germknodel 4908996 1920

Germknödel typisch Österreichisch

Germknödel sind eine traditionelle österreichische Süßspeise, die vor allem im Winter gerne gegessen werden.

Sie bestehen aus einem weichen Hefeteig, der mit Powidl (Pflaumenmus) gefüllt und mit Mohn, Staubzucker und Vanillesauce serviert wird.Sie sind nicht nur sehr schmackhaft, sondern auch sättigend und wärmend. In diesem Blogpost zeigen wir Ihnen, wie Sie Germknödel ganz einfach zu Hause zubereiten können.

Dei Knödel sind flaumige Hefekloßtaschen, die mit würziger Pflaumenmarmelade gefüllt und mit zerlassener Butter und einer Mischung aus gemahlenem Mohn und Zucker bestreut serviert werden. Gelegentlich werden sie – wenngleich weniger traditionell – auch mit Vanillecremesauce serviert. Sie sind eine kulinarische Spezialität Österreichs und Bayerns.

germknödel

Warum Germknödel auf der Skihütte so beliebt sind:

  • Tradition: Germknödel sind ein fester Bestandteil der österreichischen und bayerischen Küche und somit auch der Hüttenkultur.
  • Wärme und Sättigung: Die Knödel sind schön warm und sättigend, genau das Richtige nach einem kalten Tag im Schnee.
  • Komfort: Die einfache Zubereitung und die unkomplizierte Handhabung machen dieses Dessert zu einem idealen Hüttenessen.
  • Geschmack: Die Kombination aus süßem Teig, würziger Füllung und aromatischer Butter-Mohn-Mischung ist einfach köstlich.

Germknödel-Variationen auf der Skihütte:

Neben der klassischen Variante mit Powidlfüllung gibt es auf Skihütten auch viele andere leckere Germknödel-Variationen zu entdecken:

  • Vanillecremefüllung: Für alle, die es lieber süß mögen, gibt es sie auch mit Vanillecremefüllung.
  • Nussfüllung: Mit Nussfüllung sind sie eine leckere Alternative für alle, die keine Marmelade mögen.
  • Schokoladenfüllung: Schokoladenliebhaber kommen besonders mit Schokoladenfüllung voll auf ihre Kosten.
  • Fruchtfüllungen: Im Sommer werden auf einigen Hütten auch die Knödel mit frischen Früchten wie Himbeeren oder Erdbeeren angeboten.

Tipps für die Skihütte:

  • Bestellen Sie die Germknödel am besten vorab, da sie an manchen Hütten sehr beliebt sind und schnell ausverkauft sein können.
  • Fragen Sie nach der Größe der Knödel. Germknödel können sehr groß sein, daher sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen ganzen Knödel essen möchten oder lieber einen halben bestellen.
  • Genießen Sie die Germknödel mit allen Sinnen. Lassen Sie sich den Duft der warmen Knödel und der zerlassenen Butter auf der Zunge zergehen.

Germknödel

Die Germ in ihrem Namen bezieht sich auf das österreichische und bayerische Wort für Hefe. Germknödel ähneln den Dampfnudeln, einer Mehlspeise, die in der österreichischen und bayerischen Küche weit verbreitet ist.

Die Füllung der Germknödel besteht typischerweise aus Powidl, einem dick eingekochten Pflaumenmus, das mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Rum aromatisiert sein kann. Andere beliebte Füllungen sind Aprikosenmarmelade, Zwetschgenmus oder Apfelkompott.

Zutaten für 4 Germknödel:

  • 300 g Mehl (glatt)
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 20 g Zucker
  • 1 Packung Trockenhefe oder 1/2 Würfel frischer Germ
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 100 g geschmolzene Butter
  • Etwas Salz
  • 100 g Powidl
  • 50 g gemahlener Mohn
  • 3 bis 4 Esslöffel Staubzucker
  • Vanillesauce oder geschmolzene Butter

Zubereitung:

  1. Mehl in eine Schüssel sieben. Milch, Zucker, Ei, Eigelb und Germ mit der geschmolzenen Butter und etwas Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig zur doppelten Größe aufgegangen ist (ca. 30 Minuten).
  2. Danach den Teig in vier gleich große Stücke teilen, zu Kugeln formen und diese anschließend etwas flachdrücken. Dann je einen Teelöffel Powidl in die Mitte setzen. Das Teigstücke zu Knödeln formen und diese auf ein bebuttertes Lochblech setzen. Zugedeckt noch mal etwa 20 Minuten gehen lassen.
  3. Wasser mit einer Prise Salz in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Knödel vorsichtig in das wallende Wasser geben und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Alternativ können Sie die Knödel auch im Dampfgarer oder mit einem Siebeinsatz über kochendem Wasser garen.
  4. Mit Mohn und Puderzucker bestreuen und mit Vanillesauce oder geschmolzener Butter übergießen. Heiß servieren und genießen!

Wir hoffen, Ihnen hat unser Rezept für Germknödel gefallen und Sie probieren es bald aus. Germknödel sind ein echter Klassiker der österreichischen Küche und schmecken besonders gut an kalten Tagen. Guten Appetit!

Hier kannst du unserer Telegram Gruppe beitreten

Ähnliche Beiträge

  • B’soffene Kathl und Liesl

    Betrunkene Kathl und Liesl: Süße Verführung aus der Steiermark Willkommen zu einem kulinarischen Abenteuer mit einem Augenzwinkern! Heute stellen wir Ihnen zwei liebenswerte Damen vor, die in der Steiermark zu Hause sind und für ihre süße und verführerische Art bekannt sind – die „B’soffene Kathl“ und ihre Cousine, die „B’soffene Liesl“. Diese beiden traditionellen Süßspeisen…

  • Die 5 Beliebtesten Brotsorten in Österreich

    Die 5 Beliebtesten Brotsorten in Österreich: Regionale Vielfalt, Besonderheiten und Rezepte Einleitung: Brot ist ein unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen Küche und wird in den verschiedenen Regionen des Landes mit großer Leidenschaft und Hingabe gebacken. In diesem Artikel werden die fünf häufigsten Brotsorten in Österreich vorgestellt, ihre regionale Verbreitung beleuchtet, Besonderheiten herausgestellt und sogar einige Rezepte…

  • Traditionelles Bratl in der Rein

    Traditionelles Bratl in der Rein: Das ultimative oberösterreichische Sonntagsessen Die Geschichte hinter dem Bratl in der Rein Tauche ein in die Welt des Bratl in der Rein – ein Stück lebendige österreichische Küchengeschichte! Dieses Traditionsgericht stammt ursprünglich aus dem Eferdinger Becken in Oberösterreich und hat sich seinen Weg in die Herzen der Österreicher gebahnt. Bereits…

  • Champignonschnitzel

    Hallo liebe Kochfreunde, heute möchte ich euch ein Rezept für Saftschnitzel mit Champignonsauce vorstellen. Das ist ein typisch österreichisches Gericht, das einfach und schnell zubereitet ist. Ihr braucht dafür folgende Zutaten: – 4 Schweinsschnitzel ca. 160-180g pro Stück (Nuss, Schale oder Frikandeau) – 120g Zwiebel fein gehackt – ca. 200-250g Champignons oder andere Pilze der…

  • |

    Südsteirische Winzertorte

    Südsteirische Winzertorte ist eine köstliche Torte aus Biskuitteig, Traubenmasse, Holundergries -und Muskatellercreme. Sie wird mit Schokoladenblättern, Schlagobers und  Weintrauben dekoriert. Biskuitteig für 26cm Tortenform/ Springform: – 120g Mehl gesiebt – 80g Speisestärke – 6 Eier (M) getrennt – 150 g Zucker – 1 Prise Salz – Zitronenzeste – etwas Rum Zubereitung: – Den Backofen auf…

  • Schweineschmalz – gesünder als man denkt?

    Herstellung von Schweineschmalz Schweineschmalz ist ein traditionelles Schmalz, das aus dem Fett des Schweines gewonnen wird. Es ist ein festes, weißliches Fett mit einem milden, nussigen Geschmack. Schweineschmalz wird seit Jahrtausenden in der Küche verwendet und ist in vielen Ländern eine beliebte Zutat. Erste Erwähnung Die erste Erwähnung von Schweinefett findet sich in einem ägyptischen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert