94d0eed8 6ceb 4e1d a8c1 2dc2bd07867c
|

Überbackenes Sauerkraut – Ein Herzhaftes Rezept für Genießer

Kochen Essen Wohnen

Überbackenes Sauerkraut – Ein Herzhaftes Rezept für Genießer

food, sauerkraut, crock

Hallo Küchengeister!

Heute habe ich ein traditionelles steirisches Rezept für euch, das eure Geschmacksnerven verzaubern wird. Überbackenes Sauerkraut ist ein köstliches Gericht, das perfekt für gemütliche Abende oder besondere Anlässe geeignet ist. Mit einer Mischung aus Sauerkraut, Erdäpfelpüree, Wurst und Gewürzen ist es ein wahrer Gaumenschmaus. Es ist einfacher zuzubereiten, als es vielleicht auf den ersten Blick erscheint.

Zutaten:

  • 500g Sauerkraut
  • 2 Zwiebeln
  • 750g Erdäpfel (Kartoffeln)
  • 200g Wurst (z.B. Debre
  • Etwas Milch
  • Butter
  • Brösel (Paniermehl)
  • Öl oder Schweineschmalz
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kümmel
  • Geriebene Muskatnuss
  • Eine Prise Cayennepfeffer

So geht‘s:

1. Vorbereitung:

  • Zuerst die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.
  • Die Wurst in einer Pfanne mit heißem Fett anschwitzen, bis sie leicht gebräunt ist.

2. Sauerkraut vorbereiten:

  • Das Kraut hinzufügen und eine Prise Kümmel darüber streuen.
  • Bei niedriger Hitze dünsten, bis es weich ist. Dies dauert etwa 15-20 Minuten. Falls es zu trocken wird, kann etwas Wasser oder Gemüsebrühe hinzugefügt werden.

3. Erdäpfelpüree zubereiten:

  • In der Zwischenzeit die Erdäpfel separat kochen, bis sie weich sind.
  • Die gekochten Erdäpfel schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken.
  • Milch und Butter hinzufügen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
  • Mit Salz, Pfeffer, geriebener Muskatnuss und einer Prise Cayennepfeffer würzen.

4. Die Auflaufform vorbereiten:

  • Eine Auflaufform einfetten und mit Bröseln ausstreuen, um ein Ankleben zu verhindern.

5. Schichten:

  • Nun abwechselnd eine Schicht Erdäpfelpüree und eine Schicht Kraut in die Auflaufform geben.
  • Mit einer Schicht Erdäpfelpüree abschließen.
  • Einige Butterflocken auf der obersten Schicht platzieren.

6. Überbacken:

  • Den Backofen auf 160-180 Grad vorheizen.
  • Die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen stellen und etwa 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

7. Servieren:

  • Dein überbackenes Kraut ist jetzt bereit, serviert zu werden! Schneide es in Portionen und genieße dieses herzhafte Gericht.

Dieses steirische Gericht ist ein wahrer Genuss für jeden Geschmack. Die Kombination aus Sauerkraut, Erdäpfelpüree und Wurst macht es zu einem herzhaften und befriedigenden Gericht, das perfekt zu einem Glas steirischem Wein passt. Probiere es aus und lass dich von den Aromen der Steiermark verzaubern!

Ich hoffe, dieses Rezept bringt ein Stück Steiermark zu dir nach Hause.

Guten Appetit!

Eure Simone


Herkunft und erste Erwähnung

Sauerkraut ist ein fermentiertes Gemüse aus Weißkohl, das durch Milchsäuregärung hergestellt wird. Die Herstellung ist bereits seit dem Altertum bekannt. Die ältesten Hinweise stammen aus China, wo es bereits vor über 2.000 Jahren hergestellt wurde. In Europa wurde Sauerkraut erstmals im 1. Jahrhundert n. Chr. erwähnt.

Zutaten und Herstellung

Für die Herstellung benötigt man nur zwei Zutaten: Weißkohl und Salz. Der Weißkohl sollte frisch und knackig sein. Der Salzgehalt sollte etwa 1,5 % betragen.

Die Zubereitung ist einfach:

  1. Den Weißkohl waschen und putzen.
  2. Den Kohl in feine Streifen hobeln.
  3. Den Kohl mit Salz vermischen und gut durchkneten, bis sich Flüssigkeit bildet.
  4. Das Sauerkraut in ein sauberes Glas oder einen Gärtopf füllen.
  5. Das Sauerkraut mit einem Gewicht beschweren, damit es immer mit Flüssigkeit bedeckt ist.
  6. Das Sauerkraut an einem kühlen, dunklen Ort etwa 2 Wochen fermentieren lassen.

Abwandlungen

Man kann je nach Geschmack mit verschiedenen Gewürzen verfeinern. Zu den beliebtesten Gewürzen gehören:

  • Kümmel
  • Lorbeerblätter
  • Wacholderbeeren
  • Piment
  • Pimentkörner
  • Nelken

Serviervorschläge

Sauerkraut ist ein beliebtes Beilage zu deftigen Gerichten wie Gulasch, Schweinebraten oder Bratwurst. Es kann aber auch als Salat oder Vorspeise serviert werden.

Tipps für die Herstellung

  • Verwenden Sie frischen, knackigen Weißkohl.
  • Der Salzgehalt sollte etwa 1,5 % betragen.
  • Kneten Sie den Kohl gut durch, damit sich Flüssigkeit bildet.
  • Beschweren Sie das Sauerkraut mit einem Gewicht, damit es immer mit Flüssigkeit bedeckt ist.
  • Fermentieren Sie das Sauerkraut an einem kühlen, dunklen Ort.

Fazit

Sauerkraut ist ein gesundes und schmackhaftes Lebensmittel, das einfach selbst hergestellt werden kann. Es ist eine gute Möglichkeit, Weißkohl haltbar zu machen und ihm einen besonderen Geschmack zu verleihen.

Ähnliche Beiträge

  • Traditionelle Krautfleckerl

    Hallo liebe Küchengeister, heute möchte ich euch ein tolles Rezept für Krautfleckerl vorstellen. Krautfleckerl sind ein traditionelles Gericht aus Österreich, das aus Nudeln und Weißkraut besteht. Es ist einfach zu machen, schmeckt lecker und ist perfekt für kalte Tage. Für dieses Rezept braucht ihr folgende Zutaten: So geht’s: Guten Appetit! Anmerkung: Je nach Geschmack kann…

  • Kren-Tascherl mit Kohlrabigemüse

    Kren-Tascherl mit Kohlrabigemüse: Traditionelles Rezept aus Österreich Einführung:Kren-Tascherl, eine österreichische Spezialität, kombiniert den intensiven Geschmack von Kren (Meerrettich) mit einer herzhaften Kartoffelfüllung, eingebettet in zarten Teig. Serviert mit gedünstetem Kohlrabigemüse ist dieses Gericht ein typisches Beispiel für die bodenständige, aber raffinierte Küche Österreichs. Ideal für ein leichtes Mittagessen oder ein herzhaftes Abendessen, das sowohl traditionell…

  • Wiener Gabelbissen Rezept

    Wiener Gabelbissen ist eine traditionelle österreichische Vorspeise, die besonders in Wien beliebt ist. Wiener Gabelbissen mit Gelatine-Aspik und Varianten Tradition, Herkunft und Nährwerte Wiener Gabelbissen ist eine traditionelle österreichische Vorspeise, die besonders in Wien beliebt ist. Dieses köstliche Gericht besteht aus einer Mischung von Fisch oder alternativen Zutaten, Gemüse und einer Gelatine-Aspik, serviert auf kleinen…

  • Topfenknödel

    Rezept: Topfenknödel mit Anleitung und Herkunft Topfenknödel sind eine beliebte Süßspeise aus Österreich, die aus einem Teig aus Topfen (Quark), Eiern, Mehl und Grieß geformt und in kochendem Wasser gegart werden. Sie werden meist mit zerlassener Butter und Zucker oder mit Fruchtkompott serviert. Topfenknödel sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach zuzubereiten. In…

  • | |

    Vol-au-vents

    Vol-au-vents: Eine kulinarische Reise durch die Geschichte Vol-au-vents sind hohe, runde Pasteten aus Blätterteig, die mit köstlichen Füllungen gefüllt sind. Lassen Sie uns einen Blick auf ihre Herkunft, erste Erwähnung und einige kreative Variationen werfen. Herkunft und Legende Die Erfindung der Vol-au-vents wird oft dem französischen Koch Marie-Antoine Carême zugeschrieben. Die Legende besagt, dass er eine Pastete…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert