esterhazy
|

Die königliche Köstlichkeit – Esterházy-Rostbraten

Kochen Essen Wohnen

Die königliche Köstlichkeit – Esterházy-Rostbraten

In der Welt der traditionellen österreichischen Küche gibt es Gerichte, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch einen Hauch aristokratischer Geschichte mit sich tragen. Der Esterházy-Rostbraten ist eines dieser kulinarischen Meisterwerke, das seinen Ursprung in der Magnatendynastie hat. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf dieses delikate, geschmorte Rindfleischgericht und teilen ein einfaches Rezept für Feinschmecker.

duck breast, main course, fig, esterhazy

Ein Erbe der Esterházys

Kulinarische Grenzüberschreitungen gab es in der österreichischen Monarchie auch lange vor der EU und dem vereinten Europa: In diesem Fall verdanken wir den köstlich mürben Rostbraten dem berühmten Magnatengeschlecht der Esterházys, die allesamt nicht nur großherzige Kunstförderer und erfolgreiche Politiker, sondern auch begnadete Feinschmecker waren. Esterházytorte, -schnitte oder -schnitzerl erinnern noch heute an die Dynastie aus Ungarn und dem heutigen Burgenland.

Die Zubereitung des Esterházy-Rostbratens

Zutaten :

  • 4 Rostbratenscheiben
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Mehl
  • Schalotten
  • Fett zum Braten
  • Rindsuppe oder Wasser
  • Wurzelgemüse
  • Speck
  • Sauerrahm
  • Kapern
  • Zitronenschale
  • Petersilie

Zubereitung :

  1. Die Rostbratenscheiben an den Rändern mehrmals einschneiden und vorsichtig klopfen. Beide Seiten mit Salz und Pfeffer würzen, dann eine Seite in Mehl wenden.
  2. In einer Pfanne etwas Fett erhitzen und die bemehlten Rostbratenscheiben mit der bemehlten Seite nach unten anbraten. Nach kurzer Zeit wenden und nach weiteren 2 Minuten herausnehmen. Anschließend in eine mit Fett ausgestrichene Bratpfanne mit Deckel oder in eine feuerfeste Kasserolle legen.
  3. Die fein geschnittenen Schalotten im Bratrückstand hell anrösten. Bei Bedarf frische Butter hinzufügen. Etwas Rindsuppe oder Wasser angießen, einmal aufkochen lassen und über die Rostbratenscheiben gießen. Bei Bedarf Flüssigkeit nachgießen. Zugedeckt bei schwacher Hitze auf dem Herd oder im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 60-90 Minuten schmoren. Dabei gelegentlich wenden.
  4. Währenddessen das gewaschene Wurzelgemüse in feine Streifen schneiden und mit Speck in heißem Fett anrösten. Nur wenig Rindsuppe hinzufügen und das Gemüse bissfest garen.
  5. Das Fleisch aus der Form nehmen. Mehl und Sauerrahm glatt rühren, in den Saft einrühren und mit Kapern und Zitronenschale abschmecken. Die Mischung einkochen lassen. Das Fleisch kurz wieder einlegen.
  6. Den Esterházy-Rostbraten anrichten, mit dem Wurzelwerk garnieren und mit gehackter Petersilie bestreuen.

Als Beilage empfehlen sich Teigwaren, Braterdäpfel oder in Butter geschwenkte Schupfnudeln.

Der Esterházy-Rostbraten ist nicht nur ein Festmahl für den Gaumen, sondern auch ein kulinarisches Erbe, das die prächtige Geschichte der Esterházy-Dynastie aus Ungarn und dem heutigen Burgenland in Erinnerung hält. Bereiten Sie dieses königliche Gericht zu und tauchen Sie ein in die Welt der aristokratischen Genüsse.

Ähnliche Beiträge

  • Französische Zwiebelsuppe

    Französische Zwiebelsuppe – Ein Klassiker mit Geschichte Die würzige Nationalsuppe Frankreichs Hallo Küchengeist! Hast du schon einmal französische Zwiebelsuppe probiert? Sie ist ein wahrer Klassiker der französischen Küche und ein absolutes Soulfood. Diese Suppe ist so viel mehr als nur eine einfache Vorspeise. Sie ist eine herzhafte und aromatische Köstlichkeit, die dich mit jedem Löffel…

  • Fajitas: Die Sensation der Tex-Mex-Küche

    Von Chefköchin Maria Gonzalez Eine kulinarische Grenzgeschichte zwischen Tradition und Innovation Als ich zum ersten Mal den charakteristischen Zisch einer heißen Eisenpfanne hörte, auf der Rinderstreifen mit buntem Gemüse tanzten, wusste ich, dass Fajitas mehr als nur ein Gericht sind. Sie sind ein multisensorisches Erlebnis, das die Essenz der Tex-Mex-Küche verkörpert – diese faszinierende Verschmelzung…

  • |

    Die Offenbarung der Wurstsemmel

    „Eine göttliche Botschaft aus der Pfarrküche“ Liebe Schäfchen der kulinarischen Gemeinde, heute möchte ich euch mit einer göttlichen Offenbarung beglücken – einer Anleitung zur Zubereitung der perfekten Wurstsemmel. Als euer seelsorgender Pfarrer ist es meine Pflicht, euch nicht nur spirituell zu stärken, sondern auch eure Gaumen zu verwöhnen. Also lasst uns gemeinsam in die Tiefen…

  • Frittatibraten und 11 weitere

    Frittatibraten – Rezept mit Nährwertangaben und Variationen Zutaten (für 4 Personen) Für die Palatschinken: Für die Füllung: Zubereitung Nährwertangaben (pro Portion Frittatibraten) Herkunft der Bezeichnung Der Frittatibraten kombiniert diese Begriffe und verweist auf eine österreichisch-steirische Variation. Modernisierte Version Für eine modernere und einfachere Zubereitung: Vegetarische Version Ähnliche Gerichte Dieses Rezept „Frittatibraten“ vereint steirische Tradition mit…

  • Vergessene Rezepte Maikäfersuppe

    Maikäfersuppe: Eine alte Delikatesse mit Zukunftspotenzial? Die Vorstellung, Insekten zu essen, mag für viele Europäer befremdlich erscheinen. Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Insekten auch in Europa einst eine beliebte Nahrungsquelle waren. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist die Maikäfersuppe, eine Suppe, die bis ins 20. Jahrhundert hinein vor allem in Deutschland, Frankreich und…

  • Schweinefilet im Vinschgerlteig

    Die kulinarische Reise nach Südtirol beginnt mit einem einzigartigen Gericht, das die Herzen und Gaumen im Sturm erobern wird: Lammrücken im Vinschgerlteig. Nun, wir haben eine kreative Wendung eingebaut und das Lamm durch zartes Schweinefilet ersetzt, wodurch ein ebenso köstliches Geschmackserlebnis entsteht. Dieses Gericht ist eine Hommage an die traditionelle Südtiroler Küche, die für ihre…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert