Kärntner Reindling

Der Kärntner Reindling – Ein süßes Gebäck mit Tradition in 4 Variationen!

Der Kärntner Reindling – Ein süßes Gebäck mit langer Tradition – 4 Variationen!

Hallo Naschkatzen!

Der Kärntner Reindling ist ein Germteiggebäck, das mit einer süßen Füllung aus Zimt, Zucker und Rosinen gerollt und gebacken wird. Er ist ein traditionelles Gericht in Kärnten, Österreich, und wird zu besonderen Anlässen wie Ostern, Weihnachten und Geburtstagen serviert.

Typische Merkmale:

  • Teig: Der Teig besteht aus Mehl, Germ, Milch, Eiern, Butter und Zucker. Er wird zu einem glatten Teig verknetet und muss an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  • Füllung: Die klassische Füllung besteht aus Zimt, Zucker und Rosinen. Man kann aber auch andere Zutaten wie Nüsse, Mohn oder Marmelade verwenden.
  • Form: Der Reindling wird traditionell in einer Rein gebacken, einem runden Topf aus Gusseisen. Heutzutage kann man ihn aber auch in einer Gugelhupf- oder Kastenform backen.
  • Geschmack: Der Reindling ist süß und aromatisch. Die Zimt-Zucker-Füllung sorgt für einen warmen und würzigen Geschmack.

Die Geschichte des Kärntner Reindlings

  • Der genaue Ursprung des Kärntner Reindlings ist unbekannt, aber es gibt Hinweise darauf, dass es ihn schon seit Jahrhunderten gibt. Die ersten schriftlichen Erwähnungen eines ähnlichen Gebäcks stammen aus dem 13. Jahrhundert. In einem Kärntner Kochbuch aus dem Jahr 1495 findet sich ein Rezept für einen „Reindling“, der allerdings mit einer Füllung aus Käse und Eiern zubereitet wurde.
  • Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Reindling schon viel früher existierte und von der bäuerlichen Bevölkerung in Kärnten entwickelt wurde. Die Zutaten für den Teig und die Füllung waren einfach und leicht verfügbar, was den Reindling zu einem beliebten Gebäck für den Alltag und zu besonderen Anlässen machte.
  • Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Rezept für den Reindling weiter und es entstanden verschiedene regionale Variationen. Die heute am häufigsten verwendete Füllung besteht aus Zimt, Zucker und Rosinen.
  • Der Kärntner Reindling ist ein fester Bestandteil der Kärntner Kultur und Identität. Er wird zu Ostern, Weihnachten und anderen Festlichkeiten serviert und ist auch ein beliebtes Mitbringsel für Gäste.

Kärnten ist ein Bundesland im Süden Österreichs und ist bekannt für seine wunderschöne Landschaft, die geprägt ist von Bergen, Seen und Flüssen. Die Hauptstadt Klagenfurt am Wörthersee ist eine beliebte Touristendestination und bietet neben Kultur und Sehenswürdigkeiten auch viele Freizeitmöglichkeiten.

Kärnten ist ein Land mit einer langen und traditionsreichen Geschichte. Die ersten Siedler in Kärnten waren die Kelten, die im 4. Jahrhundert v. Chr. in das Gebiet kamen. Im Laufe der Geschichte gehörte Kärnten zum Römischen Reich, zum Heiligen Römischen Reich und zur Habsburgermonarchie.

Heute ist Kärnten ein modernes und weltoffenes Bundesland mit einer vielfältigen Kultur. Die Kärntner Bevölkerung ist stolz auf ihre Traditionen und pflegt Bräuche wie die Kärntner Kirchtagstracht und die Kärntner Lieder.

Rezept für einen Kärntner Reindling

Zutaten:

  • Teig:
    • 500 g glattes Mehl
    • 1 Päckchen Trockengerm
    • 250 ml Milch
    • 1 Ei
    • 1 Dotter
    • 70 g Butter
    • 70 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • Abrieb einer Zitrone
  • Füllung:
    • 100 g Butter
    • 100 g Zucker
    • 2 TL Zimt
    • 50 g Rosinen
    • 50 g Walnüsse (optional)

Zubereitung:

  1. Teig: Mehl in eine Schüssel sieben und Germ in die Mitte bröckeln.
  2. Milch erwärmen und mit Ei, Dotter, Butter, Zucker, Salz und Zitronenschale zu einem Guss verrühren.
  3. Guss zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  5. Füllung: Butter schmelzen und mit Zucker, Zimt, Rosinen und Walnüssen vermischen.
  6. Backen: Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen (ca. 30×40 cm).
  7. Teig mit der Füllung bestreichen und aufrollen.
  8. Rolle in eine gefettete Reindlingform (ca. 24 cm Durchmesser) geben und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  9. Reindling im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 50 Minuten backen.
  10. Reindling auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Kärntner Reindling

Tipps:

  • Den Reindling am besten am Vortag backen, damit er gut durchziehen kann.
  • Den Reindling luftdicht aufbewahren, damit er nicht trocken wird.
  • Der Reindling kann auch eingefroren werden.

Variationen:

  • Nuss-Reindling: 100 g gemahlene Walnüsse oder Mandeln in die Füllung geben.
  • Mohn-Reindling: 100 g gemahlenen Mohn und 50 g Zucker in die Füllung geben.
  • Marmelade-Reindling: 200 g Marmelade (z. B. Himbeere, Aprikose, Pflaume) auf den Teig streichen.
  • Schokoreindling: 100 g Schokolade und 50 g Walnüsse in die Füllung geben.

Viel Spaß beim Backen und Genießen des Kärntner Reindling! Probiere auch mal den Altwiener Patzerlguglhupf!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Türkentommerl Rezept

    Türkentommerl Rezept: Geschichte, Herkunft und Variationen Türkentommerl ist eine traditionelle österreichische Süßspeise, die besonders in der Steiermark und Kärnten beliebt ist. Dieses köstliche Gericht aus Maisgrieß, Äpfeln und Rosinen spiegelt die kulinarische Geschichte der Region wider und erfreut sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Die Bezeichnung „Türkentommerl“ leitet sich von…

  • Steirisches Süßkraut

    Steirisches Süßkraut ist eine köstliche Beilage und passt hervorragend zu Fleischgerichten, wie z.B. Schweinebraten oder Geselchtem. Serviere es warm und genieße die herzhafte und würzige Aromen des Gerichts. Zutaten: So geht´s: Bitte beachte, dass die Mengenangaben nur Richtwerte sind und je nach persönlichem Geschmack angepasst werden können. Guten Appetit! Eure Simone

  • Kirschenkuchen – ganz einfach!

    Kirschenkuchen aus der Tortenform – Ein fruchtiger Genuss mit Mürbeteigboden und -decke Ein Klassiker neu interpretiert: Der Kirschenkuchen ist ein beliebtes Gebäck, das in keinem Haushalt fehlen sollte. In dieser Variante wird er in einer Tortenform gebacken und erhält dadurch eine besonders edle Optik. Der Mürbeteigboden und die Mürbeteigdecke sorgen für einen knusprigen Biss, während…

  • Fermentation von Lebensmitteln

    Fermentation von Lebensmitteln: Tradition, Gesundheit und Anleitung Fermentieren von Lebensmitteln ist eine uralte Methode, die nicht nur der Haltbarmachung dient, sondern auch den Geschmack verbessert und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. In diesem Artikel erfährst du alles über die erstmalige Erwähnung, Herkunft, Verbreitung und Abwandlungen des Fermentierens. Zudem beleuchten wir die gesundheitlichen Aspekte und geben dir…

  • Germknödel typisch Österreichisch

    Germknödel sind eine traditionelle österreichische Süßspeise, die vor allem im Winter gerne gegessen werden. Sie bestehen aus einem weichen Hefeteig, der mit Powidl (Pflaumenmus) gefüllt und mit Mohn, Staubzucker und Vanillesauce serviert wird.Sie sind nicht nur sehr schmackhaft, sondern auch sättigend und wärmend. In diesem Blogpost zeigen wir Ihnen, wie Sie Germknödel ganz einfach zu…

  • Rezept für Semmelknödel:

    Semmelknödel sind eine traditionelle Beilage in vielen deutschsprachigen Ländern, insbesondere in Österreich, Bayern und Süddeutschland. Zutaten: Anleitung: Guten Appetit! Am besten macht man gleich eine größere Menge um sie dann einzufrieren oder auch ein Gröstl am nächsten Tag. Auch geröstete Knödel mit Ei sind eine gute Mahlzeit. Mit einigen Speckwürfeln in der Masse hat man…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert