to cook 4422946 1920

Aufg`gsetzte Sulmtaler Henn

Aufg’setzte Sulmtaler Henn sind eine traditionelle Spezialität aus der Steiermark, die vor allem zu Ostern zubereitet wird. Dabei werden junge Hühner in einem Sud aus Essig, Wasser, Gewürzen und Kräutern gekocht und anschließend mit einer würzigen Sauce serviert. Die Hühner werden so zart und saftig, dass sie sich leicht vom Knochen lösen lassen. Die Sauce wird aus dem Sud, etwas Mehl, Schlagobers und Eigelb gebunden und mit Salz, Pfeffer und Zucker abgeschmeckt. Dazu passen Kartoffeln oder Semmelknödel.

In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie diese köstliche Speise selbst zubereiten können. Sie brauchen dafür folgende Zutaten:

  • 4 junge Sulmtaler Henn (je ca. 1 kg)
  • 1 l Weißweinessig
  • 2 l Wasser
  • 2 Lorbeerblätter
  • 10 Pfefferkörner
  • 10 Wacholderbeeren
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz

Für die Sauce:

  • 50 g Butter
  • 50 g Mehl
  • 250 ml Schlagobers
  • 2 Eigelb
  • Salz, Pfeffer, Zucker

Und so geht’s:

  1. Die Hühner waschen und trocken tupfen. In einen großen Topf geben und mit Essig und Wasser bedecken. Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, eine halbe Zwiebel (geschält und geviertelt), zwei Knoblauchzehen (geschält und halbiert) und etwas Salz hinzufügen. Zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze etwa eine Stunde köcheln lassen, bis die Hühner gar sind.
  2. Die Hühner aus dem Sud nehmen und warm halten. Den Sud durch ein Sieb gießen und auffangen. Die Butter in einem Topf schmelzen und das Mehl einrühren. Unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze anschwitzen, bis die Mehlschwitze hellgelb ist. Nach und nach etwa einen Liter vom Sud unterrühren, bis eine glatte Sauce entsteht. Das Schlagobers einrühren und die Sauce aufkochen lassen. Die Eigelbe verquirlen und unter die Sauce ziehen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
  3. Die restliche Zwiebel (geschält und fein gehackt), die restlichen Knoblauchzehen (geschält und gepresst) und die Petersilie (gewaschen und fein gehackt) in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Hitze kurz andünsten. Über die Hühner verteilen und mit der Sauce servieren.

Guten Appetit!

Ähnliche Beiträge

  • |

    Bärlauchcremesuppe

    Bärlauchcremesuppe ist eine köstliche und gesunde Vorspeise, die besonders im Frühling beliebt ist. Bärlauch ist eine Pflanze mit einem knoblauchartigen Geschmack, die viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Um eine cremige und aromatische Bärlauchcremesuppe zu kochen, brauchen Sie folgende Zutaten: Die Zubereitung ist ganz einfach: Guten Appetit!

  • Bujta Repa eine slowenische Tradition

    Bujta Repa – Geschichte, Herkunft und Rezept der slowenischen Spezialität Bujta Repa ist ein traditioneller Rübeneintopf mit Schweinefleisch, der aus der Region Prekmurje im Nordosten Sloweniens stammt. Ursprünglich als typisches Mittagessen während der Schweineschlachtungen zubereitet, gilt dieses herzhafte Gericht heute als landesweite Spezialität und hat auch über die Grenzen Sloweniens hinaus an Beliebtheit gewonnen. Erstmalige…

  • Traditionelle Krautfleckerl

    Hallo liebe Küchengeister, heute möchte ich euch ein tolles Rezept für Krautfleckerl vorstellen. Krautfleckerl sind ein traditionelles Gericht aus Österreich, das aus Nudeln und Weißkraut besteht. Es ist einfach zu machen, schmeckt lecker und ist perfekt für kalte Tage. Für dieses Rezept braucht ihr folgende Zutaten: So geht’s: Guten Appetit! Anmerkung: Je nach Geschmack kann…

  • Kren-Tascherl mit Kohlrabigemüse

    Kren-Tascherl mit Kohlrabigemüse: Traditionelles Rezept aus Österreich Einführung:Kren-Tascherl, eine österreichische Spezialität, kombiniert den intensiven Geschmack von Kren (Meerrettich) mit einer herzhaften Kartoffelfüllung, eingebettet in zarten Teig. Serviert mit gedünstetem Kohlrabigemüse ist dieses Gericht ein typisches Beispiel für die bodenständige, aber raffinierte Küche Österreichs. Ideal für ein leichtes Mittagessen oder ein herzhaftes Abendessen, das sowohl traditionell…

  • Herzoginkartoffeln-Einfach königlich

    Herzoginkartoffeln „Pommes de Terre a la Duchesse“ sind eine köstliche und elegante Beilage, die ihren Ursprung am französischen Hofe des 18. Jahrhunderts hat. Das Rezept ist einfach zuzubereiten und lässt sich vielfältig abwandeln. Ob klassisch mit Butter und Eigelb oder mit vegetarischen oder veganen Zutaten – Herzoginkartoffeln sind immer ein Genuss. Herkunft und erste Erwähnung:…

  • Fajitas: Die Sensation der Tex-Mex-Küche

    Von Chefköchin Maria Gonzalez Eine kulinarische Grenzgeschichte zwischen Tradition und Innovation Als ich zum ersten Mal den charakteristischen Zisch einer heißen Eisenpfanne hörte, auf der Rinderstreifen mit buntem Gemüse tanzten, wusste ich, dass Fajitas mehr als nur ein Gericht sind. Sie sind ein multisensorisches Erlebnis, das die Essenz der Tex-Mex-Küche verkörpert – diese faszinierende Verschmelzung…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert