09514637 d3b6 4a58 b78f b9f42db31a88

Pinzgauer Almrausch

Hallo Naschkatzen!

Heute möchte ich euch ein köstliches Dessert aus dem wunderschönen Pinzgau (Salzburger Land) vorstellen. Dieses süße Gericht ist eine wahre Gaumenfreude und wird dich mit seiner Kombination aus fruchtigen Preiselbeeren, cremigem Vanilleeis und einem Hauch von Rum verzaubern. Es geht sehr schnell und ist wirklich einfach zuzubereiten.

Zutaten:

  • 0,5 Liter Milch
  • 8 Esslöffel Preiselbeerkompott oder Preiselbeermarmelade
  • 1/16 Liter Rahm (Schlagobers)
  • Ein ordentlicher Schuss Rum
  • 4 Kugeln Vanilleeis

So geht’s:

  1. Nimm dir einen Mixer und gib die Milch, das Preiselbeerkompott oder die Preiselbeermarmelade, den Rahm und einen großzügigen Schuss Rum hinein.
  2. Mixe alle Zutaten gut durch, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
  3. Fülle die Mischung in vier Gläser.
  4. Lege in jedes Glas eine Kugel Vanilleeis.
  5. Dekoriere das Dessert mit einigen frischen Beeren oder Minzblättern, um den Almrausch noch ansprechender aussehen zu lassen.
  6. Serviere das Dessert sofort und genieße es in vollen Zügen!

Der Almrausch ist perfekt, um dich nach einem langen Tag in den Bergen zu verwöhnen oder einfach, um das einzigartige Flair des Pinzgaus in deine eigenen vier Wände zu bringen. Die Kombination aus fruchtigem Preiselbeerkompott, der Cremigkeit des Vanilleeises und dem kleinen Kick des Rums ist einfach unschlagbar. Probiere es aus und lass dich von diesem himmlischen Dessert verführen!

Viel Spaß beim Genießen!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Kaiserschmarrn Rezept

    kaiserschmarrn traditionell – Neuroflash HTML Export „Süße Versuchung: Wie gelingt der perfekte Kaiserschmarrn nach traditioneller Art?“ Der Kaiserschmarrn ist ein süßer Klassiker der österreichischen Küche, der sich aufgrund seiner einfachen Zubereitung immer wieder großer Beliebtheit erfreut. Doch wie gelingt der perfekte Kaiserschmarrn nach traditioneller Art? Lass dich in diesem Blogbeitrag über die Rezeptur, die Zubereitung…

  • Klassisches Wiener Beuschel

    Das Wiener Beuschel ist ein traditionelles Gericht aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Es besteht aus Kalbsherz und Kalbslunge, die in einem köstlichen Rotweinsud geschmort werden. Das Beuschel hat eine lange Geschichte und ist ein beliebtes Gericht in der Region. Erste Erwähnung und historischer Kontext Die ersten Erwähnungen des Gerichts reichen bis ins 15. Jahrhundert…

  • Schilcher Schaum – Steirischer Weinschaum

    Schilcher Schaum – Steirischer Weinschaum: Ein traditionelles steirisches Dessert Der „Schilcher Schaum“, auch bekannt als steirischer Weinschaum, ist ein traditionelles Dessert aus der österreichischen Steiermark. Es handelt sich um eine luftige und cremige Nachspeise, die auf der Basis von Wein zubereitet wird, und sich ideal als süßer Abschluss eines Menüs eignet. Dieses Gericht verbindet die…

  • Legenden vom Kochen

    – Fleisch hat keine Poren, wie wir das von der Haut kennen. Dieser Mythos soll auf den Chemiker Justus von Liebig zurückgehen, der Mitte des 19. Jahrhunderts entsprechende Ratschläge gab. – Wenn man Fleisch scharf anbrät, entsteht eine leckere braune Kruste, die durch die Maillard-Reaktion verursacht wird. Dabei werden die im Fleisch enthaltenen Eiweiße und…

  • Friulanische Polentapizza-Eine köstliche Fusion!

    Friulanische Polentapizza-Eine köstliche Fusion! Willkommen zu einem neuen spannenden Rezept, in dem wir dir ein köstliches und authentisches Rezept für Friulanische Polentapizza vorstellen. Diese einzigartige Kreation vereint die Aromen der italienischen Küche mit der beliebten Pizzakultur. Die Polentapizza stammt aus der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens und wird mit einer knusprigen Polentakruste und einer Vielzahl von herzhaften Belägen zubereitet.

  • Das Fermentieren von Lebensmitteln

    Das Fermentieren von Lebensmitteln: Ursprung, Methoden und Bedeutung Das Fermentieren ist eine der ältesten Methoden zur Konservierung und Veredelung von Lebensmitteln. Es hat kulturelle, gesundheitliche und kulinarische Bedeutung und wird weltweit praktiziert. Im Folgenden wird ein Überblick über die Geschichte, Methoden und Vorteile des Fermentierens gegeben sowie ein Einsteigerrezept vorgestellt. Geschichte und Ursprung Die Fermentation…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert