Blunzengröstl

Blunzengröstl: Ein Klassiker aus den Alpen

Ein herzhafter Klassiker aus Bayern und Österreich

Blunzengröstl ist ein typisches Gericht aus Bayern und Österreich. Es besteht aus gebratenen Kartoffeln, Zwiebeln und Blutwurst. Das Gericht ist herzhaft und sättigend und wird oft als Hauptspeise oder als Beilage serviert.

Erstmalige Erwähnung

Die erste Erwähnung des Rezeptes findet sich im 19. Jahrhundert. In einem Kochbuch aus dem Jahr 1835 wird das Gericht als „Blunzn-Kartoffeln“ bezeichnet. Das Rezept ist ähnlich dem heutigen Blunzengröstl: Kartoffeln, Zwiebeln und Blutwurst werden in einer Pfanne gebraten.

 Blunzengröstl

Herkunft

Die Herkunft von Blunzengröstl ist nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass das Gericht aus Bayern oder Österreich stammt. Es ist ein typisches Gericht der ländlichen Bevölkerung. Es ist ein einfaches Gericht, das mit einfachen Zutaten zubereitet werden kann.

Abwandlungen

Blunzengröstl gibt es in vielen verschiedenen Varianten. In manchen Rezepten werden zusätzlich Speck, Pilze oder andere Zutaten hinzugefügt. In Österreich wird es oft mit Spiegeleiern serviert.

Rezept

Zutaten

  • 500 g Kartoffeln
  • 250 g Blutwurst
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Öl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.
  2. Die Blutwurst schälen und in Scheiben oder Würfel schneiden.
  3. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
  4. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten.
  5. Die Kartoffeln und die Blutwurst hinzufügen und alles unter Rühren anbraten.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp:

Für ein besonders knuspriges Erlebnis die Kartoffeln vor dem Braten in Mehl wenden.

Moderne Abwandlungen:

  1. Vegetarische/Vegane Variante:
    • Ersetzen Sie die Blutwurst durch vegetarische oder vegane Alternativen, wie zum Beispiel vegetarische Blutwurst oder Tofu-Würstchen. So können auch Nicht-Fleischesser diese köstliche Mahlzeit genießen.
  2. Scharfe Art:
    • Fügen Sie gehackte Chilischoten oder Cayennepfeffer hinzu, um dem Gericht eine würzige Note zu verleihen. Diese Variante bringt eine angenehme Schärfe, die gut mit der Herzhaftigkeit der Blutwurst harmoniert.
  3. Gröstl mit Gemüse:
    • Integrieren Sie zusätzliches Gemüse wie Paprika, Tomaten oder Spinat, um dem Gericht eine frische und gesunde Dimension hinzuzufügen. Das Gemüse kann gleichzeitig mit den Kartoffeln und der Blutwurst angebraten werden.
  4. Kräuteraroma:
    • Verfeinern Sie das Gericht mit frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian. Fügen Sie die Kräuter kurz vor dem Servieren hinzu, um das Gericht mit einem aromatischen Kick aufzuwerten.
  5. Blunzengröstl mit Käse überbacken:
    • Für eine extra cremige Variante können Sie geriebenen Käse (z.B. Emmentaler oder Bergkäse) über das Blunzengröstl streuen und es kurz im Backofen überbacken, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.
  6. Blunzengröstl-Burger:
    • Verwenden Sie das Blunzengröstl als Füllung für Burger. Legen Sie es zwischen zwei Brötchenhälften und fügen Sie nach Belieben Salat, Tomaten, Ketchup und Senf hinzu.
  7. Blunzengröstl-Sandwich:
    • Machen Sie ein herzhaftes Sandwich, indem Sie das Blunzengröstl zwischen zwei Scheiben geröstetem Brot legen. Fügen Sie Senf oder eine würzige Soße hinzu und genießen Sie einen schnellen Snack.
  8. Blunzengröstl mit süßem Kontrast:
    • Servieren Sie das Blunzengröstl mit Apfelkompott oder Preiselbeeren. Die süße Note bildet einen interessanten Kontrast zur Würzigkeit der Blutwurst und verleiht dem Gericht eine besondere Geschmacksnuance.

Experimentieren Sie mit diesen Variationen, um das klassische Rezept an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen und neuen Schwung in dieses traditionelle Gericht zu bringen.

Ähnliche Beiträge

  • Böhmische Dalken

    Hallo liebe Leute! Böhmische Dalken oder Liwanzen genannt, sind eine köstliche Süßspeise aus der tschechischen Küche. Sie werden aus einem dickflüssigen Teig aus Mehl, Salz, Zucker, Dottern und Schlagobers gemacht, dem Eischnee untergehoben wird. Der Teig wird dann in einer speziellen Pfanne mit kleinen Mulden ausgebacken und mit Staubzucker, Marmelade bestrichen oder Mohn bestreut. Für…

  • Rezept für Zwiebelrostbraten mit Bandnudeln:

    Zwiebelrostbraten Rezept: Geschichte, Herkunft und Variationen Zwiebelrostbraten ist ein Klassiker der österreichischen und süddeutschen Küche, der für seine zarten Rindersteaks und die aromatische Zwiebelsauce bekannt ist. Serviert mit Bandnudeln oder Bratkartoffeln, ist dieses Gericht ein wahrer Gaumenschmaus für Fleischliebhaber. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die erstmalige Erwähnung, die Herkunft, die Verbreitung, verschiedene Abwandlungen,…

  • Kren-Tascherl mit Kohlrabigemüse

    Kren-Tascherl mit Kohlrabigemüse: Traditionelles Rezept aus Österreich Einführung:Kren-Tascherl, eine österreichische Spezialität, kombiniert den intensiven Geschmack von Kren (Meerrettich) mit einer herzhaften Kartoffelfüllung, eingebettet in zarten Teig. Serviert mit gedünstetem Kohlrabigemüse ist dieses Gericht ein typisches Beispiel für die bodenständige, aber raffinierte Küche Österreichs. Ideal für ein leichtes Mittagessen oder ein herzhaftes Abendessen, das sowohl traditionell…

  • Qualitätskriterien beim Einkauf von Frischfleisch

    Einleitung: Das Einkaufen von Frischfleisch kann für Kochanfänger eine Herausforderung sein. Es gibt viele Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass das gekaufte Fleisch von guter Qualität ist. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Qualitätskriterien beim Einkauf von Frischfleisch erklären, damit Sie beim Kochen beste Ergebnisse erzielen können. Fazit: Der Einkauf von Frischfleisch kann anfangs…

  • |

    Grammelknödel

    Hallo Küchengeister! Heute möchte ich euch ein köstliches österreichisches Rezept vorstellen. Grammelknödel! Dieses traditionelle Gericht darf in unserer guten, bodenständigen Küche nicht fehlen. Ich freue mich sehr, euch das Rezept zu geben! Zutaten (für ca. 4 Portionen): Und so geht’s: Und schon sind eure Grammelknödel fertig! Ihr könnt sie klassisch mit etwas zerlassener Butter übergießen…

  • |

    Gesundes Bier! 5 Gründe, warum Bier gesund ist

    Gesundes Bier! Viele wissenschaftliche Belege sprechen dafür Bier eines der beliebtesten alkoholischen Getränke der Welt. Es wird aus Gerste, Hopfen, Hefe und Wasser hergestellt und enthält einen Alkoholgehalt von etwa 4 bis 6 %. Bier wird seit Jahrhunderten konsumiert und hat eine lange Geschichte als Heilmittel. In den letzten Jahren haben sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert