Woman stretching strudel dough

Suppeneinlagen Lungenstrudel

Lungenstrudel ist eine traditionelle Suppeneinlage aus Österreich, die aus einem dünnen Strudelteig und einer Füllung aus gekochter und faschierter Lunge besteht. Die Lunge wird mit Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern und Gewürzen angebraten und dann auf dem Teig verteilt. Der Strudel wird eingerollt, gebacken und in Stücke geschnitten. Die Lungenstrudelstücke werden in einer klaren Rindssuppe serviert und mit Schnittlauch bestreut.

In diesem Blogpost möchte ich euch ein einfaches Rezept für Lungenstrudel vorstellen, das ihr zu Hause nachkochen könnt. Ihr braucht dafür folgende Zutaten:

Für den Strudelteig:

  • 250 g glattes Mehl
  • 125 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Öl
  • 1 Spritzer Essig
  • 1/2 TL Salz
  • Öl zum Bestreichen

Für die Füllung:

  • 250 g gekochte und faschierte Lunge (Schwein oder Kalb)
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Öl
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz, Pfeffer, Majoran, Muskatnuss, Petersilie, Thymian nach Geschmack

Für die Suppe:

  • 1,5 Liter Rindssuppe
  • Schnittlauch zum Garnieren

Die Zubereitung ist ganz einfach:

  1. Für den Strudelteig alle Zutaten zu einem weichen und geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, mit Öl bestreichen und zugedeckt mindestens eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  2. Für die Füllung die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die faschierte Lunge dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Majoran, Muskatnuss, Petersilie und Thymian würzen. Die Füllung gut durchrösten und etwas abkühlen lassen.
  3. Den Backofen auf 200°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Ein großes Küchentuch mit Mehl bestäuben und den Strudelteig darauf mit einem Nudelholz ausrollen. Mit den Händen den Teig vorsichtig noch dünner ziehen, bis er fast durchsichtig ist.
  4. Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von ca. 3 cm frei lassen. Den Teig mithilfe des Küchentuchs von der langen Seite her aufrollen und die Enden gut verschließen. Den Strudel auf das vorbereitete Backblech legen und mit etwas Öl bestreichen.
  5. Den Strudel im heißen Ofen ca. 15 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Den Strudel aus dem Ofen nehmen und in Scheiben schneiden.
  6. Die Rindssuppe in einem Topf erhitzen und abschmecken. Die Suppe in tiefe Teller füllen und je zwei bis drei Strudelscheiben hineinlegen. Mit Schnittlauch bestreuen und heiß servieren.

Ich hoffe, euch hat dieses Rezept gefallen und ihr probiert es mal aus. Lungenstrudel ist eine schmackhafte und sättigende Suppeneinlage, die auch gut als Hauptspeise geeignet ist. Guten Appetit!

Ähnliche Beiträge

  • Bauernbrot mit Sauerteig

    Bauernbrot mit Sauerteig: Das ultimative Rezept für ein gesundes & krachend-leckeres Brot Träumen Sie auch von dem Duft, der aus einer traditionellen Backstube strömt? Von einem Brot mit einer tiefbraunen, splitternden Kruste, einer saftigen, lockeren Krume und diesem unvergleichlich tiefen, leicht säuerlichen Aroma, das nur echter Sauerteig hervorbringen kann? Viele Hobbybäcker halten das Backen eines…

  • |

    Punschkrapfen – perfekt zum Valentinstag – 2 Rezepte

    Herkunft von Punschkrapfen Punschkrapfen sind eine österreichische Süßspeise, die aus zwei Biskuitplatten besteht, die mit einer Punschfüllung aus Marmelade, Kakaopulver und Rum gefüllt sind. Sie werden in der Regel mit einer Punschglasur überzogen. Die genaue Herkunft dieser Süßspeise ist nicht bekannt, aber sie werden bereits seit dem 19. Jahrhundert in Österreich hergestellt. Die erste schriftliche…

  • Traditionelles Bratl in der Rein

    Traditionelles Bratl in der Rein: Das ultimative oberösterreichische Sonntagsessen Die Geschichte hinter dem Bratl in der Rein Tauche ein in die Welt des Bratl in der Rein – ein Stück lebendige österreichische Küchengeschichte! Dieses Traditionsgericht stammt ursprünglich aus dem Eferdinger Becken in Oberösterreich und hat sich seinen Weg in die Herzen der Österreicher gebahnt. Bereits…

  • Germ vs. Sauerteig: Die Unterschiede im Detail

    Germ vs. Sauerteig: Die Unterschiede im Detail Germ und Sauerteig sind beides Triebmittel, die zum Backen von Brot und anderen Teigwaren verwendet werden. Sie unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Punkten: Herkunft: Zubereitungszeit: Geschmack: Haltbarkeit: Teigstruktur: Weitere Unterschiede: Fazit: Germ und Sauerteig sind beide wertvolle Triebmittel mit unterschiedlichen Eigenschaften. Germ ist ideal für schnelles und…

  • Kletzenbrot Rezept

    Kletzenbrot Rezept: Geschichte, Herkunft, Variationen und Gesundheitliche Aspekte Kletzenbrot ist ein traditionelles österreichisches Früchtebrot, das besonders in der Advents- und Weihnachtszeit genossen wird. Es zeichnet sich durch seinen reichhaltigen Geschmack aus getrockneten Früchten und Nüssen aus und ist ein fester Bestandteil der alpenländischen Backkultur. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Die Geschichte des Kletzenbrots reicht bis ins…

  • |

    Akazienblüten im Backteig

    Akazienblüten im Backteig- Ein Frühlingsklassiker mit internationalem Flair Herkunft und erste Erwähnung: Die Tradition, Akazien– oder Holunderblüten im Backteig zu frittieren, reicht bis ins Mittelalter zurück. Erste schriftliche Erwähnungen finden sich in deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. Damals wurden die Blüten als Heilmittel und zur Zubereitung von Süßspeisen verwendet. Verbreitung: Heute sind gebackene Akazienblüten vor…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert