pretzels 1663462 1920

Breinwurst selbstgemacht

Breinwurst ist eine traditionelle Kochwurst aus der Steiermark, die aus Schweinefleisch, Schwarten, Buchweizen und Gewürzen hergestellt wird. Sie wird in Schweinsdärme gefüllt und in heißem Wasser gebrüht, bevor sie im Ofen knusprig gebraten wird. Breinwurst ist ein deftiges und köstliches Gericht, das vor allem im Winter gerne gegessen wird. In diesem Blogpost möchte ich Ihnen ein einfaches Rezept für Breinwurst vorstellen, das Sie zu Hause nachkochen können.

Für die Breinwurst benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 2 kg Schweinefleisch (Kopffleisch, Haxen oder magere Fleischabschnitte)
  • 500 g Schweineschwarten
  • 500 g Buchweizen (Heidenbrein), geschrotet
  • 0,75 L Kochbrühe (vom Fleischkochen)
  • Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian und Knoblauchgranulat nach Geschmack
  • Schweineschmalz zum Braten
  • Schweinsdärme Kaliber 28/30 oder 30/32

Die Zubereitung ist nicht schwierig, erfordert aber etwas Zeit und Geduld. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Kochen Sie das Schweinefleisch und die Schwarten in einem großen Topf mit Wasser weich. Das kann je nach Fleischqualität bis zu zwei Stunden dauern. Schäumen Sie dabei den Schaum ab und lassen Sie die Brühe nicht zu stark kochen.
  2. Nehmen Sie das Fleisch aus dem Topf und lassen Sie es etwas abkühlen. Bewahren Sie die Brühe auf. Schneiden Sie das Fleisch in kleine Stücke und faschieren Sie es durch die mittlere Scheibe des Fleischwolfs.
  3. Kochen Sie den Buchweizen in einem separaten Topf mit Wasser weich. Das dauert etwa 20 Minuten. Gießen Sie das überschüssige Wasser ab und vermischen Sie den Buchweizen mit dem faschierten Fleisch und etwas Brühe zu einer homogenen Masse.
  4. Würzen Sie die Masse kräftig mit Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian und Knoblauchgranulat nach Ihrem Geschmack. Probieren Sie die Masse vor dem Füllen, ob sie genug gewürzt ist.
  5. Spülen Sie die Schweinsdärme unter fließendem Wasser aus und weichen Sie sie in lauwarmem Wasser ein. Füllen Sie die Masse mit einem Wurstfüller oder einem Spritzbeutel in die Därme und binden Sie sie paarweise ab. Stechen Sie die Würste mit einer Nadel mehrmals ein, damit sie beim Brühen nicht platzen.
  6. Erhitzen Sie Wasser in einem großen Topf auf etwa 75°C und brühen Sie die Würste darin je nach Größe 30 bis 60 Minuten lang. Das Wasser sollte nicht kochen, sondern nur sieden. Nehmen Sie die Würste aus dem Topf und lassen Sie sie abtropfen.
  7. Legen Sie die Würste über Nacht in den Kühlschrank oder frieren Sie sie ein, wenn Sie sie nicht sofort verzehren wollen.
  8. Heizen Sie den Backofen auf 200°C vor und legen Sie die Würste in eine Pfanne. Übergießen Sie sie mit etwas Schweineschmalz und braten Sie sie im Ofen knusprig braun.
  9. Servieren Sie die Breinwurst mit Sauerkraut und gerösteten oder gebratenen Kartoffeln.

Ich hoffe, Ihnen hat dieses Rezept gefallen und Sie probieren es bald aus. Breinwurst ist ein echter Genuss für alle Liebhaber der steirischen Küche. Guten Appetit!

Ähnliche Beiträge

  • Französische Zwiebelsuppe

    Französische Zwiebelsuppe – Ein Klassiker mit Geschichte Die würzige Nationalsuppe Frankreichs Hallo Küchengeist! Hast du schon einmal französische Zwiebelsuppe probiert? Sie ist ein wahrer Klassiker der französischen Küche und ein absolutes Soulfood. Diese Suppe ist so viel mehr als nur eine einfache Vorspeise. Sie ist eine herzhafte und aromatische Köstlichkeit, die dich mit jedem Löffel…

  • Schweineschmalz – gesünder als man denkt?

    Herstellung von Schweineschmalz Schweineschmalz ist ein traditionelles Schmalz, das aus dem Fett des Schweines gewonnen wird. Es ist ein festes, weißliches Fett mit einem milden, nussigen Geschmack. Schweineschmalz wird seit Jahrtausenden in der Küche verwendet und ist in vielen Ländern eine beliebte Zutat. Erste Erwähnung Die erste Erwähnung von Schweinefett findet sich in einem ägyptischen…

  • Fedlkoch kennt man in der Steiermark

    Fedlkoch ist eine traditionelle Mehlspeise aus der Steiermark, die aus Rahm, Mehl, Eiern und Gewürzen zubereitet wird. Der Name leitet sich von den Fedeln ab, die aus dem gekochten Teig gerieben werden und dem Gericht eine luftige Konsistenz verleihen. Fedlkoch wurde früher von den Sennerinnen auf den Almen als süße Stärkung für die Hirten gekocht…

  • Rezept ohne Namen

    Ein einfaches Rezept ohne Namen, das Zutaten wie Mehl, Wasser, Salz und Grammeln. Zutaten: Anleitung: Dieses traditionelle Gericht aus der Gegend um Gamlitz ist sicherlich ein leckerer Genuss mit historischem Hintergrund. „Vervollkommnen Sie Ihr kulinarisches Erlebnis, indem Sie dieses geschätzte Gericht mit zartem Schweinebraten kombinieren. Die Abwesenheit von Grammeln in dieser Variante ermöglicht es den…

  • |

    Backerbsen selber machen

    Backerbsen – Österreichisches Rezept und Lagerung Erste Erwähnung: Backerbsen, auch bekannt als Bufferl, Grießklößchen, Erbsenklößchen oder Suppenklößchen, haben eine lange Tradition in der österreichischen Küche. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Damals wurden sie noch aus Grieß, Mehl und Eiern hergestellt und in heißem Fett gebacken. Rezept: Zutaten: Zubereitung: Abwandlungen: Verbreitung: Backerbsen…

  • Warum das Brickerl fehlen wird

    Titel: Warum wir das Brickerl vermissen werden – Ein Nachruf auf eine süße Kindheitserinnerung Das Ende einer Ära: Das Brickerl verschwindet aus den Tiefkühltruhen Für viele Österreicherinnen und Österreicher ist das Brickerl weit mehr als nur ein Eis – es ist ein Stück Kindheit, ein Symbol unbeschwerter Sommertage, ein süßer Begleiter durch Jahrzehnte. Doch nun…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert