Strudel

Apfelstrudel

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich euch ein Rezept für Apfelstrudel mit Brösel oder Topfen vorstellen. Apfelstrudel ist ein traditionelles Gebäck aus Österreich, das aus einem dünnen Teig und einer süßen Füllung aus Äpfeln, Rosinen, Zimt und Zucker besteht. Man kann den Apfelstrudel entweder mit Brösel oder Topfen verfeinern, je nach Geschmack und Vorliebe.

Brösel sind geröstete Semmelbrösel, die dem Apfelstrudel eine knusprige Note verleihen. Topfen ist ein Frischkäse, der dem Apfelstrudel eine cremige Konsistenz gibt. Beide Varianten sind sehr lecker und einfach zu machen.

Um einen Apfelstrudel mit Brösel oder Topfen zu backen, braucht ihr folgende Zutaten:

Für den Teig:

– 250 g Mehl

– 125 ml lauwarmes Wasser

– 2 EL Öl

– 1 Prise Salz

Für die Füllung:

– 1 kg Äpfel

– 100 g Rosinen

– 100 g Zucker

– 1 TL Zimt

– 50 g Butter

– 100 g Brösel oder Topfen

Für den Belag:

– Puderzucker

– Schlagobers oder Vanillesoße

Die Zubereitung ist ganz einfach:

1. Das Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Das Wasser, das Öl und das Salz hineingeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und mit etwas Mehl bestäuben. In eine Schüssel legen, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde ruhen lassen.

2. Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Die Rosinen in einer kleinen Schüssel mit etwas Wasser einweichen. Den Zucker und den Zimt in einer anderen Schüssel vermischen.

3. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen.

4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit etwas Butter bestreichen. Die Hälfte des Zuckers mit Zimt darüberstreuen. Die Äpfel gleichmäßig darauf verteilen. Die Rosinen abtropfen lassen und darüberstreuen. Die restliche Butter über die Füllung träufeln.

5. Wenn ihr Brösel verwenden wollt, diese in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und über die Füllung streuen. Wenn ihr Topfen verwenden wollt, diesen in einer Schüssel glatt rühren und über die Füllung verteilen.

6. Den Teig von der Längsseite her aufrollen und die Enden gut verschließen. Den Strudel vorsichtig auf das Backblech legen und mit der restlichen Butter bestreichen.

7. Den Strudel im Ofen etwa 40 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

8. Den Strudel aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Schlagsahne oder Vanillesoße servieren.

Guten Appetit!

Ähnliche Beiträge

  • Warum das Brickerl fehlen wird

    Titel: Warum wir das Brickerl vermissen werden – Ein Nachruf auf eine süße Kindheitserinnerung Das Ende einer Ära: Das Brickerl verschwindet aus den Tiefkühltruhen Für viele Österreicherinnen und Österreicher ist das Brickerl weit mehr als nur ein Eis – es ist ein Stück Kindheit, ein Symbol unbeschwerter Sommertage, ein süßer Begleiter durch Jahrzehnte. Doch nun…

  • Die Erdbeere 11 Rezepte

    Die Erdbeere: Von der Wildfrucht zur Königin der Früchtchen Von den Anfängen bis zur Gartenerdbeere Schon unsere Vorfahren in der Steinzeit kannten und schätzten die süße Frucht: Funde aus dem Federsee und Bodensee belegen, dass bereits damals Wilderdbeeren (Fragaria vesca) gesammelt und verzehrt wurden. Auch in antiken Schriften der Römer und Griechen finden sich Erwähnungen…

  • |

    Akazienblüten im Backteig

    Akazienblüten im Backteig- Ein Frühlingsklassiker mit internationalem Flair Herkunft und erste Erwähnung: Die Tradition, Akazien– oder Holunderblüten im Backteig zu frittieren, reicht bis ins Mittelalter zurück. Erste schriftliche Erwähnungen finden sich in deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. Damals wurden die Blüten als Heilmittel und zur Zubereitung von Süßspeisen verwendet. Verbreitung: Heute sind gebackene Akazienblüten vor…

  • |

    „Gute-Laune-Becher“ aus den 70ern

    Liebe Freunde der 70er und Vintage-Fans, heute möchte ich euch ein Rezept für einen seelenstreichelnden „Gute-Laune-Becher“ vorstellen. Dieses Dessert ist einfach zu machen und schmeckt himmlisch cremig und fruchtig. Es ist perfekt für eine 70er Party oder einfach für einen gemütlichen Nachmittag. Zutaten (für 4 Personen): – 250g Topfen – 100ml Schlagobers – 100ml Milch…

  • Traditionelle Krautfleckerl

    Hallo liebe Küchengeister, heute möchte ich euch ein tolles Rezept für Krautfleckerl vorstellen. Krautfleckerl sind ein traditionelles Gericht aus Österreich, das aus Nudeln und Weißkraut besteht. Es ist einfach zu machen, schmeckt lecker und ist perfekt für kalte Tage. Für dieses Rezept braucht ihr folgende Zutaten: So geht’s: Guten Appetit! Anmerkung: Je nach Geschmack kann…

  • Kartoffelsuppe mit Speck

    In unserem heutigen Beitrag möchten wir Ihnen ein einfaches und leckeres Rezept vorstellen, das Sie mit wenigen Zutaten nachkochen können. Es handelt sich um eine cremige Kartoffelsuppe mit frischen Kräutern und knusprigem Speck. Diese Suppe ist perfekt für kalte Tage, an denen Sie sich etwas Warmes und Wohltuendes gönnen möchten. Außerdem ist sie sehr sättigend…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert