suppe gießen und weiter rühren. Dadurch erhält die Suppe eine angenehme Würze und Tiefe im Geschmack.
  8. Die Suppe kochen lassen: Die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20-30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist und die Suppe leicht eingedickt ist.
  9. Das Fleisch hinzufügen: Das zuvor gekochte und beiseite gelegte Wildfleisch zur Suppe geben und kurz erhitzen.
  10. Mit Schlagobers verfeinern: Die Suppe vom Herd nehmen und das Schlagobers hinzufügen. Gut umrühren, um eine cremige Konsistenz zu erreichen.
  11. Semmeln rösten: Die Semmeln in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
  12. Servieren: Die Gmundner Kirchtagssuppe in tiefen Tellern anrichten, mit den gerösteten Semmelwürfeln bestreuen und mit frischem Schnittlauch garnieren.  

Die Gmundner Kirchtagssuppe ist ein wahres Festmahl für alle Liebhaber herzhafter Suppen. Mit zartem Wildfleisch und einer perfekt ausbalancierten Gewürzmischung ist sie ein Genuss für die Sinne. Serviere diese köstliche Suppe bei besonderen Anlässen oder einfach, um deinen Gaumen zu verwöhnen. Probiere dieses Rezept aus und lass dich von den Aromen der österreichischen Küche verzaubern!

Viel Freude beim Nachkochen!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Kartoffelchips selbstgemacht

    Kartoffelchips sind eine beliebte Knabberei, und selbstgemachte Chips sind einfach unschlagbar! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine eigenen Kartoffelchips zubereitest und dabei einen einzigartigen Biss und eine tolle Optik kreierst. Lass uns direkt zu den goldenen Regeln für knusprige Kartoffelchips kommen! Schritt 1: Die richtigen Kartoffeln auswählen – Speckig ist fantastisch! Der…

  • Marmelade – Sirup – Gelee

    Erleben Sie den Geschmack des Frühlings mit diesem traditionellen Rezept für selbstgemachte Marmelade – Sirup – Gelee Maiwipfelhonig: Erleben Sie den Geschmack des Frühlings mit diesem traditionellen Rezept für Maiwipfelhonig. Mit nur zwei Zutaten, frisch gepflückten Maiwipferl und Zucker, können Sie einen köstlichen, honigfarbenen Saft herstellen, der ein altes Hausmittel gegen Husten ist. Geben Sie…

  • Kuchen „Betrunkene Mutti“

    Hallo! Anlässlich des heutigen Muttertags möchte ich Euch ein tolles und schnelles Rezept präsentieren. Vielleicht seid ihr heute am Nachmittag auch bei Eurer Mutter oder Schwiegermutter zu Kaffee und Kuchen eingeladen und sucht nach einem schnellen Rezept? Sofern Eure Mütter für einen kleinen Schabernack zu haben und nicht ganz humorlos sind, empfehle ich Euch diesen…

  • |

    Bärlauchcremesuppe

    Bärlauchcremesuppe ist eine köstliche und gesunde Vorspeise, die besonders im Frühling beliebt ist. Bärlauch ist eine Pflanze mit einem knoblauchartigen Geschmack, die viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Um eine cremige und aromatische Bärlauchcremesuppe zu kochen, brauchen Sie folgende Zutaten: Die Zubereitung ist ganz einfach: Guten Appetit!

  • Gurkensalat nach Wiener Art

    Für diesen erfrischenden Gurkensalat brauchen Sie nur wenige Zutaten und etwas Zeit. Der Salat schmeckt besonders gut zu Wiener Schnitzel oder Fisch und sollte auch in keinem gemischten Salat, vor allem wenn Gurkensaison ist, fehlen! Zutaten für 4 Personen: – 1 kg Salatgurken – 4 EL Apfel- oder Weinessig – 5 EL neutrales hochwertiges Öl…

  • Grammelpogatscherl

    Rezept für typische Grammelpogatscherl Grammelpogatscherl sind eine traditionelle österreichische Spezialität, die vor allem in der Steiermark und im Burgenland beliebt sind. Sie bestehen aus einem Hefeteig, der mit Grammeln gefüllt und zu kleinen Taschen geformt wird. Die Pogatscherl werden dann im Ofen gebacken oder in Fett ausgebacken und mit Sauerkraut oder Salat serviert. Zutaten für…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert