Kärntner Kasnudeln
| |

Kärntner Kasnudeln

Hallo Küchengeister!

Heute möchte ich euch ein traditionelles österreichisches Gericht vorstellen, das die Herzen von Teigliebhabern höherschlagen lässt: Kärntner Kasnudeln. Diese köstlichen Teigtaschen gefüllt mit einer herzhaften Topfenfüllung sind eine wahre Gaumenfreude und erfreuen sich großer Beliebtheit in der Region Kärnten.

Kasnudeln sind ein fester Bestandteil der österreichischen Küche und haben eine lange Tradition. Sie bestehen aus einem einfachen Teig, der mit einer Mischung aus mehligen Erdäpfeln (Kartoffeln) und magerem Topfen (Quark) gefüllt wird. Das Ganze wird dann gekonnt verschlossen und in leicht gesalzenem Wasser gekocht. Zum Abschluss werden die Kasnudeln mit zerlassener Butter übergossen und mit frischen Kräutern garniert.

Die Kärntner Kasnudeln sind eine wahre Delikatesse und bieten ein harmonisches Zusammenspiel von zartem Teig und cremiger Füllung. Sie eignen sich perfekt als Hauptgericht und lassen sich nach Belieben variieren, indem man zum Beispiel verschiedene Kräuter oder Gewürze hinzufügt.

Also, warum nicht einmal die österreichische Küche entdecken und die Kärntner Kasnudeln zu Hause zubereiten? Lasst uns gemeinsam den Teig kneten, die Füllung vorbereiten und die Kunst des Krendelns erlernen. Die Belohnung wird ein wahrer Genuss für den Gaumen sein.

Zutaten für die Fülle:

  • 500 g mehlige Kartoffeln gekocht
  • 500 g magerer Topfen (Quark)
  • 1 Zwiebel fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen fein gehackt
  • Öl zum Anbraten
  • 2 EL fein gehackte braune Minze
  • Salz
  • Pfeffer

Zutaten für den Teig:

  • 500 g Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 3 EL Öl
  • 1 Ei
  • 8 EL lauwarmes Wasser

Außerdem:

  • 125 g zerlassene Butter
  • Frische Kräuter nach Belieben

Los geht`s:

Für den Teig das Mehl mit Ei, Salz, Wasser und Öl vermengen, bis ein glatter und geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig in ein Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten ruhen lassen.

Für die Fülle die Kartoffeln schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und anschließend mit Topfen, Zwiebeln, Knoblauch und den übrigen Zutaten vermischen.

Den Nudelteig zu einer langen Rolle formen und in 12 gleich große Stücke teilen. Die Teigstücke zu runden und dünnen Fladen mit etwa 7 cm Durchmesser ausrollen.

Auf jeden Teigkreis einen großzügigen Esslöffel der Fülle geben und zu einem Halbmond zusammenklappen.

Die Nudel in einer Hand flach halten und mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand den Teigrand zusammendrücken und falten, um sie nach und nach zu verschließen. In Kärnten nennt man diese Technik „Krendeln“.

Die Kärntner Kasnudeln in leicht gesalzenem Wasser 8 bis 10 Minuten kochen. Mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und auf vorgewärmte Teller geben. Mit der geschmolzenen braunen Butter übergießen.

Nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren. Dazu passt ein grüner Blattsalat optimal.

Lasst es euch schmecken!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Energy Ball´s Vegan

    Energy Balls sind kleine, köstliche Snacks, die aus einer Kombination verschiedener Zutaten hergestellt werden. Sie sind beliebt bei Menschen, die eine gesunde und energiereiche Zwischenmahlzeit suchen. Die Rezeptur variiert je nach Geschmack und Vorlieben, aber sie enthalten oft eine Mischung aus Nüssen, Samen, Haferflocken, Trockenfrüchten, und Süßungsmitteln wie Ahornsirup oder Honig. In diesem speziellen Rezept…

  • |

    Tiroler Heusuppe – Ein kulinarisches Abenteuer mit duftendem Heu und Alpenaromen!

    Tiroler Heusuppe: Tradition, Herkunft, Variationen und Gesundheitliche Aspekte Entdecke die Tiroler Heusuppe, eine traditionelle Alpenspezialität, die mit duftendem Heu, frischem Gemüse und spritzigem Weißwein eine unvergessliche kulinarische Reise bietet. Probiere dieses einzigartige Rezept aus und lass dich von den ungewöhnlichen Aromen überraschen! Erstmalige Erwähnung und Herkunft Die Tiroler Heusuppe hat ihre Ursprünge in den alpinen…

  • |

    Die Offenbarung der Wurstsemmel

    „Eine göttliche Botschaft aus der Pfarrküche“ Liebe Schäfchen der kulinarischen Gemeinde, heute möchte ich euch mit einer göttlichen Offenbarung beglücken – einer Anleitung zur Zubereitung der perfekten Wurstsemmel. Als euer seelsorgender Pfarrer ist es meine Pflicht, euch nicht nur spirituell zu stärken, sondern auch eure Gaumen zu verwöhnen. Also lasst uns gemeinsam in die Tiefen…

  • Omas Rezepte, neu interpretiert:

    Omas Rezepte, neu interpretiert: Tradition trifft Moderne Sehnst du dich nach den unvergesslichen Geschmackserlebnissen aus deiner Kindheit? Erlebe und schmecke deine Kindheit neu auf unserer Seite SimLeo mit Omas Rezepte neu nachgekocht. In unserem Blog „Rezepte unserer Omas und Mütter – Nachgekocht von Profi-Köchen“ erwecken wir die geliebten Gerichte vergangener Generationen zu neuem Leben. Unsere…

  • Heiligengeistkrapfen Rezept

    Heiligengeistkrapfen Rezept: Tradition, Herkunft und Nährwerte Heiligengeistkrapfen sind eine traditionelle steirische Spezialität, die besonders in der Region um Graz geschätzt wird. Diese köstlichen, mürben Teigtaschen sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch Teil des kulturellen Erbes der Steiermark. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Geschichte, Herkunft und Zubereitung dieser besonderen Mehlspeise. Zudem liefern…

  • Gebackenes Kuheuter

    Gebackenes Kuheuter: Ein deftiges Traditionsgericht aus Österreich Herkunft und erste Erwähnung Gebackenes Kuheuter ist ein deftiges Traditionsgericht, das in Österreich, insbesondere in ländlichen Regionen, seit Jahrhunderten zubereitet wird. Seine Ursprünge lassen sich bis in die Zeit der Selbstversorgung zurückverfolgen, als Bauern jeden Teil ihres Viehs verwerteten, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Die erste schriftliche Erwähnung des…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert