Kokosbusserl
|

Saftige Kokosbusserl – Österreichisches Weihnachtsgebäck aus 4 Zutaten

We-are.travel

Saftige Kokosbusserl – Österreichisches Weihnachtsgebäck aus 4 Zutaten

Saftige Kokosbusserl – das österreichische Weihnachtsgebäck, das du in nur 4 Zutaten zubereiten kannst.

Hallo ihr Lieben,

heute habe ich ein besonderes Rezept für euch, das euch im Handumdrehen in den süßen Himmel katapultiert: Saftige Kokosbusserl. Diese kleinen Leckereien sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch herrlich saftig, zart und voller köstlichem Kokosgeschmack. Perfekt für gemütliche Nachmittage, spontane Kaffeerunden oder als süßes Mitbringsel für deine Liebsten. Natürlich auch das perfekte Weihnachtsgebäck.

Die magische Zutatenliste:

  • 4 Eiklar
  • 150 g Feinkristallzucker
  • 200 g Kokosflocken
  • 70 g Topfen (Quark)
  • Prise Salz
  • 1 EL Rum (optional)
  • 1 EL Zitronensaft (optional)
  • Zeste einer Zitrone (optional)
  • Prise Zimt (optional)

Zubereitung der zauberhaften Köstlichkeiten:

  1. Heize deinen Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Rühre die Eiklar mit einer Prise Salz zu einer luftig-leichten Masse. Lass dabei nach und nach den Feinkristallzucker einrieseln, bis der Teig herrlich cremig ist.
  3. Wenn du möchtest, dass deine Busserl eine extra Geschmacksnote erhalten, füge einen Esslöffel Rum hinzu. Die Kokosflocken, Topfen, Zitronensaft, Zitronenzeste und eine Prise Zimt verleihen dem Teig eine aromatische Vielfalt.
  4. Setze kleine Häufchen des Teigs auf das vorbereitete Backblech und lass sie im heißen Ofen für ca. 15 Minuten backen, bis sie eine goldene Bräune erreichen.
Kokosbusserl

Tipps für die persönliche Note:

  • Experimentiere mit zusätzlichen Zutaten wie Schokostückchen, Nüssen, Cranberries Trockenfrüchten oder Marzipan, um deinen Kokosbusserln eine individuelle Note zu verleihen.
  • Für eine besonders intensive Geschmacksexplosion kannst du eine Prise Zimt oder die Zeste einer Zitrone in den Teig einarbeiten.

Von Österreich mit Liebe – Die Herkunft der Kokosbusserl

Die genaue Herkunft dieser köstlichen Leckereien ist zwar nicht eindeutig geklärt, aber es wird vermutet, dass die ersten Kokosbusserl aus Österreich stammen. Die schriftlichen Erwähnungen dieser süßen Verführung reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, und seitdem haben sie die Herzen von Naschkatzen erobert.

Variationen und Kreativität – Verändere Formen, Aromen und Texturen

Die Welt der Kokosbusserl ist so vielfältig wie deine Vorstellungskraft. Experimentiere nicht nur mit den Aromen, sondern auch mit den Formen. Kugeln, Herzen oder Sterne – lass deiner Kreativität freien Lauf.

Der letzte Schliff für die perfekten Kokosbusserl

Bilde den Abschluss deiner Köstlichkeiten, indem du sie nach dem Backen mit Staubzucker bestäubst oder sie in einer feinen Kokosraspelhaube wälzt. Das verleiht ihnen nicht nur eine verlockende Optik, sondern rundet auch den Geschmack ab.

Fazit – Unkompliziert, schmackhaft und mit einer Prise Österreich

Mit nur wenigen Zutaten zauberst du dir saftige Kokosbusserl auf den Teller, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch das gewisse Extra aus Österreich mitbringen. Deine Freunde und Familie werden sich auf jeden Fall nach dem Rezept erkundigen, denn diese kleinen Köstlichkeiten sind einfach unwiderstehlich.

Also, ran an die Schürze, den Backofen vorgeheizt, und lass dich von der Magie der Kokosbusserl verführen!

Bild: Ein Augenschmaus von saftigen Kokosbusserln, verführerisch und unwiderstehlich.

Mit süßen Grüßen,

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • 5 Wichtige Küchentipps

    „So machen Sie Ihre Gerichte noch besser!“ Liebe Leserinnen und Leser, In der heutigen Ausgabe möchten wir Ihnen fünf essentielle Küchentipps vorstellen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Gerichte auf ein neues kulinarisches Niveau zu heben. Egal, ob Sie ein erfahrener Koch oder eine begeisterte Anfängerin sind, diese Tipps werden Ihnen sicherlich dabei helfen, das Beste…

  • Kletzenbrot Rezept

    Kletzenbrot Rezept: Geschichte, Herkunft, Variationen und Gesundheitliche Aspekte Kletzenbrot ist ein traditionelles österreichisches Früchtebrot, das besonders in der Advents- und Weihnachtszeit genossen wird. Es zeichnet sich durch seinen reichhaltigen Geschmack aus getrockneten Früchten und Nüssen aus und ist ein fester Bestandteil der alpenländischen Backkultur. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Die Geschichte des Kletzenbrots reicht bis ins…

  • Kärntner Ritschert

    Hallo, liebe Leser! Heute möchte ich euch ein traditionelles Rezept aus Kärnten vorstellen: Ritschert. Das ist ein herzhafter Eintopf aus Rollgerste, Bohnen, Selchfleisch und Gemüse, der besonders gut in der kalten Jahreszeit schmeckt. Ritschert ist einfach zuzubereiten und lässt sich auch gut aufwärmen oder einfrieren. Hier ist mein Lieblingsrezept für Ritschert: Zutaten für 4 Personen:…

  • Selbstgemachter Leberkäse

    Leberkäse: Ein kulinarisches Stück Alpenland mit langer Tradition und einfachem Rezept Herkunft und erste Erwähnung: Die Ursprünge dieses Gerichtes lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Ursprünglich unter dem Namen „Pfälzer Fleischkäse“ bekannt, fand er seinen Weg nach Bayern durch den Umzug des Kurfürsten Karl Theodor von Mannheim nach München im Jahr 1776. Sein mitgebrachter…

  • Beeren im Mostteig – Fruchtig, luftig und einfach köstlich!

    Beeren im Mostteig – Fruchtig, luftig und einfach köstlich! Hallo Naschkatzen, heute teile ich ein einfaches und dennoch unwiderstehliches Rezept mit euch: Beeren im Mostteig! Diese herrlichen Beeren, wie Heidelbeeren, Himbeeren, Ribisel und Erdbeeren, werden in einem köstlichen Teig aus Most, Mineralwasser, Mehl und anderen Zutaten gebacken. Das Ergebnis ist einfach zum Reinlegen! Zutaten: So…

  • Kohlrabi in Rahmsauce

    Hallo liebe Küchengeister, heute möchte ich euch ein gutes Rezept für Kohlrabi in Rahmsauce vorstellen, welches ich gestern, wie ihr ja teilweise wisst, ausprobiert habe. Es eignet sich wunderbar als Beilage zu gekochtem Rindfleisch, Faschiertem oder gebratenem Leberkäse. Oder einfach mal als Hauptspeise mit Kartoffelschmarren. Während ich gestern die Kohlrabi schälte, kam ich auf die…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert