gerichte

  • Steirische Klachelsuppe ein kulinarisches Erbe

    Die Steirische Klachelsuppe: Ein kulinarisches Erbe neu interpretiert In der Welt der alpinen Küche gibt es wenige Gerichte, die so tief in der regionalen Identität verwurzelt sind wie die Steirische Klachelsuppe. Dieses herzhafte Gericht erzählt die Geschichte einer Region, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung keine modernen Trends, sondern jahrhundertealte Traditionen sind. Lassen Sie uns auf…

  • Steirischer Osterkranz

    Steirischer Osterkranz – Ein traditionelles Rezept aus der Steiermark Herkunft des Steirischen OsterkranzesDer Osterkranz ist ein traditionelles Gebäck, das in der Steiermark, einer malerischen Region in Österreich, besonders zu Ostern gebacken wird. Seine Ursprünge reichen bis in die bäuerliche Kultur des 19. Jahrhunderts zurück, wo er als Symbol für Gemeinschaft und die Feier des Lebens…

  • Frittatibraten und 11 weitere

    Frittatibraten – Rezept mit Nährwertangaben und Variationen Zutaten (für 4 Personen) Für die Palatschinken: Für die Füllung: Zubereitung Nährwertangaben (pro Portion Frittatibraten) Herkunft der Bezeichnung Der Frittatibraten kombiniert diese Begriffe und verweist auf eine österreichisch-steirische Variation. Modernisierte Version Für eine modernere und einfachere Zubereitung: Vegetarische Version Ähnliche Gerichte Dieses Rezept „Frittatibraten“ vereint steirische Tradition mit…

  • Rindsfilet Wellington – Ein Klassiker mit Wow-Effekt

    Rindsfilet Wellington – Ein zeitloser Klassiker mit Wow-Effekt Herkunft und Geschichte Rindsfilet Wellington ( Alternative) ist eine kulinarische Legende! Benannt wurde es angeblich nach Arthur Wellesley, dem ersten Herzog von Wellington, der Napoleon in der Schlacht von Waterloo besiegte. Ob der Herzog tatsächlich ein Fan dieses Gerichts war, ist unklar, doch das elegante Filet im…

  • Grammelrisotto

    Grammelrisotto Herkunft und Geschichte Das Grammelrisotto wurde speziell für das „Mario“, ein mediterranes Restaurant im Wiener Nobelbezirk Hietzing, kreiert. Es verbindet die deftige Wiener Hausmannskost-Tradition mit einem Klassiker der italienischen Küche, dem Risotto. Erste Erwähnungen des Risottos selbst stammen aus Norditalien, wo es seit dem 15. Jahrhundert in der Lombardei verbreitet war. Die österreichische Variante…

  • Das Fermentieren von Lebensmitteln

    Das Fermentieren von Lebensmitteln: Ursprung, Methoden und Bedeutung Das Fermentieren ist eine der ältesten Methoden zur Konservierung und Veredelung von Lebensmitteln. Es hat kulturelle, gesundheitliche und kulinarische Bedeutung und wird weltweit praktiziert. Im Folgenden wird ein Überblick über die Geschichte, Methoden und Vorteile des Fermentierens gegeben sowie ein Einsteigerrezept vorgestellt. Geschichte und Ursprung Die Fermentation…

  • Brambory: Ein tschechisches Gericht

    Brambory: Ein traditionelles tschechisches Kartoffelgericht Brambory ist das tschechische Wort für Kartoffeln und zugleich der Name für verschiedene traditionelle Gerichte, bei denen Kartoffeln die Hauptzutat sind. Die Kartoffel spielt eine zentrale Rolle in der böhmischen Küche, die für ihre bodenständigen, nahrhaften Gerichte bekannt ist. In diesem Beitrag schauen wir uns die Ursprünge, ein klassisches Rezept,…

  • Bujta Repa eine slowenische Tradition

    Bujta Repa – Geschichte, Herkunft und Rezept der slowenischen Spezialität Bujta Repa ist ein traditioneller Rübeneintopf mit Schweinefleisch, der aus der Region Prekmurje im Nordosten Sloweniens stammt. Ursprünglich als typisches Mittagessen während der Schweineschlachtungen zubereitet, gilt dieses herzhafte Gericht heute als landesweite Spezialität und hat auch über die Grenzen Sloweniens hinaus an Beliebtheit gewonnen. Erstmalige…

  • Türkentommerl Rezept

    Türkentommerl Rezept: Geschichte, Herkunft und Variationen Türkentommerl ist eine traditionelle österreichische Süßspeise, die besonders in der Steiermark und Kärnten beliebt ist. Dieses köstliche Gericht aus Maisgrieß, Äpfeln und Rosinen spiegelt die kulinarische Geschichte der Region wider und erfreut sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Die Bezeichnung „Türkentommerl“ leitet sich von…

  • Polentasterz mit Grammeln

    Polentasterz mit Grammeln-Tradition, Herkunft und Nährwerte Polentasterz mit Grammeln ist eine traditionelle Spezialität aus Österreich, die besonders in der Steiermark und Kärnten beliebt ist. Dieses herzhafte Gericht aus Maisgrieß und knusprigen Grammeln (Grieben) spiegelt die bodenständige Küche der Alpenregion wider und ist ein wahrer Gaumenschmaus für Liebhaber rustikaler Speisen. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Der Sterz,…