schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe echt steirisch

We-are.travel

Erste Erwähnung der Schilcherrahmsuppe

Die Schilcherrahmsuppe wird erstmals im 19. Jahrhundert in der Steiermark erwähnt. Sie ist eine typische Herbst- und Winterspeise, die oft zu Festessen serviert wird.

Beschreibung

Die Schilcherrahmsuppe ist eine cremige Suppe mit einem fruchtig-säuerlichen Geschmack. Der Schilcherwein verleiht der Suppe eine besondere Note.

Herkunft

Die Suppe stammt aus der West – Steiermark, wo der Schilcherwein angebaut wird. Sie ist eine regionale Spezialität, die auch in anderen Teilen Österreichs bekannt ist.

Verbreitung

Diese regionale Spezialität ist in der Steiermark und in anderen Teilen Österreichs beliebt. Sie wird oft in Restaurants und Gasthäusern serviert.

schilcherrahmsuppe


Schilcherrahmsuppe

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 150 ml Schilcherwein
  • 200 ml Schlagobers
  • Muskatnuss
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Zwiebel schälen und fein hacken.
  2. Butter in einem Topf erhitzen und Zwiebel darin glasig dünsten.
  3. Mehl einrühren und unter Rühren kurz anschwitzen.
  4. Gemüsebrühe und Schilcherwein angießen und unter Rühren aufkochen lassen.
  5. Suppe ca. 10 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren.
  6. Schlagobers unterrühren und Suppe mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Suppe in vorgewärmte Suppenteller füllen und servieren.

Abwandlungen

Die Schilcherrahmsuppe kann mit verschiedenen Zutaten abgewandelt werden. So kann man zum Beispiel zusätzlich Gemüse wie Karotten, Sellerie oder Lauch hinzufügen. Auch Speck oder Schinkenwürfel passen gut zur Suppe.

zsammsitzn

Hier sind einige Beispiele für Abwandlungen der Schilcherrahmsuppe:

  • Karotten-Schilcherrahmsuppe: Karotten schälen und würfeln. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Butter in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Karottenwürfel dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Gemüsebrühe und Schilcherwein ablöschen und unter Rühren aufkochen lassen. Suppe ca. 15 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren. Schlagobers unterrühren und Suppe mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Speck-Schilcherrahmsuppe: Speck fein würfeln und in einer Pfanne auslassen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und im Speckfett glasig dünsten. Mehl einrühren und unter Rühren kurz anschwitzen. Gemüsebrühe und Schilcherwein angießen und unter Rühren aufkochen lassen. Suppe ca. 10 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren. Schlagobers unterrühren und Suppe mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Schinken-Schilcherrahmsuppe: Schinkenwürfel in einer Pfanne auslassen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und im Schinkenfett glasig dünsten. Mehl einrühren und unter Rühren kurz anschwitzen. Gemüsebrühe und Schilcherwein angießen und unter Rühren aufkochen lassen. Suppe ca. 10 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren. Schlagobers unterrühren und Suppe mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.

Ähnliche Beiträge

  • Das Fermentieren von Lebensmitteln

    Das Fermentieren von Lebensmitteln: Ursprung, Methoden und Bedeutung Das Fermentieren ist eine der ältesten Methoden zur Konservierung und Veredelung von Lebensmitteln. Es hat kulturelle, gesundheitliche und kulinarische Bedeutung und wird weltweit praktiziert. Im Folgenden wird ein Überblick über die Geschichte, Methoden und Vorteile des Fermentierens gegeben sowie ein Einsteigerrezept vorgestellt. Geschichte und Ursprung Die Fermentation…

  • Rezept für Zwiebelrostbraten mit Bandnudeln:

    Zwiebelrostbraten Rezept: Geschichte, Herkunft und Variationen Zwiebelrostbraten ist ein Klassiker der österreichischen und süddeutschen Küche, der für seine zarten Rindersteaks und die aromatische Zwiebelsauce bekannt ist. Serviert mit Bandnudeln oder Bratkartoffeln, ist dieses Gericht ein wahrer Gaumenschmaus für Fleischliebhaber. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die erstmalige Erwähnung, die Herkunft, die Verbreitung, verschiedene Abwandlungen,…

  • Spinat- oder Brennnessellablan

    Spinat- oder Brennnessellablan: Ein Stück österreichischer Vegetariergeschichte Einführung Spinat- oder Brennnessellablan ist ein traditionelles vegetarisches Gericht aus Österreich, das seine Wurzeln zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat. Es stammt aus dem ersten vegetarischen Kochbuch des Landes, „Die Zukunftsküche“, das 1900 von Marie Schmall veröffentlicht wurde. Sie und ihr Mann betrieben ein Reformhaus in Wien und…

  • Wiener Erdäpfelsuppe

    Liebe Küchengeister, Heute gibt es wieder einmal ein traditionelles Rezept von mir. Diese Suppe ist einfach zu machen und schmeckt wunderbar. Praktisch auch leicht zu kochen, da man die Zutaten dafür auch meistens zu Hause hat:-) Ihr braucht: – 300g Erdäpfel, roh, geschält und in ca. 2cm große Würfel geschnitten – 80g Frühstücksspeck, in Streifen…

  • Kaiserschmarrn Rezept

    kaiserschmarrn traditionell – Neuroflash HTML Export „Süße Versuchung: Wie gelingt der perfekte Kaiserschmarrn nach traditioneller Art?“ Der Kaiserschmarrn ist ein süßer Klassiker der österreichischen Küche, der sich aufgrund seiner einfachen Zubereitung immer wieder großer Beliebtheit erfreut. Doch wie gelingt der perfekte Kaiserschmarrn nach traditioneller Art? Lass dich in diesem Blogbeitrag über die Rezeptur, die Zubereitung…

  • Leberknödel selbstgemacht

    Leberknödel Rezept: Geschichte, Herkunft und Variationen Leberknödel sind eine traditionelle Spezialität der deutschen Küche und besonders in Süddeutschland, Österreich und Böhmen beliebt. In diesem ausführlichen Rezept erfahren Sie, wie Sie Leberknödel auf Vorrat herstellen und einfrieren können. Zusätzlich bieten wir Ihnen interessante Informationen zur erstmaligen Erwähnung, Herkunft, Verbreitung, verschiedenen Abwandlungen dieses klassischen Gerichts und den…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert