vanillekipferl

3 mal Vanillekipferl zum Ausprobieren!

Natürlich als erstes die klassischen Vanillekipferl, die französische und Italienische Variante zu probieren!

We-are.travel

Vanillekipferl – Das traditionelle österreichische Weihnachtsgebäck

Vanillekipferl sind ein traditionelles österreichisches Weihnachtsgebäck in Kipferlform. Sie werden aus einem Mürbteig aus Mehl, Butter, Zucker und geriebenen Mandeln hergestellt. Die Besonderheit der Vanillekipferl ist ihr vanilliger Geschmack, der durch die Verwendung von Vanillezucker, Vanilleextrakt oder vorzugsweise mit echtem Vanillemark aus der ganzen Schote entsteht.

Die erste Erwähnung von Kipferl findet sich bereits im 13. Jahrhundert. Damals wurden sie noch aus einem einfachen Mürbteig hergestellt und waren nicht mit Vanille verfeinert. Die heutige Form des Vanillekipferls entstand wahrscheinlich im 17. Jahrhundert, nach der Wiener Türkenbelagerung.

In Österreich sind Vanillekipferl ein fester Bestandteil der Weihnachtstradition. Sie werden oft zu Kaffee und Tee serviert oder als Mitbringsel zu Weihnachtsfeiern mitgebracht.

Regionale Besonderheiten:

In Österreich gibt es einige regionale Besonderheiten bei der Herstellung von Vanillekipferln. So werden in manchen Regionen Walnüsse oder Haselnüsse statt Mandeln verwendet. In Kärnten werden Vanillekipferl oft mit einem Zuckerguss glasiert.

1. Klassisches Vanillekipferl (Deutschland/Österreich):

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 200 g Butter, weich
  • 100 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • Eine Prise Salz

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und für mindestens eine Stunde kalt stellen.
  2. Den Teig zu kleinen, fingerdicken Rollen formen und zu Hörnchen biegen.
  3. Die Vanillekipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 180 Grad Celsius etwa 12-15 Minuten backen.
  4. Puderzucker mit Vanillezucker vermischen und die noch warmen Kipferl darin wenden.
vanillekipferl

2. Französische Art (Vanille Sable):

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 150 g Butter, kalt und in kleine Stücke geschnitten
  • 75 g Puderzucker
  • 1 Eigelb
  • 2 Teelöffel Vanilleextrakt

Zubereitung:

  1. Mehl, gemahlene Mandeln und Puderzucker vermengen.
  2. Die kalte Butter in die Mischung einarbeiten, bis bröseliger Teig entsteht.
  3. Eigelb und Vanilleextrakt hinzufügen, um einen glatten Teig zu formen.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kühl stellen.
  5. Kleine Kugeln formen, leicht platt drücken und bei 160 Grad Celsius etwa 12-15 Minuten backen.
  6. In Puderzucker wenden, solange die Kekse noch warm sind.
französische vanillekipferl

3. Italienische Vanillekipferl (Biscotti alla Vaniglia):

Zutaten:

  • 300 g Mehl
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 g Butter, weich
  • 100 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Eine Prise Salz

Zubereitung:

  1. Mehl, gemahlene Haselnüsse, Zucker und Salz vermischen.
  2. Butter, Eigelb und Vanillezucker hinzufügen und zu einem Teig verkneten.
  3. Den Teig zu einer Rolle formen und für mindestens eine Stunde kalt stellen.
  4. Kleine Stücke abschneiden, zu Kipferln formen und bei 180 Grad Celsius etwa 10-12 Minuten backen.
  5. In Puderzucker wenden, wenn die Kipferl noch warm sind.

Viel Spaß beim Kekse backen und frohe Weihnachten!

Eure Simone

italienische vanillekipferl

Ähnliche Beiträge

  • Bauernbrot mit Sauerteig

    Bauernbrot mit Sauerteig: Das ultimative Rezept für ein gesundes & krachend-leckeres Brot Träumen Sie auch von dem Duft, der aus einer traditionellen Backstube strömt? Von einem Brot mit einer tiefbraunen, splitternden Kruste, einer saftigen, lockeren Krume und diesem unvergleichlich tiefen, leicht säuerlichen Aroma, das nur echter Sauerteig hervorbringen kann? Viele Hobbybäcker halten das Backen eines…

  • | |

    Vol-au-vents

    Vol-au-vents: Eine kulinarische Reise durch die Geschichte Vol-au-vents sind hohe, runde Pasteten aus Blätterteig, die mit köstlichen Füllungen gefüllt sind. Lassen Sie uns einen Blick auf ihre Herkunft, erste Erwähnung und einige kreative Variationen werfen. Herkunft und Legende Die Erfindung der Vol-au-vents wird oft dem französischen Koch Marie-Antoine Carême zugeschrieben. Die Legende besagt, dass er eine Pastete…

  • Waldviertler Erdäpfelbrot

    Hallo Brotliebende! Heute möchte ich euch ein Rezept für ein köstliches Waldviertler Erdäpfelbrot vorstellen. Es ist ein saftiges und aromatisches Brot, das aus Dinkelmehl und gekochten Erdäpfeln besteht. Es passt perfekt zu einer deftigen Jause oder zu einer süßen Marmelade. Der große Vorteil dieses Brotes ist, dass es sich, bei richtiger Lagerung, ziemlich lange hält…

  • Semmel Rezept

    semmel backen – Neuroflash HTML Export „Krosse Knusper-Semmeln: Wie schaffst du den perfekten Biss?“ Knusper, knusper, knäuschen – wer kennt sie nicht, die leckeren Semmeln? Doch wie schafft man es, dass man bei jeder Semmel den perfekten Biss bekommt? In diesem Blog werden wir uns mit dem Thema Krosse Knusper-Semmeln und dem perfekten Biss auseinandersetzen….

  • |

    Genuss garantiert! – Hüttenkäse-Eis

    Cremiges Hüttenkäse-Eis ohne Eismaschine – Genuss ohne Grenzen! Einleitung:Für alle Eisliebhaber, die nach einer unkomplizierten, aber dennoch köstlichen Möglichkeit suchen, Eis ohne Eismaschine herzustellen, ist dieses Rezept perfekt. Das cremige Hüttenkäse-Eis kombiniert den milden Geschmack von Hüttenkäse mit dem reichhaltigen Aroma von griechischem Joghurt, Honig oder Birkenzucker und einer Note fruchtiger Amarena-Kirschen. Und das Beste:…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert