Hauptspeisen

  • Traditionelles Bratl in der Rein

    Traditionelles Bratl in der Rein: Das ultimative oberösterreichische Sonntagsessen Die Geschichte hinter dem Bratl in der Rein Tauche ein in die Welt des Bratl in der Rein – ein Stück lebendige österreichische Küchengeschichte! Dieses Traditionsgericht stammt ursprünglich aus dem Eferdinger Becken in Oberösterreich und hat sich seinen Weg in die Herzen der Österreicher gebahnt. Bereits…

  • Frittatibraten und 11 weitere

    Frittatibraten – Rezept mit Nährwertangaben und Variationen Zutaten (für 4 Personen) Für die Palatschinken: Für die Füllung: Zubereitung Nährwertangaben (pro Portion Frittatibraten) Herkunft der Bezeichnung Der Frittatibraten kombiniert diese Begriffe und verweist auf eine österreichisch-steirische Variation. Modernisierte Version Für eine modernere und einfachere Zubereitung: Vegetarische Version Ähnliche Gerichte Dieses Rezept „Frittatibraten“ vereint steirische Tradition mit…

  • Trauttmansdorffer Reis

    Trauttmansdorffer Reis: Ein traditionelles Rezept mit Geschichte Trauttmansdorffer Reis ist ein traditionelles Gericht aus Österreich, das besonders in der Region um die Steiermark und Kärnten bekannt ist. Es zeichnet sich durch seine einfache Zubereitung und seinen intensiven Geschmack aus. Doch was macht diesen Reis so besonders? In diesem Beitrag erfährst du nicht nur das Rezept,…

  • Polentasterz mit Grammeln

    Polentasterz mit Grammeln-Tradition, Herkunft und Nährwerte Polentasterz mit Grammeln ist eine traditionelle Spezialität aus Österreich, die besonders in der Steiermark und Kärnten beliebt ist. Dieses herzhafte Gericht aus Maisgrieß und knusprigen Grammeln (Grieben) spiegelt die bodenständige Küche der Alpenregion wider und ist ein wahrer Gaumenschmaus für Liebhaber rustikaler Speisen. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Der Sterz,…

  • Fleischerdäpfel

    Fleischerdäpfel (Modernisierte Version) Originalrezept: 1 Kilo Erdäpfel40 Deka Fleisch (am besten Fleischreste)5 Deka Fett (am besten Bratenfett)3 Deka Semmelbrösel, Salz3 Deka Fett2 Deka Weizenbrot oder Bersenmehl1 Zwiebel, Salz, Pfeffer5 Gramm Fleischextrakt oder Suppenwürze Man kocht die Erdäpfel in der Schale, schneidet sie und lässt sie in dem heißen Fett anbraten, bestreut sie mit Salz und…

  • Schweinefilet im Vinschgerlteig

    Die kulinarische Reise nach Südtirol beginnt mit einem einzigartigen Gericht, das die Herzen und Gaumen im Sturm erobern wird: Lammrücken im Vinschgerlteig. Nun, wir haben eine kreative Wendung eingebaut und das Lamm durch zartes Schweinefilet ersetzt, wodurch ein ebenso köstliches Geschmackserlebnis entsteht. Dieses Gericht ist eine Hommage an die traditionelle Südtiroler Küche, die für ihre…

  • Mühlviertler Speckknödel

    Mühlviertler Speckknödel: Ein Traditionelles Rezept aus Oberösterreich Herkunft:Die Mühlviertler Speckknödel sind ein traditionelles Gericht aus dem Mühlviertel, einer Region im Norden Oberösterreichs. Diese Region ist bekannt für ihre ursprüngliche, ländliche Küche, die stark von der Landwirtschaft und den regionalen Zutaten geprägt ist. Erdäpfel (Kartoffeln) und Speck sind in dieser Gegend seit Jahrhunderten Grundnahrungsmittel. Diese Speckknödel…

  • Spinat- oder Brennnessellablan

    Spinat- oder Brennnessellablan: Ein Stück österreichischer Vegetariergeschichte Einführung Spinat- oder Brennnessellablan ist ein traditionelles vegetarisches Gericht aus Österreich, das seine Wurzeln zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat. Es stammt aus dem ersten vegetarischen Kochbuch des Landes, „Die Zukunftsküche“, das 1900 von Marie Schmall veröffentlicht wurde. Sie und ihr Mann betrieben ein Reformhaus in Wien und…

  • Dämpffleisch

    Dämpffleisch: Ein traditionelles österreichisches Gericht Einführung Dämpffleisch ist ein klassisches Gericht aus Österreich, das vor allem in der Region Görtschitztal seine Wurzeln hat. Es handelt sich um ein zartes und saftiges Gericht, das durch die schonende Garmethode des Dämpfens seine besondere Textur und seinen einzigartigen Geschmack erhält. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick…

  • |

    Falsche Jäger

    Falsche Jäger – eine köstliche Täuschung in Palatschinkenverkleidung Du kennst sicher den Spruch „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“ von Johann Wolfgang von Goethe. Und genauso könnte man sagen: Das Leben ist zu kurz, um nicht die leckersten Gerichte zu kosten und ihre Geschichten zu kennen. Heute widmen wir uns einem…