Kärntner Reindling

Der Kärntner Reindling – Ein süßes Gebäck mit Tradition in 4 Variationen!

Der Kärntner Reindling – Ein süßes Gebäck mit langer Tradition – 4 Variationen!

Hallo Naschkatzen!

Der Kärntner Reindling ist ein Germteiggebäck, das mit einer süßen Füllung aus Zimt, Zucker und Rosinen gerollt und gebacken wird. Er ist ein traditionelles Gericht in Kärnten, Österreich, und wird zu besonderen Anlässen wie Ostern, Weihnachten und Geburtstagen serviert.

Typische Merkmale:

  • Teig: Der Teig besteht aus Mehl, Germ, Milch, Eiern, Butter und Zucker. Er wird zu einem glatten Teig verknetet und muss an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  • Füllung: Die klassische Füllung besteht aus Zimt, Zucker und Rosinen. Man kann aber auch andere Zutaten wie Nüsse, Mohn oder Marmelade verwenden.
  • Form: Der Reindling wird traditionell in einer Rein gebacken, einem runden Topf aus Gusseisen. Heutzutage kann man ihn aber auch in einer Gugelhupf- oder Kastenform backen.
  • Geschmack: Der Reindling ist süß und aromatisch. Die Zimt-Zucker-Füllung sorgt für einen warmen und würzigen Geschmack.

Die Geschichte des Kärntner Reindlings

  • Der genaue Ursprung des Kärntner Reindlings ist unbekannt, aber es gibt Hinweise darauf, dass es ihn schon seit Jahrhunderten gibt. Die ersten schriftlichen Erwähnungen eines ähnlichen Gebäcks stammen aus dem 13. Jahrhundert. In einem Kärntner Kochbuch aus dem Jahr 1495 findet sich ein Rezept für einen „Reindling“, der allerdings mit einer Füllung aus Käse und Eiern zubereitet wurde.
  • Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Reindling schon viel früher existierte und von der bäuerlichen Bevölkerung in Kärnten entwickelt wurde. Die Zutaten für den Teig und die Füllung waren einfach und leicht verfügbar, was den Reindling zu einem beliebten Gebäck für den Alltag und zu besonderen Anlässen machte.
  • Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Rezept für den Reindling weiter und es entstanden verschiedene regionale Variationen. Die heute am häufigsten verwendete Füllung besteht aus Zimt, Zucker und Rosinen.
  • Der Kärntner Reindling ist ein fester Bestandteil der Kärntner Kultur und Identität. Er wird zu Ostern, Weihnachten und anderen Festlichkeiten serviert und ist auch ein beliebtes Mitbringsel für Gäste.

Kärnten ist ein Bundesland im Süden Österreichs und ist bekannt für seine wunderschöne Landschaft, die geprägt ist von Bergen, Seen und Flüssen. Die Hauptstadt Klagenfurt am Wörthersee ist eine beliebte Touristendestination und bietet neben Kultur und Sehenswürdigkeiten auch viele Freizeitmöglichkeiten.

Kärnten ist ein Land mit einer langen und traditionsreichen Geschichte. Die ersten Siedler in Kärnten waren die Kelten, die im 4. Jahrhundert v. Chr. in das Gebiet kamen. Im Laufe der Geschichte gehörte Kärnten zum Römischen Reich, zum Heiligen Römischen Reich und zur Habsburgermonarchie.

Heute ist Kärnten ein modernes und weltoffenes Bundesland mit einer vielfältigen Kultur. Die Kärntner Bevölkerung ist stolz auf ihre Traditionen und pflegt Bräuche wie die Kärntner Kirchtagstracht und die Kärntner Lieder.

Rezept für einen Kärntner Reindling

Zutaten:

  • Teig:
    • 500 g glattes Mehl
    • 1 Päckchen Trockengerm
    • 250 ml Milch
    • 1 Ei
    • 1 Dotter
    • 70 g Butter
    • 70 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • Abrieb einer Zitrone
  • Füllung:
    • 100 g Butter
    • 100 g Zucker
    • 2 TL Zimt
    • 50 g Rosinen
    • 50 g Walnüsse (optional)

Zubereitung:

  1. Teig: Mehl in eine Schüssel sieben und Germ in die Mitte bröckeln.
  2. Milch erwärmen und mit Ei, Dotter, Butter, Zucker, Salz und Zitronenschale zu einem Guss verrühren.
  3. Guss zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  5. Füllung: Butter schmelzen und mit Zucker, Zimt, Rosinen und Walnüssen vermischen.
  6. Backen: Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen (ca. 30×40 cm).
  7. Teig mit der Füllung bestreichen und aufrollen.
  8. Rolle in eine gefettete Reindlingform (ca. 24 cm Durchmesser) geben und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  9. Reindling im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 50 Minuten backen.
  10. Reindling auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Kärntner Reindling

Tipps:

  • Den Reindling am besten am Vortag backen, damit er gut durchziehen kann.
  • Den Reindling luftdicht aufbewahren, damit er nicht trocken wird.
  • Der Reindling kann auch eingefroren werden.

Variationen:

  • Nuss-Reindling: 100 g gemahlene Walnüsse oder Mandeln in die Füllung geben.
  • Mohn-Reindling: 100 g gemahlenen Mohn und 50 g Zucker in die Füllung geben.
  • Marmelade-Reindling: 200 g Marmelade (z. B. Himbeere, Aprikose, Pflaume) auf den Teig streichen.
  • Schokoreindling: 100 g Schokolade und 50 g Walnüsse in die Füllung geben.

Viel Spaß beim Backen und Genießen des Kärntner Reindling! Probiere auch mal den Altwiener Patzerlguglhupf!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Topfenknödel

    Rezept: Topfenknödel mit Anleitung und Herkunft Topfenknödel sind eine beliebte Süßspeise aus Österreich, die aus einem Teig aus Topfen (Quark), Eiern, Mehl und Grieß geformt und in kochendem Wasser gegart werden. Sie werden meist mit zerlassener Butter und Zucker oder mit Fruchtkompott serviert. Topfenknödel sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach zuzubereiten. In…

  • Linzer Augen oder Spitzbuben

    Linzer Augen – Ein Hauch von österreichischer Weihnachtstradition Geschichte Die köstlichen Linzer Augen haben ihre Wurzeln im 17. Jahrhundert und wurden erstmals in einem Linzer Kochbuch erwähnt. Ursprünglich als „Linzer Torte“ bekannt, waren sie süße Gebäckstücke, gefüllt mit Marmelade. Mit der Zeit entwickelten sie sich zu den heutigen Linzer Augen – zwei zarten Mürbeteigkeksen, gefüllt…

  • Traditionelle Suppen-Ein Streifzug

    Hier sind fundierte Rezepte für die angegebenen Suppen und Suppeneinlagen, jeweils mit Herkunft, erster Erwähnung und möglichen Abwandlungen. Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe Herkunft: Ein traditionelles Gericht, das besonders in Mitteleuropa beliebt ist. Bärlauch (Allium ursinum) wächst wild in feuchten, schattigen Wäldern und ist eine der ersten frischen Zutaten im Frühling. Erste Erwähnung: Bärlauch wurde bereits…

  • Fleischerdäpfel

    Fleischerdäpfel (Modernisierte Version) Originalrezept: 1 Kilo Erdäpfel40 Deka Fleisch (am besten Fleischreste)5 Deka Fett (am besten Bratenfett)3 Deka Semmelbrösel, Salz3 Deka Fett2 Deka Weizenbrot oder Bersenmehl1 Zwiebel, Salz, Pfeffer5 Gramm Fleischextrakt oder Suppenwürze Man kocht die Erdäpfel in der Schale, schneidet sie und lässt sie in dem heißen Fett anbraten, bestreut sie mit Salz und…

  • Traditionelle Krautfleckerl

    Hallo liebe Küchengeister, heute möchte ich euch ein tolles Rezept für Krautfleckerl vorstellen. Krautfleckerl sind ein traditionelles Gericht aus Österreich, das aus Nudeln und Weißkraut besteht. Es ist einfach zu machen, schmeckt lecker und ist perfekt für kalte Tage. Für dieses Rezept braucht ihr folgende Zutaten: So geht’s: Guten Appetit! Anmerkung: Je nach Geschmack kann…

  • Warum das Brickerl fehlen wird

    Titel: Warum wir das Brickerl vermissen werden – Ein Nachruf auf eine süße Kindheitserinnerung Das Ende einer Ära: Das Brickerl verschwindet aus den Tiefkühltruhen Für viele Österreicherinnen und Österreicher ist das Brickerl weit mehr als nur ein Eis – es ist ein Stück Kindheit, ein Symbol unbeschwerter Sommertage, ein süßer Begleiter durch Jahrzehnte. Doch nun…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert