640px Boehmische Knoedel 4935633761 2

Böhmische Knödel – ein fast vergessener Klassiker

Hallo Kochbegeisterte,

heute möchte ich euch ein Rezept für Böhmische Knödel vorstellen, die perfekt zu einem saftigen Schweinsbraten oder einem guten Gulasch passen. Böhmische Knödel sind eine Art von Hefeknödeln, die in Scheiben geschnitten und als Beilage serviert werden. Sie sind sehr einfach zu machen und schmecken herrlich fluffig und aromatisch.

Für dieses Rezept braucht ihr folgende Zutaten:

– 1 Würfel Hefe

– 1 TL Zucker

– 250 ml lauwarme Milch

– 500 g Mehl griffig

– 2 Eier

– Salz

– Prise Muskatnuss

So geht’s:

1. Zerbröselt die Hefe in einer kleinen Schüssel und gebt den Zucker dazu. Gießt die lauwarme Milch darüber und rührt alles gut um. Lasst die Mischung zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen, bis sie Blasen wirft. Das nennt man ein Dampfl.

2. Gebt das Mehl in eine große Schüssel und macht eine Mulde in der Mitte. Schlagt die Eier auf und gebt sie in die Mulde. Fügt etwas Salz und Muskatnuss hinzu. Gießt das Dampfl dazu, verknetet alles zu einem festen und glatten Teig. Falls der Teig zu klebrig ist, könnt ihr noch etwas Mehl hinzufügen. Falls er zu trocken ist, könnt ihr noch etwas Milch hinzufügen. Am Ende soll er so schön glatt sein, wie ein „Babypopo“. Er darf nicht mehr an der Schüssel kleben und im Idealfall mit vielen kleinen Luftblasen gefüllt sein.

3. Formt den Teig zu einer Kugel und lasst ihn zugedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat. Danach knetet ihr in nochmals durch. Ich mache das dann meistens mit der Hand auf der bemehlten Küchenarbeitsplatte oder einem großen Nudelholzbrett. Dann lasst den Teig nochmal kurz gehen, so cirka 20 Minuten und dann nochmals kurz durchkneten.

4. Teilt dann den Teig in 3 gleich große Stücke und formt sie zu Rollen, die etwa 25 cm lang und 8 cm dick sind. Dann noch einmal 10-15 Minuten gehen lassen. Inzwischen bringt einen großen Topf (ich nehme meinen Bräter, da er länglich ist und die Rollen perfekt hineinpassen) mit Salzwasser zum Kochen und legt die Teigrollen vorsichtig hinein. Lasst sie bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten ziehen, bis sie an die Oberfläche steigen. Nehmt sie mit einer Schaumkelle heraus und lasst sie etwas abkühlen.

5. Schneidet die Knödel in etwa 3 cm dicke Scheiben. Das funktioniert gut mit einem scharfen Messer mit leicht geölter Klinge. Die Knödel sind sehr fluffig und weich, daher ist etwas Vorsicht geboten, da ihr sie ja nicht zerdrücken sollt.

Serviert sie entweder sofort zu eurem Lieblingsgericht oder bratet sie kurz in einer Pfanne mit etwas Butter an, bis sie goldbraun sind.

Böhmische Knödel sind eine wirklich tolle Beilage, die zu vielen Gerichten passt. Lasst es euch schmecken!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Champignonschnitzel

    Hallo liebe Kochfreunde, heute möchte ich euch ein Rezept für Saftschnitzel mit Champignonsauce vorstellen. Das ist ein typisch österreichisches Gericht, das einfach und schnell zubereitet ist. Ihr braucht dafür folgende Zutaten: – 4 Schweinsschnitzel ca. 160-180g pro Stück (Nuss, Schale oder Frikandeau) – 120g Zwiebel fein gehackt – ca. 200-250g Champignons oder andere Pilze der…

  • Herrengulasch Traditionell

    Herrengulasch – Ein traditionelles Wiener Gericht: Das Herrengulasch ist ein klassisches und beliebtes Gericht aus der Wiener Küche, das vor allem bei Männern Anklang findet. Es handelt sich um ein herzhaftes Eintopfgericht mit zartem Rindfleisch, das in einer würzigen Paprikasauce geschmort wird. Die traditionelle Art, Herrengulasch zu servieren, umfasst die Beigabe von Spiegelei, Essiggurken und…

  • Kartoffelsuppe mit Speck

    In unserem heutigen Beitrag möchten wir Ihnen ein einfaches und leckeres Rezept vorstellen, das Sie mit wenigen Zutaten nachkochen können. Es handelt sich um eine cremige Kartoffelsuppe mit frischen Kräutern und knusprigem Speck. Diese Suppe ist perfekt für kalte Tage, an denen Sie sich etwas Warmes und Wohltuendes gönnen möchten. Außerdem ist sie sehr sättigend…

  • Die Kochlehre in Österreich

    Die Kochlehre in Österreich: Dein Weg vom Lehrling zum Meisterkoch Träumst du davon, aus frischen Zutaten Kunstwerke zu schaffen, die Menschen begeistern? Siehst du dich in einer pulsierenden Küche, wo Kreativität und Handwerk Hand in Hand gehen? Dann ist die Lehre zum Koch in Österreich der perfekte erste Schritt auf einem Weg, der dich bis…

  • Dämpffleisch

    Dämpffleisch: Ein traditionelles österreichisches Gericht Einführung Dämpffleisch ist ein klassisches Gericht aus Österreich, das vor allem in der Region Görtschitztal seine Wurzeln hat. Es handelt sich um ein zartes und saftiges Gericht, das durch die schonende Garmethode des Dämpfens seine besondere Textur und seinen einzigartigen Geschmack erhält. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick…

  • Steirischer Osterkranz

    Steirischer Osterkranz – Ein traditionelles Rezept aus der Steiermark Herkunft des Steirischen OsterkranzesDer Osterkranz ist ein traditionelles Gebäck, das in der Steiermark, einer malerischen Region in Österreich, besonders zu Ostern gebacken wird. Seine Ursprünge reichen bis in die bäuerliche Kultur des 19. Jahrhunderts zurück, wo er als Symbol für Gemeinschaft und die Feier des Lebens…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert