Germknödel Rezept: Fluffig wie auf der Skihütte

Germknödel Rezept: Fluffig wie auf der Skihütte

Germknödel Rezept: Fluffig wie auf der Skihütte

Germknödel Rezept: Fluffig wie auf der Skihütte (einfach selber machen)

Hol dir das ultimative Hüttenfeeling nach Hause! Mit diesem einfachen Rezept gelingen dir herrlich fluffige Germknödel mit süßer Powidlfüllung, übergossen mit zerlassener Butter und bestreut mit dem klassischen Mohn-Zucker-Gemisch. Ein süßer Traum, nicht nur nach einem langen Skitag!

Ergibt: 4-6 Germknödel Vorbereitungszeit: ca. 30 Minuten Gehzeit: ca. 60-90 Minuten Kochzeit: ca. 15-20 Minuten

Zutaten

Für den Germteig (Hefeteig):

  • 500 g Weizenmehl (Type 480 oder 550)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 1 Würfel frische Germ (Hefe, 42g) ODER 2 Päckchen Trockengerm (Trockenhefe)
  • 60 g Zucker
  • 60 g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Abrieb einer halben Bio-Zitrone

Für die Füllung:

  • Ca. 150-200 g Powidl (Pflaumenmus), am besten festes

Für das Topping:

  • 100 g gemahlener Mohn
  • 80 g Staubzucker (Puderzucker)
  • 100 g Butter zum Schmelzen

Optional:

  • Vanillesauce zum Servieren

Zubereitung

  1. Germteig vorbereiten: Die lauwarme Milch in eine Schüssel geben. Die frische Germ hineinbröckeln (oder Trockengerm einstreuen) und den Zucker hinzufügen. Kurz verrühren und ca. 5-10 Minuten stehen lassen, bis die Germ leicht schäumt (Vorteig).
  2. Mehl, Salz und optional Zitronenabrieb in eine große Rührschüssel geben. Die Germ-Milch-Mischung, das Ei und die weiche Butter hinzufügen.
  3. Alles mit den Knethaken des Handmixers oder der Küchenmaschine (oder kräftig von Hand) zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten, der sich vom Schüsselrand löst (ca. 5-10 Minuten).
  4. Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel zurücklegen, mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen sichtbar verdoppelt hat.
  5. Knödel formen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, kurz durchkneten und in 4-6 gleich große Stücke teilen.
  6. Jedes Teigstück flach drücken (ca. 1 cm dick), einen guten Esslöffel Powidl in die Mitte setzen. Den Teig vorsichtig über der Füllung zusammennehmen und gut verschließen, damit beim Kochen nichts ausläuft. Zu schönen runden Knödeln formen.
  7. Die geformten Knödel auf ein bemehltes Brett oder Backpapier legen, wieder mit einem Tuch abdecken und nochmals ca. 15-30 Minuten gehen lassen.
  8. Knödel dämpfen (empfohlen für Fluffigkeit): In einem großen Topf ca. 3-4 cm hoch Wasser zum Kochen bringen. Einen Dämpfeinsatz leicht einfetten oder ein Küchentuch straff über den Topf spannen und befestigen (Achtung, Tuch darf das Wasser nicht berühren und nicht anbrennen!). Die Knödel mit genügend Abstand zueinander auf den Einsatz/das Tuch legen, Deckel aufsetzen und bei mittlerer Hitze ca. 15-20 Minuten dämpfen. Alternativ: In leicht gesalzenem Wasser sieden lassen (werden aber weniger fluffig).
  9. Topping vorbereiten: Während die Knödel dämpfen, den gemahlenen Mohn mit dem Staubzucker vermischen. Die Butter in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze schmelzen lassen.
  10. Servieren: Die fertigen Germknödel vorsichtig aus dem Topf heben (z.B. mit einem Schaumlöffel). Auf Tellern anrichten, großzügig mit der geschmolzenen Butter übergießen und reichlich mit der Mohn-Zucker-Mischung bestreuen. Sofort heiß servieren, optional mit Vanillesauce.
Germknödel im Warmhalteschrank auf der Skihütte

Tipps für perfekte Germknödel:

  • Lauwarme Milch: Die Milch darf nicht zu heiß sein, sonst stirbt die Hefe ab.
  • Gut verschließen: Achte darauf, dass die Knödel gut verschlossen sind, damit der Powidl nicht ausläuft.
  • Nicht überfüllen: Den Dämpfer nicht zu voll packen, die Knödel brauchen Platz zum Aufgehen.
  • Garprobe: Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Teig durch ist (es darf kein flüssiger Teig kleben bleiben).

Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen des Skihütten-Klassikers wünscht Verena von Simleo Traditionelle Rezepte!


Absolut! Hier ist ein Anhang zum Germknödel-Rezept mit geschätzten Nährwertangaben und Beispielen für ähnliche Gerichte aus anderen Regionen:


Anhang zum Germknödel-Rezept

Geschätzte Nährwertangaben

Wichtiger Hinweis: Die folgenden Angaben sind Schätzungen pro Germknödel (bei 5 Knödeln pro Rezept) und können je nach Größe der Knödel, verwendeter Powidl-Sorte, Menge der Butter und des Mohn-Zucker-Gemischs sowie spezifischer Zutaten (z.B. Fettgehalt der Milch) stark variieren. Sie dienen lediglich als grobe Orientierung.

  • Kalorien: ca. 700 – 950 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 80 – 110 g
    • davon Zucker: ca. 35 – 50 g (aus Teig, Powidl, Mohn-Zucker-Topping)
  • Fett: ca. 30 – 50 g
    • davon gesättigte Fettsäuren: ca. 15 – 25 g (hauptsächlich aus Butter)
  • Protein: ca. 15 – 20 g
  • Ballaststoffe: ca. 5 – 8 g (hauptsächlich aus Mehl und Mohn)

Anmerkungen:

  • Germknödel sind eine sehr gehaltvolle Süßspeise, was sie zum perfekten Energielieferanten nach körperlicher Anstrengung (wie Skifahren) macht.
  • Die Werte können reduziert werden, indem man weniger Butter und Mohn-Zucker verwendet oder eine leichtere Füllung wählt.
  • Die Zugabe von Vanillesauce erhöht die Kalorien-, Zucker- und Fettwerte zusätzlich.

Ähnliche Gerichte aus anderen Regionen

Das Konzept des süßen, gefüllten Hefe-/Germteigkloßes ist nicht nur in Österreich beliebt. Hier sind einige verwandte Gerichte aus anderen Ländern und Regionen:

  1. Dampfnudeln (Deutschland, v.a. Süddeutschland): Sehr ähnlich den Germknödeln. Dampfnudeln sind ebenfalls Klöße aus Hefeteig, die typischerweise in einem Topf mit etwas Milch und Butter (oder Salzwasser) gegart werden, sodass sie unten eine leichte Kruste bekommen und oben gedämpft werden. Sie können ungefüllt oder gefüllt (z.B. mit Pflaumenmus, Mohn oder Früchten) sein und werden sowohl süß (mit Vanillesauce, Weinschaumsauce, Kompott) als auch manchmal herzhaft (z.B. mit Kartoffelsuppe) gegessen.
  2. Buchteln / Rohrnudeln (Bayern, Böhmen, Österreich): Das sind im Ofen gebackene Hefeteigbällchen, die oft dicht an dicht in einer Form gesetzt werden. Sie können ebenfalls mit Powidl, Marmelade oder Quark gefüllt sein und werden häufig warm mit Vanillesauce serviert. Der Hauptunterschied zum Germknödel ist die Zubereitungsart (Backen statt Dämpfen/Kochen).
  3. Knedlíky (Tschechien/Slowakei): Während „Knedlík“ oft den herzhaften böhmischen Knödel als Beilage meint, gibt es auch süße Varianten. „Ovocné knedlíky“ (Fruchtknödel) sind sehr beliebt, oft aus Topfen- (Quark) oder Kartoffelteig, aber manchmal auch aus Hefeteig, gefüllt mit Früchten wie Erdbeeren, Heidelbeeren oder Zwetschgen und mit zerlassener Butter, Zucker, Mohn oder geriebenem Topfen serviert.
  4. Pampuchy / Kluski na parze (Polen): Dies sind gedämpfte Hefeklöße, ähnlich den Germknödeln oder Dampfnudeln. Sie werden oft ungefüllt als Beilage zu herzhaften Gerichten gegessen, können aber auch süß mit Fruchtsaucen, Joghurt oder geschmolzener Butter und Zucker serviert werden.
  5. Gombóc (Ungarn): Der Begriff bezeichnet verschiedene Arten von Klößen. Während die berühmten „Túrógombóc“ (Topfenknödel) nicht aus Hefeteig sind, gibt es auch hier süße Varianten, die dem Konzept ähneln können, wie z.B. „Szilvás gombóc“ (Zwetschgenknödel), die aber häufiger aus Kartoffelteig gemacht werden. „Arany Galuska“ sind zwar keine einzelnen Klöße, bestehen aber aus Hefeteigbällchen, die in Butter und Nüssen gewälzt und gebacken werden, oft mit Vanillesauce serviert.

Diese Beispiele zeigen, wie beliebt die Grundidee des süßen, oft gefüllten (Hefe-)Teigkloßes in Mitteleuropa ist, auch wenn sich Zubereitungsarten, Füllungen und Beilagen regional unterscheiden.

Ähnliche Beiträge

  • Kirschenkuchen – ganz einfach!

    Kirschenkuchen aus der Tortenform – Ein fruchtiger Genuss mit Mürbeteigboden und -decke Ein Klassiker neu interpretiert: Der Kirschenkuchen ist ein beliebtes Gebäck, das in keinem Haushalt fehlen sollte. In dieser Variante wird er in einer Tortenform gebacken und erhält dadurch eine besonders edle Optik. Der Mürbeteigboden und die Mürbeteigdecke sorgen für einen knusprigen Biss, während…

  • Krautsalat klassisch oder warm mit Speckwürfel

    Hallo, liebe Leute! Krautsalat ist eine sehr gute Beilage zu vielen Gerichten. Er schmeckt frisch und knackig und ist auch noch gesund, denn Weißkraut enthält viele Vitamine und Ballaststoffe. Oft ist es die gesündere, preiswertere und bessere Alternative zu Salat aus dem Glashaus oder Import aus weit entfernten Ländern. Ich mache öfters Krautsalat im Winter,…

  • Kochen als Kunst

    Kochen als Kunst: Die Kreation von Meisterwerken in der Küche Kochen als Kunst: Wenn Geschmack zur Leidenschaft wird Einleitung: Kulinarische Kreativität als sinnliches Erlebnis Kochen ist weit mehr als bloße Nahrungszubereitung – es ist gelebte Leidenschaft, Ausdruck von Persönlichkeit und eine Form moderner Kunst. In den Händen eines kreativen Kochs verwandeln sich einfache Zutaten in…

  • |

    Die königliche Köstlichkeit – Esterházy-Rostbraten

    Die königliche Köstlichkeit – Esterházy-Rostbraten In der Welt der traditionellen österreichischen Küche gibt es Gerichte, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch einen Hauch aristokratischer Geschichte mit sich tragen. Der Esterházy-Rostbraten ist eines dieser kulinarischen Meisterwerke, das seinen Ursprung in der Magnatendynastie hat. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf dieses delikate, geschmorte…

  • Palatschinken-Frittaten

    Frittaten sind eine beliebte und klassische Suppeneinlage in der österreichischen Küche, die sich durch ihre Vielseitigkeit und Einfachheit auszeichnet. In diesem Blogpost werden wir einen tiefen Einblick in die Welt der Flädle geben, ihre Herkunft und Geschichte erkunden, sowie ein detailliertes Rezept mit Variationen, Nährwertinformationen und sogar eine vegane Alternative präsentieren. Herkunft und Erst Erwähnung:…

  • Kletzenbrot Rezept

    Kletzenbrot Rezept: Geschichte, Herkunft, Variationen und Gesundheitliche Aspekte Kletzenbrot ist ein traditionelles österreichisches Früchtebrot, das besonders in der Advents- und Weihnachtszeit genossen wird. Es zeichnet sich durch seinen reichhaltigen Geschmack aus getrockneten Früchten und Nüssen aus und ist ein fester Bestandteil der alpenländischen Backkultur. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Die Geschichte des Kletzenbrots reicht bis ins…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert