Brandteig

Brandteig-Kreationen – Von Süß bis Pikant – Eclairs, Gougères und Pikante Rolls

Kochen Essen Wohnen

Liebe Küchengeister,

heute möchte ich Thorsten für die Inspiration danken, der nicht nur ein guter Koch ist, sondern auch ein hervorragender Shiatsu Praktiker. Er dürfte wahrlich ein Könner zu sein Körper und Geist in Einklang zu bringen😊 In diesem Sinne teile ich hier die Kunst des Brandteigs und wie du damit beeindruckende Gebäckstücke wie Eclairs, Gougères und pikante Rolls zaubern kannst.

Brandteig

1. Herkunft des Brandteigs:

Auch bekannt als Pâte à Choux , stammt aus der französischen Küche und wurde wahrscheinlich im 18. Jahrhundert entwickelt.

2. Zutaten dieses Teiges:

Hauptbestandteile des Brandteig, sind Wasser, Butter, Mehl und Eier, wobei der Teig durch entstehenden Wasserdampf aufgeht.

3. Zubereitung des Teiges:

Nach dem Kochen auf dem Herd wird der Teig mit Eiern vermischt, um eine lockere, hohle Struktur zu schaffen.

4. Verwendung des Teiges:

Er eignet sich für süße und herzhafte Gebäcke wie Eclairs, Profiteroles, Windbeutel, Chouquettes und Gougères.

5. Eigenschaften des Teiges:

Die Fähigkeit, viel Dampf zu produzieren, verleiht dem Gebäck eine beeindruckende Volumenzunahme und eine feine, zarte Textur.

6. Einsatzmöglichkeiten des Teiges:

Extrem vielseitig, kann dieser Teig sowohl für süße als auch herzhafte Zubereitungen genutzt werden.

7. Tipps für die Zubereitung des Brandteigs:

Die richtige Menge an Eiern ist entscheidend, und der Teig wird oft mit einem Spritzbeutel geformt.

Die Anwendung des Teigs zeigt sich besonders in den köstlichen Kreationen wie Eclairs und Gougères.

Eclairs:

Eclairs

Eclairs: Ein köstliches Gebäck mit langer Geschichte aus Brandteig

Eclairs sind köstliche Windbeutel, die mit einer cremigen Füllung und einer Glasur aus Schokolade oder Zuckerguss versehen sind. Sie sind in Frankreich sehr beliebt und werden dort oft zum Nachtisch oder als Snack gegessen.

Herkunft

Der Ursprung der Eclairs ist nicht ganz klar, aber es wird vermutet, dass sie aus dem 18. Jahrhundert stammen. Die erste schriftliche Erwähnung eines ähnlichen Gebäcks findet sich in einem französischen Kochbuch aus dem Jahr 1750. In diesem Buch wird ein Rezept für „Pâte à choux“ beschrieben, das der Grundteig für Eclairs ist.

Erste Erwähnung

Die erste Erwähnung des Wortes „éclair“ in Verbindung mit einem Gebäck findet sich in einem französischen Wörterbuch aus dem Jahr 1861. Das Wort „éclair“ bedeutet „Blitz“, was sich wahrscheinlich auf die schnelle Zubereitung des Teiges bezieht.

Abwandlungen

Es gibt viele verschiedene Abwandlungen von Eclairs. Die Füllung kann zum Beispiel aus Vanillecreme, Schokoladencreme, Karamellcreme oder Himbeercreme bestehen. Die Glasur kann aus Schokolade, Zuckerguss oder Puderzucker bestehen. Eclairs können auch mit Früchten, Nüssen oder Schokoladenstückchen verziert werden.

Einige beliebte Abwandlungen von Eclairs sind:

  • Profiteroles: Profiteroles sind kleine Eclairs, die oft mit Vanillecreme gefüllt und mit Schokoladensauce serviert werden.
  • Religieuse: Religieuse sind zwei Eclairs, die übereinander gestapelt und mit einer gemeinsamen Glasur versehen werden.
  • Choux à la crème: Choux à la crème sind Windbeutel, die mit Vanillecreme gefüllt und mit Puderzucker bestäubt werden.

Eclairs sind ein köstliches und vielseitiges Gebäck, das auf viele verschiedene Arten genossen werden kann. Sie sind einfach zuzubereiten und können nach Belieben abgewandelt werden.

Rezept für klassische Eclairs:

Zutaten:

  • 1 Tasse Wasser
  • 1/2 Tasse ungesalzene Butter
  • 1 Tasse Allzweckmehl
  • 4 große Eier
  • Eine Prise Salz

Für die Füllung:

  • 2 Tassen Schlagobers
  • 2 Esslöffel Puderzucker
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt/ ausgeschabtes Inneres einer Vanilleschote

Für die Schokoladenglasur:

  • 1 Tasse Schokoladenchips
  • 1/2 Tasse Sahne/ Schlagobers
  • 2 Esslöffel Butter

So geht´s:

  1. Wasser und Butter erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Mehl hinzufügen, rühren, bis sich ein Teig bildet.
  2. Den Teig in eine Schüssel geben und die Eier einzeln unter ständigem Rühren hinzufügen. Mit einer Prise Salz würzen.
  3. Teig in einen Spritzbeutel geben, auf ein Backblech längliche Streifen oder kleine Häufchen spritzen. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C etwa 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  4. Für die Füllung: Milch, Zucker, Eigelb und Maismehl erhitzen und rühren, bis die Mischung eindickt. Vom Herd nehmen und Vanilleextrakt/ Inhalt einer ausgeschabten Vanilleschote hinzufügen.
  5. Eclairs längs/ quer aufschneiden, Füllung hineingeben.
  6. Für die Glasur: Schokolade, Sahne (Schlagobers) und Butter schmelzen, über die Eclairs gießen.
Brandteig
Brandteig

Genieße deine selbstgemachten Eclairs! Experimentiere mit verschiedenen Füllungen für deinen persönlichen Favoriten.

Gougères (Käsewindbeutel): Gougères sind herzhafte Windbeutel mit Käsegeschmack, ideal als Vorspeise oder Snack.

Rezept für pikante Käse- und Kräuter-Gougères: Mit einer Mischung aus Wasser, Butter, Mehl, Eiern, geriebenem Käse und frischen Kräutern kreierst du diese delikaten Snacks.

Pikante Käse- und Kräuter-Gougères: Diese pikanten Gougères sind perfekt als Fingerfood für Partys oder als Snack zu einem Glas Wein. Die Kombination aus scharfem Käse und frischen Kräutern verleiht ihnen einen köstlichen Geschmack.

Spinat- und Feta-Brandteig-Rollen: Pikante Rolls mit frischem Spinat, Feta, Parmesan und einem Hauch Knoblauch sind eine herzhafte und würzige Köstlichkeit.

Rezept für Spinat- und Feta-Teig-Rollen: Entdecke, wie einfach es ist, diese köstlichen pikanten Rolls mit Wasser, Butter, Mehl, Eiern, Spinat, Feta und Gewürzen zu zaubern.

Verwendung der Spinat- und Feta-Teig-Rollen: Diese pikanten Brandteig-Rollen sind eine köstliche Vorspeise oder ein leichtes Mittagessen. Die Kombination von Spinat und Feta verleiht ihnen eine herzhafte und würzige Note.

Diese Rezepte bieten nur einen kleinen Einblick in die Vielseitigkeit von Brandteig. Experimentiere mit verschiedenen Füllungen und Formen, um deinen eigenen einzigartigen Twist zu finden.

Viel Spaß beim Backen und vielen Dank an Thorsten für die Inspiration!

Eure Simone

Ähnliche Beiträge

  • Kletzenbrot Rezept

    Kletzenbrot Rezept: Geschichte, Herkunft, Variationen und Gesundheitliche Aspekte Kletzenbrot ist ein traditionelles österreichisches Früchtebrot, das besonders in der Advents- und Weihnachtszeit genossen wird. Es zeichnet sich durch seinen reichhaltigen Geschmack aus getrockneten Früchten und Nüssen aus und ist ein fester Bestandteil der alpenländischen Backkultur. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Die Geschichte des Kletzenbrots reicht bis ins…

  • Apfelstrudel

    Hallo liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich euch ein Rezept für Apfelstrudel mit Brösel oder Topfen vorstellen. Apfelstrudel ist ein traditionelles Gebäck aus Österreich, das aus einem dünnen Teig und einer süßen Füllung aus Äpfeln, Rosinen, Zimt und Zucker besteht. Man kann den Apfelstrudel entweder mit Brösel oder Topfen verfeinern, je nach Geschmack und…

  • Nusspotize Rezept

    Nusspotize Rezept-Tradition, Herkunft und Nährwerte Nusspotize ist eine traditionelle Mehlspeise aus Slowenien, die aus einem Germteig (Hefeteig) mit einer nussigen Füllung besteht. Sie hat sich auch in der Steiermark etabliert und zählt mittlerweile zu den typisch steirischen Mehlspeisen. Besonders in der kalten Jahreszeit ist diese Süßspeise ein wahrer Genuss. Erstmalige Erwähnung und Herkunft Die Nusspotize,…

  • |

    Südsteirische Winzertorte

    Südsteirische Winzertorte ist eine köstliche Torte aus Biskuitteig, Traubenmasse, Holundergries -und Muskatellercreme. Sie wird mit Schokoladenblättern, Schlagobers und  Weintrauben dekoriert. Biskuitteig für 26cm Tortenform/ Springform: – 120g Mehl gesiebt – 80g Speisestärke – 6 Eier (M) getrennt – 150 g Zucker – 1 Prise Salz – Zitronenzeste – etwas Rum Zubereitung: – Den Backofen auf…

  • Patzerlgugelhupf (Alt-Wiener Gugelhupf)

    Wie man einen perfekten Patzerl Gugelhupf backt Ein Patzerl Gugelhupf ist ein traditioneller österreichischer Kuchen, der aus einem Hefeteig mit Rosinen und Mandeln besteht. Er wird in einer speziellen Gugelhupfform gebacken, die ihm seine charakteristische Form verleiht. Der Kuchen ist saftig, locker und aromatisch und schmeckt besonders gut mit etwas Puderzucker bestäubt. Um einen Patzerl…

  • Fedlkoch kennt man in der Steiermark

    Fedlkoch ist eine traditionelle Mehlspeise aus der Steiermark, die aus Rahm, Mehl, Eiern und Gewürzen zubereitet wird. Der Name leitet sich von den Fedeln ab, die aus dem gekochten Teig gerieben werden und dem Gericht eine luftige Konsistenz verleihen. Fedlkoch wurde früher von den Sennerinnen auf den Almen als süße Stärkung für die Hirten gekocht…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert