sausage 274590 1280

Breinwurst mit Sauerkraut

Breinwurst mit Sauerkraut ist ein traditionelles Gericht aus der Steiermark, das vor allem im Winter gerne gegessen wird. Breinwurst ist eine grobe Bratwurst aus Schweinefleisch, Gerste und Gewürzen, die in einem Naturdarm gefüllt wird. Sauerkraut ist ein milchsauer vergorenes Weißkraut, das mit Lorbeerblatt und Speckwürfeln verfeinert wird. Dazu passen knusprige Braterdäpfel oder Rösterdäpfel, also gebratene Kartoffeln mit Zwiebeln.

Um Breinwurst mit Sauerkraut zuzubereiten, braucht man folgende Zutaten:

  • Breinwurst (ca. 200 g pro Person)
  • Öl zum Anbraten
  • Sauerkraut (ca. 300 g pro Person)
  • Weißwein
  • Lorbeerblatt
  • Speckwürfel
  • Kartoffeln (ca. 200 g pro Person)
  • Zwiebeln
  • Salz und Pfeffer

Die Zubereitung ist relativ einfach und dauert etwa eine Stunde:

  1. Das Sauerkraut je nach Geschmack etwas abspülen und abtropfen lassen. In einem Topf mit etwas Weißwein aufsetzen und zum Kochen bringen. Den Wein verkochen lassen und bei Bedarf etwas Wasser nachgießen. Ein Lorbeerblatt und einige Speckwürfel hinzufügen und das Sauerkraut bei niedriger bis mittlerer Hitze weich garen.
  2. Die Kartoffeln waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden. In einem Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und bissfest garen. Abgießen und etwas ausdampfen lassen.
  3. Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe oder Streifen schneiden. In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig und leicht gebräunt braten. Die Kartoffeln dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Unter gelegentlichem Wenden knusprig braten.
  4. Die Breinwurst der Länge nach leicht einschneiden und etwas flach drücken. In einer beschichteten Pfanne etwas Öl erhitzen und die Wurst bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten goldbraun braten. Achtung: Die Wurst kann aufplatzen, was aber nicht schlimm ist, da sie so knuspriger wird.
  5. Die Breinwurst mit dem Sauerkraut und den Braterdäpfeln auf Tellern anrichten und heiß servieren.

Guten Appetit!

Ähnliche Beiträge

  • Marmelade – Sirup – Gelee

    Erleben Sie den Geschmack des Frühlings mit diesem traditionellen Rezept für selbstgemachte Marmelade – Sirup – Gelee Maiwipfelhonig: Erleben Sie den Geschmack des Frühlings mit diesem traditionellen Rezept für Maiwipfelhonig. Mit nur zwei Zutaten, frisch gepflückten Maiwipferl und Zucker, können Sie einen köstlichen, honigfarbenen Saft herstellen, der ein altes Hausmittel gegen Husten ist. Geben Sie…

  • Erdäpfelpuffer

    Hallo Küchengeister! Ich freue mich, dass du dich für mein Rezept für Erdäpfelpuffer interessierst. Es ist ein sehr einfaches und gutes Gericht, das du in weniger als einer Stunde zubereiten kannst. Du brauchst: Ca. 500g Erdäpfel, ca. 100g Speck, 3 Eier, Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss, gehackte Petersilie, Cayennepfeffer gemahlen. So geht`s: – Schäle die Erdäpfel…

  • Anisbögen

    Anisbögen: Traditionelles Weihnachtsgebäck aus Österreich Einleitung:Anisbögen sind ein beliebtes Weihnachtsgebäck aus Österreich und Süddeutschland. Mit ihrem unverwechselbaren Anisgeschmack und ihrer knusprigen Textur sind sie ein Klassiker auf den weihnachtlichen Kaffeetafeln. Der einfache Teig aus Eiern, Zucker und Mehl, bestreut mit aromatischem Anis, macht dieses Gebäck zu einem unverzichtbaren Teil der Festtage. Erste Erwähnung von Anisbögen…

  • Champignonschnitzel

    Hallo liebe Kochfreunde, heute möchte ich euch ein Rezept für Saftschnitzel mit Champignonsauce vorstellen. Das ist ein typisch österreichisches Gericht, das einfach und schnell zubereitet ist. Ihr braucht dafür folgende Zutaten: – 4 Schweinsschnitzel ca. 160-180g pro Stück (Nuss, Schale oder Frikandeau) – 120g Zwiebel fein gehackt – ca. 200-250g Champignons oder andere Pilze der…

  • |

    Die königliche Köstlichkeit – Esterházy-Rostbraten

    Die königliche Köstlichkeit – Esterházy-Rostbraten In der Welt der traditionellen österreichischen Küche gibt es Gerichte, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch einen Hauch aristokratischer Geschichte mit sich tragen. Der Esterházy-Rostbraten ist eines dieser kulinarischen Meisterwerke, das seinen Ursprung in der Magnatendynastie hat. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf dieses delikate, geschmorte…

  • Würstel kochen von der Kanzel erklärt

    Meine lieben hungrigen Freunde, Friede sei mit euch! Heute möchte ich euch eine göttliche Anleitung zum Kochen von Frankfurtern präsentieren. Bitte öffnet eure Herzen und euren Verstand, während ich euch Schritt für Schritt durch diesen Prozess führe. Schritt 1: Die Wahl der Würste Geht zu eurem örtlichen Markt und sucht nach den feinsten Frankfurtern. Achtet…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert